Bibliothek der Unterhaltung
und des Wissens
genber
i-
ll’l'ifbcr.
gemein«
eutjcf)en
mg beä
auobudj
en eine ^
;<fee ju
neunten Söeftetlungen an;
i»o bec Söejug auf ^»inberniffe ftöjjt, menbc man ficf) bireft
bie SkrlagSljanblung.
38ißfiot$eft
6er
Jttiterßaffimij iut6 öes ‘JBifjfens.
». ’-rf-.l. ■:- t jt * kJs.< . ^Mti.WA4»t rrrt- . i . -^Ai} . vAiMv4«4A
3u ber 9loBetU „Hu« bcm fßapitrforb* Bon ©erb fcarm&torf. (6. 84)
Oriflinaljcic&minB »on W. (?. Ä e V> I e r.
‘ i
' i
1
38iI>tiof{>eß
btt
erraff ung
un6 &e$
l^tffens.
Ißit 3)riginaf-28eiträgen
kr tjenjorrogeitbUeu BdjriftlkUer mti) ©deljrfcu,
fotpic ja$freic$en 3IFufIraüonen.
§a§rgcmg 1894.
ileunter ginnö.
Stuttgart, Berlin, £etp?tg.
3K n i o tt e u f f cß e ^erfagsgefefffc^aft
' l r. i ri d f >' ^ <■> r j •
Digitized by Google
PUBUC LIEkAR i i
27541 OÄ
astc*, lenox and
TLi-DtN FC UN DA’* IONS
p. 4926 L
SDrud bcr Union £cul|4)t SSerlaflE-af jeßfc^aft in Stuttgart.
Digitized by Google
Y- V' Y* ^ V-
Snßaffe-Ikr^ddjmfl
Seite
©etilgte 6d)ulb. Slotnatt »oit 3o$anne§ ©mnter ($ort;
f c^ing) 7
9(uö bem Sßapierf orb. 9Jo»eHe »on ©cvb §orm§totf . 6G
3Jtit SOuftrationea «on 3t. (*. Stellt er.
©ine 91otfylügc. 2tu3 beit Grinnermtgen eines öefäng*
nijjgeiftlidE)en. ffiitgetfjeilt »ott SRic^arb 5Diat:dj . . . 133
©in 91u3flug in’S Sliefeitgebirge. SBanberbilbev »on
gr. Serg 155
SDiit 17 Otluftrütioucn.
Ser 3?oman eineä ÜinbeS. Gin Stüd »enetianii'djer
Siplomntie. ©rjäfjlt »on 3 . 0. ©ttmiiller .... 176
geben uitb 5ßflegc ber Honigbiene. 9iatunuiffen=
fdjaftlicf;e <SÜ 3 }e » 01 t ^rofeffoc Dr. 2B. Heft . . . 193
3)lit 12 Sttuftrntionen.
Sie ©efdjidjte be§ ger nfprcdjer 3. Sodjnologifdjcr
SRtitfblicf »on 9Jlajc Glmfelb 208
3)!it 10 3ttuflralioncn.
SDlnnnigfaltigeS:
Sie »erljiingnifjoolle ^etyntüfce 228
©in SreibljaiiS int gimmer tc 234
TOit 3IIuflratiott.
Digitized by Google
1
6
8it$<>nf-15trj<ic$ni&.
«rite
Sreiljunbert $funb fflt eine Siggcre 23ß
Sie äRenfcfren fterfren 237
Siite poftalifc^e Verfügung griebridj)'3 beg ©tofsen . 238
Sec befte Sampenpufeer 239
Einige fetten 239
Seltfatneg Seftament 240
©ut parict . 240
Digitized by Google
(Sefilgte öcbufd.
3Roman
von
luftannr« (Emmer.
(Jortfefcung.)
(Uadjbtutf cetbottn.)
{Sfftes (Äapitef.
Ilailer! $räulein SnpberS Ijat mir mitgetljeitt, fie
würbe Sie morgen jutn $iner einlaben. §aben
Sie bie Ginlabung fctjon erhalten?"
„Sftein, §err Stittmeifter."
„So! 9iun, icl) wollte ber ®ame ben 2ßunf$ nid^t
abfcfjlagen, unb Sie werben Urlaub erhalten. Sei biefer
Gelegenheit möchte idfj Sie aber ein* für allemal warnen,
unfere ©üte ju mijjbraucfien. $$ fage ^fjnen offen, bafj
wir Sie im Serbadjt Ijaben, mit §ilfe ber 35ame fidEj bem
SDienfte entjieljen ju wollen. 3$ vatlje 3tö nen » jeben ber*
artigen Serfudlj ju unterlaffen; bie oollfte Strenge beä
©efetjeä würbe unnadE)fidf)tlidf) angewenbet werben."
gebe mein Gfjrenwort — "
„31a, mit bem Gfjrenwort laffen wir eä 'mal fein,"
fiel ber Stittmeifter ifjm geringfcljä^ig in’S 2Bort; „mir
gegenüber brauchen Sie nidjt ben ^aoalier ju fpielcn." —
®ie angefünbigte Ginlabung traf richtig ein. Güte
2lbtel)nung berfelben war, ohne fiel) einer groben Unhöflich*
Digitized by Google
8
Sr>c® II fS.
feit fdjulbig jtt , machen, jetjt uiiiitöglid), nacf)bem ber
©d)mabroitdd)ef beit Urlaub im SBoraud ^u^eftdjert Ijatte.
©o trat beim ipailer jur beftimmten ©tuiibe ben ©ang
ttad) ber SSiHa an.
,,©ie banfe id) $()ncn, 9Jtr. datier, bafj ©ic Joitiincn.
$d) befürchtete fd)on, ©ie mürben mir fo fetjr gi'trnen, bafj
©ie nidjt einmal meine Gntfd)ulbiguugen l)ören mailten."
Dlit biefen ©orten empfing 9Jlij5 ©npberd ben 53efitd)er,
bent fie beibe £>cinbe entgegenftredte.
„^dj füllte $f)iten jürtten, üJlijj ©ntjberd?" oerfefjte er
höflich- „Unb meld)e Gntfdjulbigungen füll id) l)ören?"
„D, ÜERr. ifkiler, fpotten ©ie bod) nidht. 3>d) bin fe^r
uitglüdlid), bafc ©ie burdj meine ©d)ulb in biefe Sage
gefommen ftnb. ©enn id) bied tmraudgefeljcn Ijcitte! ©iefe
l)äjjlid)e ßlcibung — "
„3Serjeil)eit ©ie, 3Jli§, fyäfjltdf)? ®ad fann bod) mof)l
^l)r Grnft nicht fein. £5$ benfe, bie Uniform ftcljt mir
ganj gut." Gr redte fid) auf, bafj feine marfige ©eftalt
ooll jur ©eltung fant.
,,©ic fd)erjen nod)? $d) bad)te, ©ie müßten itt uers
jmeifelter Stimmung feilt."
„©ic Ijaben nod^ fein mirflidjed Ungliid erlebt, ttttb
nie erfahren, meldj’ biiftcrc ©eiten bad Seben l)at, fonft
mürben ©ie meine Sage nicht fo bcflagendmcrtl) finbcit.
©ad ift roeiter baran? $d) habe einige IJaljrc biefe SUcibung,
mcldje ©ie fyäjjUdfj nennen, 31t tragen unb mid) beut ©ifleit
3litberer 31t fügen. SJtüfjte id) letzteres nid)t aud) tljun,
menn id) no<h int Comptoir »01t 9Jir. ©npberd fäfie?"
©ie ftanbeit eittanber nodf) immer gegenüber, jefjt erft
Iub 9Jlij5 ©npberd ben 23efud)er ein, fid) 311 fetjen.
,,Sd) fantt mir nicht ben!en, bafj Sie jefjt gliidlid)
ftnb."
,,©ar id) ed benn früher? ©ad l)eijjt gliidlid)? ^ebcr
ücrftcljt etmad Slnbered barunter, ©lauben ©ie mir, bie
Digitized by Google
I»oimnt vcn 9oßm;ncc- (Smincr.
9
befte ffJiethobe beä Sebcnä tft : gteidjgiitig 31t fein gegen
2tßeä."
„2)aä ift $;hre SJletljobe?"
,,S>d) oerfud)e roenigftenä, nadj berfelben 31t tjanbeln.
3>d) miß bie ©d)idfale, toefdje mid) treffen, fo betrachten,
alä ob fie irgenb einen ^Dritten beträfen, unb nun ruhig
3ufef)en, wie fid) bie ©inge weiter entioidctn."
,,©aä ift eine traurige $()UofopI)ie, 9 )Jr. $aifer."
„(Sä ift bie fßhüofopljie eineä Sütanneä, bcr ein
Seben burdjlebt fjat, unb — f(ttg geworben ift. Sd;
roitnfdje nicht, biefe Scbenäweiäheit 3h«en 31t empfehlen;
©ie bürfen nod) einer anbereit l) u ^'9 en unb f«Qcn ;
bie ffielt ift ein ©arten, beffen Slumen für mich
ftimmt finb."
SJiifj ©npberä fdhüttelte ben $opf. ,,©ic benfen gering
non mir, inbem ©ie mir fagcn, id) foüe oon bem Seben
nidjtä anbereä oerlangen, alä heiteren ©enufj."
„Surdjauä nid)t, mein grnulein. ©ie haben wo!jI
gehört, bajj eä in ber 2Bclt aud) Seib unb ©d;ulb unb
(Slenb gibt, aber ©ie haben eä noch nicht erfahren. 2 )arum
fann ^fjre SSeltanfdjauung eine heitere fein. 2Benn ©ie
miibe urteilen über ^enc, weldjc mühfelig im ©dritten
beä Unglitdä manbeln, unb nidjt ftolj ben 9 )tann ober baä
SBeib oerbammen, bie auf ihrem bunfeln ^ 3 fabe ftraudjeln,
fo haben ©ie barnit genug gethan. — $od) uerjeifjen ©ie,
9 JJifj ©npberä, bafs id) mit berartigen ©efpräd)en ©ic
langweile. ©ie fagten »orfjin etwaä oon (Sntfd)ulbigungen,
nicht fo?"
,,©ie oerlangcn alfo hoch eine fRedjtfertigung oon mir,
fötr. Raiter!"
„0, man forbert niemalä, baf*> eine ®ame ihr Sßjun
rechtfertige," enoieberte er lädjelnb.
„2ßeöhalb nid)t?"
„SBeit ®amen immer bie beften ©rünbe für ihr $an*
Digitized by Google
10
©etifgfe Sdjuf5>.
beln Ijaben; nur oerftelfen Slnbere fte iticfjt immer; bocf)
baS ift eben bie ©dffulb ber Stnberen."
„gfjr «Spott geugt bafür, bafj ©ie oon ben grauen
gering benfen."
„©idjer nidfjt; icf) ftette fie oielnteljr fo Ijodü, baff id(j
niemals etroaä ©djlimmeS oon i|nen oorauSfefje. gdf
nef)me an, bei 2lttem, roaS bie grauen tfjun, unb fei es
anfdjeinenb audj ©cfylimmeä, ift ber lefcte ©runb ein guter,
um beffen mitten man 2ltteS oergeiljen mu^. ©ie motten
immer irgenb gemanb etraaS ©uteS ermeifen, unb roenn
fie babei Oberen 33öfeS gufügen, fo gefdfjieljt es eben, roeil
fte nur auf baS $iel unb nid^t auf ben SCBeg achten."
,,©ie nehmen alfo audj an, bafj bie Unanneljmlidfjfeiten,
in raeld^e ©ie burdSj midi) gerieten, einem folcfjen ©runbe
entflammen."
,,gcf) bin beffen fidjer, unb beSfjalb bebürfen ©ie feiner
Siedfjtfertigung."
„SBenn id(j aber nun geftetje, bafj eS bloS Saune ober
©igenroitte mar, roaö mid) oeranlafjte, ©ie gu ber Steife
nad) ®eutfcf)lanb gu groiitgen — roaS bann? gdE) mar
ärgerlich über gljre Weigerung, micf) gu begleiten, unb
mottte geigen, bafj id) meinen Sßitten um jeben ißreis
burd^fe^e."
,,$ennocf) behaupte üf), bafj ber leiste ©runb ein foldfjer
mar, bafj icl) — roenn id£) benfelben fennen mürbe —
2ltteS oergeifyen müffte."
,,©ie motten biefen ©runb nidjt fennen?"
,,©g ift überftiiffig, ba id) übergeugt bin, bafj er ber
befte mar."
©djlag auf ©df)lag maren bie 2Bedf)felreben gefolgt,
jetjt trat eine ^aufe ein; baS lebhafte SSortgefedfjt mar
gum ©tillftanb gefommen. SJtip ©npberS Ijatte oon bem
£ifdf)cf)en einen gädljer genommen, ben fie groifdjen iljreit
gingern breljte, ber Ulan fjatte bie §änbe auf ben Jfitauf
Digitized by Google
Kornau t>on 3o(jannci- (immer.
11
feines ©äbels gelegt unb betrachtete bie junge 33ame. ©ie
fah entjüdenber aus als je; unb Pailer geftanb fich, baf}
er nie ein fo noUenbet harmonifdjes Pilb t>or 9lugen ge=
habt l;abe, als in biefem 2lugenblid. SJiij} ©ni)berS liebte
einfache ©ewanbung, weil fte fid) beraubt mar, baf} PradE)t
unb Pufc nur ben 9ieij ihrer Schönheit beeinträchtigen
würbe. ©djmiegfamer unb weicher SBollenftoff, gelblich 5
weif} mit breiten erbbeerfarbenen SängSftreifen, bilbete ben
9tod; über bie ©d)ultern liefen faltige gefreute ©chärpen
in hellem Sßeif}, welche an ber ©eite fid? in einer breiten
©chleife oereinigten; aus biditem ©pi^engemebe waren bie
Slermel, welche ben halben Porberarm frei liefen. 2)ie PUde
beS PlanneS glitten oon ben $uf$fpi§en, bie in gelbbraunen
Pantöffelchen ftafen, über bie $üäe non weiten £önen
hinauf bis ju bem §aupte, baS eine golbene $rone §u tragen
fdjien, con ber Sicht ausging, mährenb eS wie ®ätnmer 5
fchatten auf bem ruhigen 2lntli£ lag.
9Jlit gefcnlten SBiinpern faf) baS 93täbchen »or fich hin,
aber es fühlte bie Plide, welche es trafen, unter beren
©influf} fich bie weifje §aut röthete unb bie 9iemn ju
»ibriren begannen. 2)em -üJlanne aber fdjwoll bie Prüft,
unb langfam wie aus ber unergrünblidjen 2;iefe beS PulfanS
ftieg eine ©luth auf, welche mit bem h e ‘& cn Plutftrom
burdj bie 2lbern emporwaöte. @S war ein ftummer $ampf,
unb ber ©ieg neigte fid; attmälig bem unüberwiitblich
©tarfen ju — ber Schönheit. 3e^t hob 3)label ben Plid,
entfd;leierte bie Slugen unb in bem leudjtenben ©lanje ber*
felben fal; ber -Blann fein Pilb. Pailer beugte fich oor,
feine §anb judte, nod; einmal atmete er tief auf.
„2Barum fchweigt ihr?" SDlif} Sucp ftanb auf ber
©chweHe ber Xl;üre unb flaute lachenb in baS ©emad;.
„*3)Zabel föheint fehr jerfnirfdjt ju fein, haben ©ic if;r 3lb*
folution »evweigert, 3)lr. Pailer? D, wenn ©ie wii|=
ten, wie fel;r wir uns über 3l;r trauriges ©d;idfal be*
Digitized by Google
12
©difgfc SdhifJ.
flimmern! Selbft Hapitcin fyerguS cmpfinbet etmaS mie
SJlitleib."
„3ßrc ©Ipfnaßme rüßrt mid) tief, inbeffen bcflage id)
mein ©dfieffat nidjt, mie id) bereits 9)liß SnpbcrS oer*
fidjette," ermieberte Raiter. „Dbcr finbcit Sie, baß ber
Hummer mid) gebeugt ßabe?" (Sr na lfm ftramnte Stellung,
in ber fnappen Uniform erfdfien er mie baS ltrbilb ge=
funber Hraft. 9)?iß Sucp faß berounbernb ju ißnt auf unb
in fein lädjelnbeS ©efid;t.
„Sie feßen fo gut aus, mie — mie ein Dberft. 3>u
ber ©ßat, Sie gefallen mir beffer als bamals."
„Unb menn baS ©liicf mir ßolb ift, bann erßalte idf
nodj ben Hnopf beS ©efreiten. ®aS ift er ft eine 3* cr ^ e !"
ladjte er.
,,^ft eS fdjon 3^it, jum Speifcn ju gelten?" fragte jeßt
■BUß SitpberS.
„3« moI)l, meine ©ßeure. ©er Hapitän ift bereits
feßr mißmutßig, baß er fo lange märten muß. Gr liebt
bie Sßünftlicßfeit."
SJlan begab fidf ßinüber nad) bem Speifejimmer, nadjbem
iPaileroorßer feinen ^aüafdj abgcfdjualltßatte. ©riibenftanb
$erguS an bem fyenftcr unb manbte fid) mit einer grinu
migen SJliene um, als bie ©rei eintraten. SDlit einem un=
uerftcinblidfen Hnurren ermieberte er ben ©ruß IJJailer’S,
fcßiittclte ißm aber bodf bie $anb, als ißn ein maßnenber
23licf »on SJliß SnpberS ftreifte. 21b unb ju betrachtete
er beit ©aft unb fdpittelte fobann immer baS meife $aupt;
cS Jam ißm fonberbar oor, baß Raiter jeßt oiel breiter
unb muSfelfräftiger ausfaß, als bei ber erften Begegnung,
unb ganj ben Ginbrud madjte, als mürbe er bei einem
Slingfampfe mit Seidjtigfcit ben Äapitän nad; allen Siegeln
ber Huuft merfeit fönneit. ©aS mar eine neue Hränfung
für biefen, meiner ftolj mar auf feine Hörperfraft. 23ei
ber erften ©clcgenßeit eröffnete er ben Singriff.
Digitized by Google
Kommt t’on 3o(?mtnt» timntcr.
13
„Sic muffen jc^t i}3fcrbe pulsen?" fragte er.
„$>amol;l, fogar aud; ben Stall;" befam er jur 2lnü
mort. „fabelt Sie ba3 nod; nie getf;an?"
Kapitän gerguö fonnte nur ein entriifteteS „D!" fjeruors
ftofien.
„(Sö ift ganj luftig, aber man mufj ben SDeffauermarfd)
baju pfeifen. Sie pfeifen moljl aud;, Kapitän?"
„3$ Pfeife nid)t," murrte ^euer jornig.
„Sd;abe; Sie fdjeinen feine mufifalifd;en Anlagen ju
befi^en. Unb bie Sjßferbe lieben bod) fo feljr bie SDhifif,
befonberä ba§ pfeifen."
®ie UDamen lad;ten, unb ber ßapitän fdjmieg, l)alb er»
ftieft cor Sferger, bah er biefem 2)eutfd;en nicht geroad)fen
mar, ber nun mit ber ganjen ©ercanbtheit eine3 2Belü
manneS bie Unterhaltung bel;errfd;tc. @3 mar nur leid;te,
mit rcitjiger Saune geführte Klauberei, meld;e insbefonbere
3Jiife Sucp entjüdte, roährenb 9Jlif3 Snpber3 auffaHenb
füll fich »erhielt.
„@3 munbert mich bodj, bah Sie fo heiter ftnb," be*
merfte einmal 5ftih Sucp, na<hbem fie über eine fc^er§^afte
2teu|erung Ijerjlidj gelacht h<üte.
„9?och rounberbarer ift, bah ^ r - Sailer babei einer
feljr traurigen ^Jf)iCofopf)te h u ^iftt," marf -Blabel ein.
„D!" fagte Sucp unb fal; babei oorrourfsooll ißailer
an. „^d; liebe bie traurigen $hil°f°Phen nicht, fie finb
langraeilig."
„2Benn id; aber fd;möre, bah idj ©> e nicht mit Theoremen
langraeilen merbe?"
„5»d; mürbe $)id; aud; marnen, 9Jlr. ^ailer’3 Sehren
ju glauben," bemerfte 9Jlabel.
Raiter »erneigte ftd; läd;elnb. „(Sin gnäbigeS Urtljeil!"
■Ruit mürbe aber HUifj Sucp bod; neugierig. „2Sa3
leljren Sie benn fo Sd;limme3?"
•äRifs SnpberS nal;m für ihn ba3 2Bort. „^Jlr. ^iailer
Digitized by Google
14
getickte ScßuCl.
roiE ung nur bie 95JaF>l laffen jroif^en ©tumpffinn ober
Betäubung, er fiel)t bag ©lücf im tollen ©eniefjen ober in
gleidfjgiltiger SBeradjtung beg Gebens."
,, 3 jdf) f a S^ nur, bafc für bie roeitaug größte SJle^rEjeit
ber 2 Kenfdf>en bieg bie praftifdjfte 2 ßeltanfcf)auung fei,"
begann er feine 23ertljeibigung, „unb id(j benfc, ©ie raerben
mir jugeben, baf? fefjr 93ielc barnadl) leben. @g liegt etmag
23rutaleg barin, gcroifj. ©igentlid) läfjt ftdf) ber ganje 2efjr=
fatj in bie Söorte faffen: fiel) nur auf &icf) unb nie auf
bie 2 lnberen, unb mag ®u nidjt fyaft, bag ejiftire nidf)t für
3Mcf). ®ag ganje Unglüd ber meiften 9Henfd)en ftammt
baljer, baf} fie feljen unb uergleidfien. ®ie 33Unben finb
glüdlid; unb jufrieben, bie £aubftummen mürrifdj, nei=
bifd), bogfyaft; bag ift eine Erfahrung', meiere ju benfeit
gibt."
„23linb fein unb aEein fein — bag nennen ©ie alfo
©lüd? $d£) !ann mir nicfytg £roftlofereg benfen!"
„33ieEeid[)t Ijabe idf) aucf) einmal fo gebadjt, uieCTeic^t
roerbe id) aucf) mieber fo benfen. $ür bie ©egenroart finbe
icfj meine £fjeorie oortrefflid)."
„ 2 )ag E>ei^t, ©ie glauben felbft nicf)t an $ljre Sefjre!"
„9li(f|tg glauben, nid()tg hoffen, nidjtg lieben: bamit
oermeibet man aEe @nttäufcf)ungen unb beroafjrt fid^ bag
@leicfjgen)id£)t."
„®ann märe eg ebenfo gut, tobt ju fein! SÜBarum
leben ©ie benn?"
„ 2 Beil ber 9Jfenfdf> ein aug 2 BiberfprüdE)en jufammen«
gefe^teg ©efd^öpf ift; unb id) bin eben nodfj ein unooE*
fommener ©df)üler meiner eigenen 2 öeigfjeit," erroieberte
er lädfjelnb. „5Eifj £ucp mirb rcol)l ftcfjer finben, baf} ü£l)or=
fjeit oergnüglicfjer ift, alg folcfjc SBeigfjeit."
•Bfift 2 ucp jcrfegte eben bebtidfjtig eine ©irne. ,,^f)re
2öeig()eit, -Btr. Raiter, gefäEt mir gar nidjt. üJiabcl liebt
cg audj, über foldje 3>inge 31 t fpredjeit, unb bann rnerbe
Digitized by Google
Koman noit So^anr.t» Ammer. J5
ich immer fo frofj unb glüdflidf), unb berouitbere meine
theure greunbin."
„9Kir wirb rooljl baä ©lücf nicht ju ^^eil, berounbert
ju merben?"
„©erben ©ie ©abel’S 6cf)üler, ©r. ^Sailer; es rcirb
gut für ©ie fein."
cf) benfe, ©ift ©npberS mürbe roenig $reube an
einem ©cljüler haben, ber fo fehr non anberen Sefjrmeiftern
oerborben mürbe, roie ich." ®ann manbte er fich an
©abel. „2ßenn i<h mich recht erinnere, fagten ©ie mir
bamals, bajj ©ie unfere beutfchen Solfslieber fennen ju
lernen roünfcljten. §aben ©ie fdf)on ©elegenljeit gefunben,
fold^e ju hören?"
£)amit lenfte er bie Unterhaltung in neue Sahnen.
SJlabel geftanb, bafe fic bisher noch roenig ©efang gehört
habe.
„$n ber nädhften 3 e ^ feiert baS Regiment ein $ e ff,
ju meldhem unfer Dberft bie ®amen jebenfaüs einlaben
roirb;" fuhr ißailer fort. „Sei biefem 2lnlaf)e fönnen
©ie unfere ©olbatenlieber fennen lernen."
„9Jtr. Sailer treibt roohl auch SRufil?" bemerfte -äJlif}
2ucp.
@r mujjte jugeftefjen, bafj er ein roenig baS „moberne
$auSübel", genannt ßlaoier, bearbeiten gelernt habe unb
auch ein roenig finge. Natürlich roottten bie ®amen Stoben
feiner $unft hören unb forberten ihn auf, einige Sieber
oorjutragen. 9Jlan begab fich alfo in baS ©uftfjimmer,
non bem aus man burch eine SThüre auf eine fleine ^erraffe
unb weiter in ben ©arten gelangen fonnte. @s roar baS
größte ©emadh ber Sitta unb biente baher hauptfädfilich
als ©efeUfchaftSraum, roenn bie 3al)l ber ©äfte etroaS
größer roar. ^Sailer prüfte ben ©tu^flügel unb uicfte bc=
friebigt, baS 3 n ftrument roar gut, hatte einen wollen £on
unb roar rein geftimmt. Sucp nahm feitroärtS oon bem
Digitized by Google
16
Getilgte SdjurS.
fyliigel $tatj, fie bein «Spieler auf bie Ringer
unb in’s> ©efid;t ju fef;eit. Sabel §og fid; inefjr in ben
§intergrunb juriief, unb §ergu3 »erfdjmanb bei ben evften
2lfforben plöfclid;, ev feljrte in ba3 ©peifejimmer guri'icf,
um nod; eine $lafd;e ju leeren.
Raiter fpielte juerft eine 2lvt Potpourri, mie il;m bie
ÜRelobien juft in bie ginger famen, unb trug fobann einige
ber befannteften Sieber oor: „gn einem fügten ©runbe",
„2lenndjen »on D(;arau" unb bergteicl)en; einfadfiunb fd;lid;t,
ol;ne 3^rerei unb Äünftelei. ©eine ft)tnpatl;ifdje, »oll*
tönenbe ©timme brad;te bie Sieber gut jur ©eltung; Sucp’ä
Sienen gaben Solflgefatten funb, unb Sabel fal; ftnnenb
»or fid) l;in.
„gefst ift’3 roofjl genug, meine Damen?" Sailer roanbte
fid; auf feinem ©ifce nad> Sabel um.
„Rein, noef) mef;r!" rief Sucp lebhaft au3. „Sir
motten $l;r ganjeS Repertoire [;ören."
„©ie l;aben e3 bereite gehört; roenigftenä foraeit id)
l;eute e§ nod^ »ortragen !ann. gd; bin feit Sängern aufjer
Uebung."
„gd; munfdje etroaS »on gfjnen felbft ju Ifören," fagte
Sabel rufjig.
„SSon mir? Sof;er »ermutljen ©ie — "
„gd; benfe, bafj ©ie audf) einmal »erfud;t [jafeen, glfren
Gmpfinbungen eigenen Rusbrutf ju geben. Ser fo fpielt,
mie ©ie, ber begnügt fid; nicht mit Singelerntem."
„gl;r Urttjeil lautet feljr fd;meictjell;aft," er »erneigte
fidf; gegen Sabel, „beinahe ju fdfjmeid;et(;aft fiir einen
befd;eibenen Dilettanten. getjt bitte id; aber, mir ©elegen=
l;eit ju geben, aud; ©ie bemunbern ju biirfen. gft e3
Sfinen gene(;m, etroag »ierl;änbig ju fpielen?"
@r framte in ben Roten, roeld;e auf bem Rillte neben
bem fylugel lagen.
„ißietteid;t fpäter. SeSljalb motten ©ie meinen Sunfd;
Digitized by Google
Somit« pou 9o§itmtee tfimiicr. 17
nidjt crfütfcn, -Bit. Sailer?" ©ie fal) ihm ooH in bie
2 litgen.
,,©ie finb non einer feltfamen fpartnäcfigfeit , BJtif}
©npberS," erwieberte er etwas fdfjroff, „welkes $ntereffe
fönnen $f)antaften über nergangene Stimmungen für ©ie
haben."
3hre 33licfe begegneten fiel), es mar ein furjer, ftummer
St'ampf. ®ann nmnbte fidj Sailer wieber bem g-liigel ju
unb lieft bie Ringer über bie haften gleiten, ©in furjeS
SSorfpiel, bann fang er eine ©tropfte:
,,©S blühten bie rotten Stofen im ,§ag,
®S fangen bie ffinten im §ain.
Sa§ mar ein feliger, frö^lic^cr Sag:
Sa fagteft bn: ,3cft bin bein!‘
3d) hielt bieft im 2lr»t unb bliefte bid) an;
Su faftft mir in’S 2luge! — Sem gliidlidjen Wann,
3fjm blühen bie Stofen fortan."
©v hatte "bie ©trophe halblaut, mit gebämpfter ©timme
gefangen, einen furjen 2 lfforb fchlug er noch «n, bann
erhob er fidj unb fdftloft ben ftlügel. ©ö fdjicn iftn su
gereuen, baft er nadftgegeben hatte, unb etwas wie Skrbruft
Hang auch rtUS > ben Söorteit, mit betten er fidj jei^t ju
ÜJlabel mattbie.
,,^d) glaube, ©ie werben fein Verlangen hüben, weitere
groben meiner $unft 511 hören, ©djlechtc 3$erfe unb
nachentpfunbene 9Jtufif fall man nicht ju 9)iarfte tragen;
fie finb nur erträgüdj für ben, weldjer fie »erbrodjen ftat."
s Blit unenblid) fünfter ©timme, bie aus weiter $erne
Sit fomincn fdjiett, hörte er jetjt fageit: „Unb herrlich für
^enen, um beffcnwillen fie entftanben."
Seift fuhr er auf unb wicbcr ntaften fidj bie 33eiben,
bann ladjte er furj auf. „fßaft, jugcttblidje fflftantafien,
weiter nidjts. SJeftimmt, uergeffeit ju werben, wie alle
1691. ix. 2
Digitized by Google
18
tfcetilijtt’ S($ii£6.
3 ugenbtl)orf)eiten. 'Dian foUte fie nid)t wieber in bie Gr=
innerung juri'ttf rufen."
(Sr [tief? bies fdjarf, in abgeriffenen Sä&eu Ijeroor, fo
baff Suctj if)it befrembet anfal). 3 >m näd^ften 2 lugenblide
war aud) er fid) bewußt, baß fein ©ebneren etwas foitber:
bar erfdbeinen muffe, unb rafd) gewann er wieber bie lcid)te,
roeltmännifd^e Haltung.
„(Ss ift immer fdjlimm, wenn mau etwas» nur Ijalb ift,"
fuljr er fort. ,, 3 d) bin nidjt eitel genug, um meine bilet=
tantenljaften äkrfudje für oortrefflid) galten, aber immer:
bin bocb fo eitel, baff es mir peinlid) ift, biefelbett beliidjeln
ju feEjen. Deshalb fträubte id) mid) ftets bagegen, mid)
mitbiefen 'i'erfudjen blo^juftellen, unb bitte aud) bie Damen,
freunblicbft baS ©el)örte $u oergeffen."
„(Ss ift nid)t fo, wie Sie fagen," erwieberte iüiabel.
Dichtungen ftnb ju fe()r mit $l) ven (Smpfinbungen
uerfnüpft, unb Sie fdjeuen fid), biefe bloßäuftellen. Sie
lieben es, Sb* SBefen ju oerbcrgen, unb ich weiß jeßt,
baß Sie bas nicht finb, was Sie fd^eincn wollen."
„Sie Ijalten mid) alfo für eine 2lrt männlid)er Spl)inj;,
unb beslptlb wobt wibmeit Sie mir $b* ^ntercffe in fold)’
liebeitSwürbiger SBeife, baff Sie fogar meine ^ugenbefcleieit
ju ergritnbcn fud)en. ^d) fürd)te nur, beS 9Eätl)fels i'bfung
würbe Sie enttäufdjen." (Sr war wieber in bcn fül)l ab=
weifenben Don oerfallen, als er fab, baff 2Riff 9)iabel mit
rücffid^tslofer 33ebarrlid)feit il)n in bie (Sitge trieb. 2)lit
einer farfaftifd)en SUenbung fd)loff er: ,,$d) gebe mid) nid)t
batnit ab, bie 9tätf)fel ergrünben 3 U wollen, welche uns in
beit — grauen entgegentreten."
s fiailer erlebte beit ungewöl)nlid)en Driumpf), baff er
baS letzte iifort bel)ielt, unb bie ftrcitbare Dame auf feine
berausforbernbe Söenterfung nid)ts erwieberte. Diefen
Driumpl) oerbanfte er aber nur bem llinftanbe, baff iöe*
fud)er eintraten, eben als er ben 9Jlunb gefd)loffen E)atte.
Digitized by Google
Roman »o» 3obamic« «Sminer.
19
(Sä waren (SIfe o. Steinberg init Lieutenant o. ©lodtljurn,
hinter ihnen farn auch ftapitän $ergu£. ©g gab ein leb*
f;afteö söegrühen unb Klaubern; Raiter hatte fid) in ben
^»intergrunb jurüdgejogen unb fcfjien nur auf ben geeig*
neten 3Koment ju warten, um fich ju oerabfchieben.
Lieutenant ©lodtljurn trat jejft auf Raiter ju. „ s Jta,
Sie ©litdepifj, haben fid) wot)I gut amüfirt?"
„3u Söefe^I, §err Lieutenant."
„SLie lange haben Sie Urlaub?"
Sßailer f affte bie $ ra 9 e alä einen 2 öinf auf, fid) ju
entfernen, unb erwieberte baljer: ,, 3 d) werbe mid) fofort
in bie Slaferne begeben."
Obwohl baä ©efpräch leife geführt würbe, fo bah
lUlabel faum bie ÜBorte gehört haben fonnte, fo muffte
fie bod) errattjen haben, um waä eä fich Ijanble, benn fie
fagte in beftimmtem SEone: „$ch hoffe, bah 5)tr. Raiter
bleibt, fo lange es ihm gefällt. Sie haben wot)l nidjts
bagegen einjuwenben, -fjerr Lieutenant?" 25ie Sßorte waren
uon einem Sölide begleitet, welcher $err 0 . ©lodthurn form*
lidj beftürjt machte.
„Um beä $immelä willen, feljen Sie mid) nid)t fo
jürnenb an, 9Jtiff Snpberä," ftotterte er. „2ßie bi'irfte idh
eo wagen, 3 h l- en S rcun ^ auä biefem SjJarabiefe 511 «er*
treiben!"
•iKabel lächelte. ,,$d) bin 3 h ncn banlbar für baä Opfer,
baä Sic mir bringen," fagte fie.
Lieutenant 0 . ©lodtljurn tljat fo, alä ob er bie 2tn*
fpielung nidht oerftänbe. „Opfer? 3ßie meinen Sie bieä?"
,,^d) benfe, Sie oerfteljen, waä id) meine. — §ören
Sie? 3Jtijj Luct) ruft Sie!" $n ber SEljat oernahm man
bie Stimme ber jungen 3>ame, welche auä beut ©arten
herauf rief. „Silen Sie bod), man hat $l ) ne > 1 roohl 3ßid)=
tigeä ju fagen."
©lodthurn neigte baä §aupt. ,,^d) gel)ord)e. — Süd),
itized by Google
20
(Öctitsfc Sdjiitö.
idj miinfdjte, ©ie, oereljrte 90lifj ©npberS, Ijcitten mir aud)
ctmaS 9ßidjtige3 31 t feigen!"
„ 6 ie Unbanfbaver! 2 öenit idj 9Jiij$ £uct) bteö uev:
ratljen roolfte !" ©ie broljte i()m mit bem junger, unb er
faltete mit einer fomifdjen Oftiene bittenb bie §änbe, bann
eilte er IjinauS.
Ottabel ging auf Raiter ju, ber an bem glügel Iefynte.
,,©ic motten gel)en?"
„3«; ©ie Ijaben jetst 33efud), unb meine 2lnroefenl)eit
fönnte uietteid)t ftörenb empfunben merben."
,,^abe id) ©ie oorljin mit meinen 23emerfuitgen uer*
lefct?"
„Olein, geroijj nidjt! Sfjcr mttfjte id) felbft befürchten,
bieS getfjan 311 fjaben!"
©djmeigen trat ein, eS mar fo ftitt in bem ©emadje,
unb bie ©djatten mürben immer tiefer, ßnblid) l)ob fie
mieber an: „©agten ©ie nicht, bafj ©ie bie rätfjfelljaften
grauen nidjt lieben?"
„ilkrjeiljung, es lautete ein menig auberS. $>d) be«
merlte nur, b afj id; biefe 9iatf)fel nicht 311 löfen fudje."
„(£s ift ein 2 iorurtl)eil, bafs mir 3lätl)fel barftetten;
nichtö ift einfacher 311 oerfteljen, als baS 2 Befen einer
$rau."
„Olur bann, roenn fie uerftanben fein mitt. Unb felbft
ba bleibt immer nod) irgenb ein geljeimitifmottes, uer;
borgencs (StmaS übrig, bas oft fpiiter plötjlid) unb un*
uermutljet 311 Xage tritt, um Unheil an 3 urid)ten."
,,©ie muffen ein fd)meres £eib erfahren Ijaben, bafj
©ie fo fpredjen."
„Vielleicht ja!"
„Unb nun muffen 21 Ile bafür büfjcn!"
„Oiein! 21 ber id) rnufj cS biifjen."
0 iid)ts märe natürlicher gemefen, als bafj OJlabel bei
biefer etmaS mpfteriöfen 2lntmort erftaunt aufgeblidt hätte.
Digitized by Google
- -
Roman t>on 3o&amtc* Öinmtr.
21
2>aS junge SHäbdjcn Ijiclt jcbod; ben ßopf gcfenft, linb
fdjieit, befangen non iljreit eigenen ©ebanfen, bie Antwort
gar nidjt anfgefafit ju fjabcu. Gs ftanb beim aud; in gar
feiner 93ejiefjuug ju ben Störten fffailcr’S, was fDfabel nun
fagte.
„Sie finb ftolj, o, fe^r ftol}, unb barum wollen Sic
nidjt — "
Sie uoßenbete nicf)t, unb märe eS nid;t bunfel gewefen,
Ijättc Sailer feljeit muffen, baf; fic errötljetc. 2>ießeid;t aljnte
er es aber, als er fragte: „2ßaS miß id; nirfjt?"
„^erjciljen!"
„0, ‘DUliff SJfabel, Sie tfjun mir llnrcdft. 34 bin
nid)t ftolj unb nid;t unocrföfjnlidj. 2BaS man mir SeibeS
getljau, baS ift »erjieljen, wenn aud) uid)t nergeffen. 34
wiinfdjte »ergeffen ju fönnen, aber i4 barf nid;t."
„Unb bieS fteljt groifd^en 3l)iten unb — — " 3f) ve
Stimme bebte, unb mit einer gewaltigen 2tnftrengung Ijielt
fie baS flcine SBörtdjen „mir" juriidf. Söenn fie eS aud;
nic^t auSfprad;, fo uernafjm eS ^Sailer aus bein feufjenben
2ltl;emjug. „Gine 2lrt ©efpenft!" fe^te fie l;aftig f)inju.
„3a, fürwaljr, eine 2lrt ©efpenft!" Gr leljntc fief) über
ben Flügel unb neigte fid; fo nalje ju i(;rem Raupte, baff
fein 9ltf;em il;r §aar ftreifte. „Zürnen Sie mir nid;t,
9)label! Unb f;aben Sie 9)iitleib mit mir! fel;c baS
©liid nor mir norüberftreifen unb barf bie .§anb uid;t
regen, um es feft juljalten ! Sie miffen nidjt, weld;er ge=
maltigen 2lnftrengung cS bebarf, um oor 34 ieu ju cr=
fd;cinen wie ein £f;or, ber nidjt oerfteljt. ®aS 2$ort, weld;eS
Sic fjören wollen, brangt fid; mir auf bie Sippen, id; muff
meinen 23liden ©cwalt antfjun, baff fic nid;t nerratl;cn,
was ba innen lobert, id; muff meine §änbe feffcln, baff
fic fid; nid;t ausftreden nad; bem $öftlid;en, baS fid; il;nen
barbietet. — 2>ergeffcn Sic mid;, fjeifien Sie mid; geljen,
elje meine Mraft ju Gnbe ift. GS barf nidjt fein!"
Digitized by Google
22
9Jtit ^cfd;Ioffencn 2(ugen Fjnttc SJtabel bicd ©cftcinbnifj
angeljört, unb ein Söonncfdjauer madjte ifjrc ©eftalt beben.
Sie füllte bie oerbattene, geroaltfam gebänbigte Seiben=
fcfjaft aud ben SBorten, aud bem gitternben Done ber
Stimme, aud bem ©lutbbaudbe bed fDtunbed tjerauS, unb
roie feiler ftrömte ed burdj ibre Slbern. Sie füllte aber
auch, ruie biefe 2cibenfdf>aft je^t tobte gegen bie Ueffeln,
in bie man fie fdEjlagen roollte; baf? bie Spannung jenen
©rab erreicht babe, bei meinem bie Gjrplofion ftattfinben
muß, menn nid^t ein SBunber gefd)iebt. Gd gefdbal) aber
fein SBunber, fo rounberbar audb mar, road jcßt folgte.
Gin feifeö ^lüftcrn ging burcfy ben bämmerigen Staum.
„Du liebft mich?"
„$rage nicf)t!"
„Du liebft mtcf)?"
„Sa!"
„Dann bift Du mein!" 3roci 2lrme Ijoben ficb empor,
umfdf)langen feinen Staden, unb groei Sippenpaare bcrül)r=
ten fidf.
Dann ftanben plößlicb bie groei SJtcnfdbcn ncbenein?
anber, mit flammenben SBlicfen, mit ftiegenbem 2ltl)em unb
gerottetem 2lntliß; eine §anb glitt über bie Daften bed
$lügeld, unb bie Döne gingen aUmcilig in eine SJtelobie
über:
„®ö blühten bie 3iofen am öag."
SJtabel’d Ringer Ratten bie Düne angefdjlagen, unb il>r
■üJtunb fang ben S*erd.
Gin Stuf oon ber Dtjiire Ijer, ber roie ein Sluffcbrei
{lang , unterbrach ib ren ©cfang. Säf) roanbte fid; SJtabel
um. Dort an ber Dbiire ftanb Glfe o. Steinberg, fie
fd)ien fiel) mit ber einen .§anb an bem ^Ifoften ju ftiißen
unb fdjaute mit oorgebeugtem flopfe in bao ©emad).
.fjaftig fliifterte Raiter: „Sie bat und belaufdjt!"
Seife roarb ibm gur 2lntroort: „2Bad liegt baran. 2lllc
Digitized by Google
Vornan von 3oß<mtte* $tmner. 23
2Selt barf es wiffcn." Unb ruljigen ©drittes, -mit ftolj
erhobenem Raupte ging 'JJlabel auf bic fyreunbin jit. „GS
fjörte ftd; ja faft an wie ein ©djredfenöruf; roaS faljen ©ie
beim fo $ürd)terlicf)eS, meine Xljeure?"
Glfe fafj fie oerwirrt an, unb Wabe! bemerlte, bafr baS
junge 9Jtäbdjen, an beffen fiif)le, faft apatf)ifd^e 5Rulje man
gewöljnt war, aufgeregt erfdjien. „$DaS Sieb ! SBofyer fjaben
©ie baS Sieb?"
9tod) feltfamer als bie Erregung fanb SSJiabet biefe
$rage. Grftaunt faf) fie Glfe an, ba fam if)r ber ©ebanle,
bie ^reunbin ftelle oiel!eid)t nur aus ^artgefiiljl biefe ^raße,
um nid)t ju äeigen, bafi fie .geugin ber oortjergegangenen
©eene gewefen fei. fBiabel lächelte unb im ©efüf)l i^reö
fiegtjaften ©Iüdes, üielleid)t audj aus Sebtirfnifj, baS lieber^
ma| ifjrer Siebe auSftrömen ju taffen, umarmte fie Glfe
unb füfste biefe.
„©efällt 3f) nen baS Sieb, meine ^fjeure? D, unb
©ie fjabeit ja nur ben Anfang gehört. 3 a / eS M* rei^enb;
aud; midi) fjat es fo bewegt, baf? idE) eS befielt, obwohl id)
eS nur einmal gehört fyabe." fSJtabet t)ielt noclj ben 2lrtn
um bie ©futtern Glfe’S gelegt, als fie fidj nad^ Raiter
umwanbte. „EJlun, finb ©ie nid^t ftolj, 9Jlr. Sailer? 3br
Sieb wirb auct) oon ?ffii| Glfe bewunbert."
„Gr ift eS!" Ijörte 3Kabel teife fagen.
„3a, biefer §err ift ber SDid^ter beS Siebes. 35aS roum
bert ©ie fo feljr?"
Glfe f)attc wieber itjre gleicf)mütt)ige Sluljc gewonnen.
„SSotlen ©ie nidjt in ben ©arten Ijinab fotnmen?"
„©ewifj, eben wollten wir gel)en." 3)tabel warf nodj
einen Slidf jurud auf Sailer, bann ftieg fie 2lrm in 9lrm
mit Glfe bie wenigen ©tufen Ijinab in ben ©arten.
Sangfant folgte ifjnen ber Ulan. 2lls er oor bem Ijoljen
©piegel, ber einen Sßanbpfeiler belleibete, oorüberging, cr-
fcfyrat er faft, als iljnt aus bem biifteren ©rau fein blcidjeS
Digitized by Google
24
©efirofe
2lntli$ entgegenfdjaute. Gr Ijictt einen 3lugenblid inne
unb ftvid) fid) über bie Stirne, zerrte bann an feinem
21 'affenrod, um ifjn ftramin ju jicfjcn, unb wavf mit einer
gewaltfamcn ^Bewegung ben Äopf jurücf. 9)iit einem tiefen
Sttljenigug fog er bie laue SIbenbluft ein, cfje er bie erfti
Stufe betrat.
$ic jungen ®amen waren mit §errn ». ©lodtljurn
befdj.iftigt, unb ffkiler fal) ficf» plötdicf) fyergud gegen-
über.
„Sie finb nod) l)ier?" fragte biefer ljod)miitl)ig.
„2ßie Sic feljen, fiapitän. Sitein Urlaub ift nod) nidjt
311 Gitbc."
,,3fd) finbe ed fel)r fonberbar, bafi Ijier Offiziere unb
Solbaten in berfelben ©efellfdjaft oerfeljren bürfen."
,,^d) aud;," war bie trodene 2 lntwort.
„Gd ift feljr fcltfam," wieberljolte ber .tapitän nad):
brüdlidj.
„Gd paffiren eben uicl feltfame $inge in ber 2öelt."
„53ei und würbe man bied nidjt bulben; niemald, in
ber ftljat!"
„ 2 )iag fein! ^n Hörern Sanbe finb waljrfdjeinlidj unter
ben Solbaten bie ©entlemen eben fo feiten, wie unter ben
Offneren bie Solbaten."
Kapitän $ergud nerftanb swar bie beifjenbe ^Bewertung
nidjt gan 3 , fiiljlte aber bodj, bafj feine Sludfälle mit einem
©egenfjiebe erwiebert würben, ben er nidjt fofort pariren
tonnte.
„2öad wollen Sie bamit fagen?" erwieberte er unb
rifj feine glofcenben Singen weit auf.
,,$d) will bamit fagen, bafj man bei und ber 2 lnfidjt
ift, bafi ber Solbatenrod $eben el>rt , ber i£)n trägt, unb
bafj man biefe Gljre nidjt taufen tann, wie ein patent in
Gitglanb."
®cd war beutlid), fo beutlidj, bafj felbft Kapitän fyer=
Digilized by Google
Roman von 9o6amte» ömmtr. 25
guS cS oerftanb. ®cr 2trme fdjnapptc nad) Suft unb nad)
ÜBortcn; cnblid) würgte er fjeruov : „$aS ift infolent!"
„Sic würben bieo Söort wol)l nidjt gewagt haben, .fjerr
Kapitän, wenn id) frei wäre, unb bcSljalb — " Sailer
machte eine wegwerfenbe ©eberbe unb wanbte fief; um.
Obwohl bie 23cibcn ifjren 2£ortwed)fel nicht laut geführt
hatten, war Sieutenant u. ©locfthurn bodj aufmerffatn ge*
worben.
„2l>aS gab es, ^ailer?" rief er herüber.
,,$d) erflärte nur bem §errn Kapitän ben Untcrfd)ieb gwi*
fdjen einem beutfchenSolbaten unb einem englifdjen Dffigier."
„9ia, baS laffen Sie lieber fein, unb fefjcn Sie ju, bafc
Sie rechtzeitig Ijeimfommen."
„3u 33efe()l, §err Sieutenant."
SDlabel erhob bicSmal feinen 2$iberfprud) gegen bie
jiemli«h beutlidje äßeifung ©locfthurn’S, fonbern reichte
ruhig, aber mit einem leudjtcnbcn 3Zlicfe Raiter bie .S>anb:
„2tuf Sßieberfeljen, mein — §reunb!"
®ie lebten SBorte hatten bie 2lnberen nicht gehört,
fonft würbe es woljt aufgefallen fein, b afj biefcS „mein
greunb" fo zärtlich auSgefprodjen würbe, baf$ $ebcr wiffen
muhte, eS folle Ijeihen „©eliebter!"
Sie brüdtetx fiel; bie §änbe, Raiter uerneigte fid) f)öf=
lief), unb bamit war er oerabfdjiebet.
SRun Ijatte er nod) Suci) gu begrüben, weldje jebod)
nicht fo furg bie Sad)e abmadjte; ingwifdjen aber ereignete
fid) etwas Unerwartetes, fyräulcin ßlfe erflärte, bafj fie
ebenfalls nad) §aufe gurücf lehren wolle, worüber Sieute*
nant o. ©lodtl)urn fcl)r wenig erfreut fid) geigte. 9Jiabel’S
23itte, bod) gu bleiben, unb wie früher oerabrebet worben
war, ben 3d) ec h* er eingunehmen, würbe non ©locft()urn
lebhaft untcrftülgt; jcboch C'lfe blieb Ijartnäcfig.
„SDann müffen wir eben geljen," faßte ber Sieutenant
mit einem oernef)mbaren Seufger.
Digitized by Google
26
©ciiftjlc Srfhtß.
,,©ie füllen bleiben, Jrjerr Lieutenant; id) werbe nidjt
jugeben, bafj ©ic fid; meinetwegen bes Vergnügens be=
rauben," ermieberte fjaftig Glfe.
,,3d) fanit bod) nicht — "
,,3Sd) bitte ©ie, ju bleiben. 2öenn ©ie glauben, baf?
ber 2ßeg fo unfidjer fei, bajj id) nicht ungeleitet beim geben
fann, wirb ber Ulan bort mid) begleiten."
„3 ft bieS $br Gmft?"
„Vottfommen; id) wiinfcbe eo fo. $d) forge bamit
gleichseitig bafür, bafs ber 5Kann richtig beim fommt,"
feiste fie leifer Ijinsu, worauf ber Lieutenant ebenfo leife,
aber läd)elnb bemerfte:
„2lb, b«ben gnäbigeS Fräulein aud) Crbre oon bem
$errn Dberften erhalten?" Saut fuhr er bann fort. „Dem
Vefeljle mufj id) mol)l gebordjen, fo fdjwer eS mir fällt."
2Bie febr er bariiber erfreut mar, oerrietf) jebod) feine fröt)=
lidje 9Jiiene.
„Vailer!" rief er. ,,©ie werben bao gnäbigc Fräulein
nach §anfe geleiten, bann geben ©ie in bie $aferne. ^ünf
©chritt iiftanj, oerftanben?"
„jawohl, §err Sieutenant!"
9lid)t eine gi& et sucfte bei biefer bemütbigenben 2öei=
fung in Vailer’S 2lntli$, aber SJlabel’ö ©time färbte fid)
bunfel, unb in ihren 2lugeti blifste eS sornig auf. ©ie fühlte,
baft jene SSorte aud) eine ©pitje gegen fie enthielten, unb
bie $emütl)igung fie gleichfalls traf, ©ic trat rafd) einen
©d)ritt oor unb wollte etwas fagen, hoch bejwang fie fid)
unb warf nur Sailer einen lädbelnben Vlicf su. „$d) werbe
uns rächen," füllte bieS 8äd)eln fagen.
Glfe würbe oon ber gansen ©efellfdjaft nod) bis sur
©artentl)üre geleitet, welche' nad) einer ©eitenftrafie führte;
nod) einige Minuten lang 2lbfd)iebSgrüf}e , fßlaubern unb
Sadjen; bann ging Fräulein o. ©teinberg bie ftille Strafe
entlang, unb Sailer hinter iljr her in fünf ©djritten 2)iftans.
Digitized by Google
Kommt i>on 3ofimmc* «Immer.
Gs mar nod) nid)t fpät, nod) nid)t einmal neun lU)r,
aber in bem efjrfamen T. fjervfdite bereits Wulfe, unb ©affen
unb ©tragen mären wertaffen. Tie Bürger maren ent*
roeber fdfon baljcim ober nod) in ber Äneipe, unb für bie
Wiägbe mar bie abcnblid)e ißlauberftunbe mit bem ©dfag
fdjon worüber, in biefem fünfte gelten bie grauen won T.
ftrengeS Wegiment.
„|>err Raiter!" (5lfe blieb einen Sfugenblid fteljen,
bis bie „Tiftanj" burchfdjritten mar.
„3u 33efel)l!" Ter Ulane ging fegt an ifyrer ©eite,
nid)t einmal um einen falben ©beritt ^urüd.
„kennen ©ie mid)?"
„3amol)l, baS gnäbige Fräulein finb bie Wichte beS
öerrn Dberften."
,',3$ meine, ob ©ie meinen -Kamen fennen?"
„©emig; Wtig ©nt)berS hatte ja bie ©iite, mid) bem
Fräulein w. ©teinberg wor^ufteUen."
(Slfe blieb plöglid) fielen unb fal) ihrem ^Begleiter fdjarf
in’S 2fntlig. „Teffen l)ätte eS eigentlich nicht beburft, beim
mir fannten uns ja bereits, §err w. Siebentem."
„Werjeihung, man nennt mid) ^ailer."
„WJan nennt ©ie fo, aber mich täufcfjen ©ie nid)t.
TaS Sieb tjat ©ie werratljen."
©ie ging mieber uormärts, beobachtete aber won bei-
seite her aufmerffam baS ©efid)t beS Ulanen, baS jebodj
feine Grregung werrieth-
„$err w. Siebenftein ift tobt," fagte er tangfam.
„Sollen ©ie nod) immer leugnen — "
,,3d) leugne nichts," unterbrad) er fte; „eS ift bie
SSahrheit, baff £>err w. Siebenftein tobt ift für biefe äSelt,
unb ©ie, mein gnäbigeS gräulein, füllten frol) bariiber
fein. Dber nmHten ©ie ifjn mieber lebenbig madjen?"
„3a, baS miß id)," murmelte fie.
„2Boju? Tamit er nod) einmal fterben mug?"
Digitized by Google
28
,,^d) njcifj, warum ©ie jel>t leben wollen. ©egen Reiter
bovt." ©ie mied mit ber §anb nadj bev »üdjtung, aus
ber fic famen.
„211), ©ie meinen ©iß ©npberä. — Unb bieS wollen
©ie nidjt bulben?"
„$jd; ertrage es nidjt."
2>er Ulan zudte mit ben ©djultern unb fdjroieg.
9iad) einer ©eile fing (Sl)e wieber an: ,,©aS werben
©ie nun tf)un?"
„©ie wiffen ja ganz genau, gnübigeS fyräulein, bafj
ber .£jerr u. Siebentem nid;t leben barf."
,,©r lebt aber bod; ! (SS fehlte ihm wo!)l ber ©ittf),
fein ©ort einjulöfen," gab fic Ijöljnenb zurüd.
,,©aS ©utl) ift ober fyeigljeit, baS ju beurteilen, fteljt
30nen nidjt 511 , mein ^räulein. 3 t oerjidjte aud; barauf,
meinen ©ortbrud), wie ©ie es ju nennen belieben, oor
Seiten ju rechtfertigen, ©ie füllten ja ©ott banfen, wenn
baS nidjt gefdjah, was ©ie geroünfcf)t hatten. ©0 laftet
wenigftenS eine ©djulb weniger auf ^tjrcr ©celc. 2ltler:
biitgS fdjeint es, als ob ©ie folche Saft gar lcid;t trügen."
„Um ShrctroiUen," fticf$ fic heifer Ijeroor. ,,©ic füllten
wiffen — " 6 S fdjien, als ob ein auffteigcnbeS ©djlud^cn
ihre ©tirnmc erftidte.
„jawohl, id) weih, ltn ^ ‘t beflage ©ie beShalb."
,,©aS nüfct mir 3h r ©itlcib."
„^d; bebaure, mehr !ann id) Sfynen nid)t bieten."
„©arum crfdjienen ©ie wieber uor mir?" gorn »mb
Verzweiflung lagen in biefer grage. ,, 3 d) l) ft Ue mid) all:
mälig abgefitnben mit meinem Soofc. Unb je^t! 3)ie Dual
beginnt auf’s 9lcue. hoffnungslos jufeljen 511 muffen —
es ift cntfeßlid)!"
„@S war wahrhaftig nid)t meine 2lbfid;t, 3h ncn no ^ !
ntals zu begegnen."
„es ift aber gefdjehen," rief fie hfetig; bann plötzlich
Digitized by Google
Honirtit von Stofmmics Ömmcr.
29
in ganj oercinbertcm 2 mne, njetc^ unb flageitb: ,,©e§f)alb
machen ©ie mid) fo elenb?"
,, 3 d)?! 9ietn, mein gnribigeö $rciulein, ich nicht! ©ie
felbft machen fidf elenb unb oernidjten babei ba3 ©liid
2lnberer. Unb nun laffen ©ie unö enben. Gin unfeli^cö
2 >erl)ängnift I;at uns jufammengcführt, barnalö unb freute ;
jefct mi'tffen mir bie folgen tragen. — §ier ift baS .fSauö
^ijreö OheimS, geftatten ©ie mir, baft id) mid) aurücH
jielje."
,,©ie haben fein anbereö SBort für mich?"
„9lein!" ermieberte er rauf), legte griiftenb bie §anb
an bie fDliifce unb machte bann $ef)rt.
33ermunbcrt faf) ber 2 öad;tpoften uor bem ffaufe bed
Dberften, mie bad ffräulein unter bem Shore ftanb, bie
eine §anb auf bie 33ruft preßte, unb mit ber anberen fid)
auf ben ^Sfeiler ftiifjte, unuermanbt nad) ber ©eftalt bed
Ulanen fdjauenb, bie langfam in ber Dämmerung oer*
fdjmanb. Sann fdjlid) fie in baö -ffaud, über bie Xreppe
hinauf nad} ih rcm 3 i mmer , einige ©djritte nod;, bann griff
fie mit beiben $änben nach bem $opfc, in bem ed mie
geucr brannte, ein 3lufftöl)nen, ein bumpfcr, gurgelnber
Saut unb fie fiel ju 33oben.
5tr>öCflco ^mpifcC.
„Gd ift ju Gnbe!" Ser Ulan h atte ed laut uor fidj
hin gcfagt unb erfdjraf faft uor feiner eigenen Stimme,
fo frembartig Hang fie. Gd ift 311 Gnbe — bad mar ber
einzige ©ebanfe, ber aus bem mirbclnben Glfaod mit furdjU
barer Klarheit emportaudjte. fOlit ber apatl)ifdjen 9lu()C
cincö mi'tbcn Cannes, bem ed gleidjgiltig ift, mie ber Äampf
enbet, tuetm er überhaupt nur enbet, mieberholtc ber Ulan
biefe 2\>orte, ald er in bie Strafte einbog, meldje an ber
Rafernc entlang hinaus nad; bem freien $elbc führte.
Digitized by Google
30
(Betifijtc ^djiiO.
©löfclid; murmelte fein rtm ©oben, unb er fdjaute
hinüber nad; ben $intergebäuben ber Ülaferne, über meldjen
es fid; mic eine bide, fd;marje fttiefenfdjlange empormanb.
„Sort ift ber $utterfd;uppen!" ful;r eö ifpn burd; ben
ftopf, bann lief er jurüd burd) bie Straffe, burd; meld;e
er gefommen mar, nad) beut Äafernentljor. 3 n ba§ 3.l5ad;t=
jiminer rief er atljemloö hinein: „Junten brennt es — im
^utterfdjuppen!"
Ser madjtl;abenbe llnterofftjier fprang auf. „Kummer
Sd;itad! ©Sie rnirb eo beim brennen."
fßailer mar fd;on meiter gerannt, burd; ben erften ttitb
^weiten $of, unb alö er jefct hinter ben Stallen ftanb, ba
judte eben ber erfte rot(;e Straljl burd; eine !siufe, im
näd;ften 2 (ugenblidc wirbelten Junten burd; bie Suft.
ffiaüer ftürjte in ben näd;ften Statt. „Stuf! $euer!
Sie '.pfcrbe Ijinausbringen!" $e£t fdjmetterten and; fdfoit
bie trompeten bas SUarmfignal. Sie Stallmad;en fprangen
auf. 3 m erften Stugenblide uermirrt unb beftürjt, mufften
fie nidjt red;t, roas fie tljun fottten. „9tul;ig bie ffjferbe
Ijinauofüljren!" rief ffiailer. „$linf, aber leine lieber:
eilung."
„9ta, tt;un Sie nic^t fo, als ob Sie f;ier jii befehlen
Ijätten," l;errfd;te il;n ein Unteroffizier an. „ s JJlarfd; an
ben ©lat;, woljin Sie gehören!"
©ailer gab iljm feine 3lntmort, fonbern lief nad; ber
näd;fteit 2lbtl;eilung, in meld;er aud) fein ©ferb ftanb. Sie
Sfjiere maren fd;on im (;ol;en ©rabe unruljig, fie fdjnoben
mit geblähten Lüftern unb fälligen bie planten mit ben
Sdjmeifen. .fjeijfe, brenjlid;e üuft unb 3(aud; braitg fdjon
in bie Stätte, unb burd» bie Sufen fiel ber 3Biberfd;ein
ber flammen l;erein.
3 n baö ©raufen unb ©raffeln inifd;te fid; nun aud;
ber Särm ber 5Jleitfd;en, fd;rillc Signale, gcttenbe Koni:
manborufe. Sie Statttljore nad; beut ^weiten «£>ofe 51 t
Digitized by Google
Kornau »ou SoBanncs ämmcr. gj
waren geöffnet, unb burdfe biefen §of mußten bie -^ferbe
ßefüljvt werben. -SJlit ben elften ging es nod) leibltd; ; nun
aber flogen fefeon brennenbe Siifdjel ©rummet unb glüfeenbe
Späne über bas ©ebäube herüber unb fdfemebten im Sogen
feerab, unb jefet mürben bie 2:feiere milb. Salb mar ber
9taum non einer rafenben beerbe erfüllt, melcfee jitternb
unb fdfeitaubenb burdjeinanber rannte unb jeben Serfud),
fie ju bänbigen unb ju lenfen, uergeblid) erfdfeeinen liefe.
35er Soben bröfente unter bem Stampfen ber §ufc, mie
eine flutfeenbe äöoge prallte bie klaffe halb nadj redjto,
halb nad) HnfS, nad) oormärtS unb nad) rücfmärts, immer
mieber umfeferenb, $eben bebrofeenb, ber fid) feeranmagte.
Sdfeon maren (linige ber 5)Jlannfd)aften niebergeftofeen unb
burd) £uffcfeläge mefer ober minber fdjmer wertest morben.
Unb nun flammte es aud) fd)on non ben Ställen auf, unb
bie fengenbe ©lutfe flog näfeer feeran!
©in langer, bunfler !£feorbogen füferte unter bem ^Kittel*
gebäube burdfe in ben elften grofeen §of; roenn es gelang,
bie 5$ferbe feier burd)jutreiben, fo mar 2tUeS gut. 35od)
bieS fefeien eben nidfet gelingen ju foHen; bie ^feiere fdjeuten
immer nor ber bunflen Üfeoröffnuttg surüd unb bradfeen
feitmärtS aus, tnenn man fie bortfein gebrängt ju feabeit
glaubte. 35er Dberft unb bie Offiziere maren jetjt aud)
erfd)ienen unb eiferten nergeblid) bie Seute an, biefe met*
terten unb flud)ten, ein milbeS Sännen mar es unb ein
fdjaurigeS Silb.
35a geigte fid) plötjlid) auf bem Slüdett beS milbeften
Sferbes eine ©eftalt; gunädfeft fd)eint fie nodfe mad)tloo mit
ber auf unb ab mogenben beerbe fortgeriffen gu merben,
halb aber merlt man, bafe ber Äüfene ©emalt gemonnen
feat über fein 3feier unb es nad) feinem SBilten gwingt.
5Red)tS unb linfs fdjleift er je ein 5)iofe an ber täfelte mit
fid) unb brängt nun gegen ben Xfeorbogen fein. 5)lod) eins
mal wollen fid) bie ^feiere aufbäumen, bod) bieomal ift
Digitized by Google
32
(Bcfifgfe ScOutT 1 .
beS 9Jlenfdjen 2BitIe mäd^tic^er ; mit einem jähen ©pruitge
fefjt baS 9tojj, meldjcS ben Leiter trägt, in bie bunlle Oeff =
itung hinein unb hinter iljm jagt nun bie ganje §eerbe
nad).
„©ottlob!" fagte tief aufatljmenb ber Dberft, als mit
bonnevnbem ©epolter baS leide ber Spiere oerfdjmunben
mar. „2ßer mar eS, ber bas Äraftfti'id madjte? tonnte
if>n nidjt erfennen."
„Ulan Sailer," befam er zur Slntrcort.
„§m! SQJieber ber £eufelsferl!" SDamit mar uorläufig
bie ©adje abgetan, beim eä galt auf 2lnbereS zu achten,
ben $ampf gegen bie uorbringenben flammen aufjuneljmen
unb Orbmmg in bie -JlettungSarbeiten ju bringen.
®ie ziemlich alte $aferne beftanb aus uier hinter ein*
anberftebenben $auptgebäuben; baS erfte, mit ber .§aupt=
front gegen bie ©trajje ju gerietet, mar nur zmei ©tod*
merfe Ijodj, unb enthielt bie ^anjleien, 2ßol)nungen ber
Offiziere unb Unter Offiziere; ein großer .fjofraum trennte
es uon betn üERittelgebäube , meines baö größte mar unb
in brei ©todmerlen bie 9)tannfd;aft3jimmer enthielt. 3mei
nicbere Quergebäube uerbanben baS SSorberljaus mit bem
2Jlittell)auä unb begrenzten ben .^ofraum an ben SängS*
feiten; hier maren gleidjfalls ©tallungen, mie in bem britten
23 au, ber hinter bem 9Jlittelgebäube ben jmeiten §of ab=
fd)lofs. (Sin nid)t feljr breiter 9taum trennte enblich biefe
©tallgebäube uon bem lebten Äomplej: mit ben $uttcr*
fcf>uppcn, ©eräthcfammern unb 9Jiagajincn. §icr mar ber
33ranb entftanbcn unb hatte and) balb bas ü)ad) ber uor=
liegcnbcn ©tallungen ergriffen; gegen ein weiteres SBor*
bringen boten bie .f)bf)e bes s HiittelgebäubeS unb bie 23reite
bes .§ofraumeö einen gemiffen ©d;u£. ®ie gcuermehr ber
©tabt mar eifrig an ber 2lrbeit, unterftütjt uon ber 9Jiann=
fdjaft, mcldje Gaffer herbeifdjaffte unb bei ben jumpen
ber ©pvi^eu mader mithalf. SDie .§auptgefal)r für bie
Digitized by Google
5aOiiuiu i'On OoßmniC;- dmuier.
33
übrigen ©ebäube war halb befeitigt, bod) erft nach Sitter*
nadjt war man ber flammen oollftänbig .§err geworben;
ooit ben Sagajinen unb ©taUgebäuben ftanben nur noch
bie gefdiwärjten dauern, äwifdjen welken bie ©lutl) lang*
[am »erglomm.
35er Dberft »erlief? mit ben Dffijiereit bie Söranbftätte,
auf wcldjer nur eine g euer nmcf) e jurildblieb.
,,.@ö wäre eigentlich nicht fdjabe gewefen, wenn bie
ganje alte 93arade baraufgegangen wäre," fagte einer ber
Herren, „bann hätte man un3 eine neue, anftänbige föafcrne
bauen müffen."
„5)la, Scherereien unb Unannehmlidjleiten wirb e3 genug
geben," erwieberte bet 2lbjutant. ,,$d) freue mich fdjoti
auf bie llnjaljl 23erid)te, bie man uns aboerlangen wirb."
„Sie bie ©efdjidjte woljl entftanben fein mag?" be*
merfte ein Stnberer.
„^a, ba3 l)erau3jubringett wirb fchwere Siil)e foften."
35er Dberft wanbte fidj um. „Sit ber Srchtruhe ift
co für heute ohnehin »orbei, wir fönnten alfo mit ber
Unterfudjung fofort beginnen. Die »erheirateten Herren
fönnen felbftoerftänblich nach Öaufe gehen, um ihre gamilien
ju beruhigen."
5Kittmeifter fRaintljal fant au3 ber 2Bad?tftube heraus,
al3 eben ber Dberft oor ber Dreppe ftanb, bie ju ben $anj*
leien hinauf führte. Gr melbete, baf? ber foften, welcher
bei 2lu3brud) beo Jeuerö oor ben Sagajinen ftanb, »or*
läufig in Slrrcft gebradjt worben fei, ferner baf? fid; jwei
Scute getnelbet hätten, welche willige Sittheüungen machen
wollten, unb baf? Ulan ^ailcr fefnoer ücvle^t unb bewufjt*
Iog im Kranfcnjintmer liege.
Die letzte s J{ad)ridjt erregte allgemeine 3heilnaf)me.
„Gö wäre mir leib um ben Sann, er hat ein wahres
^elbenftücf geleiftet," fagte ber Dberft. ,,^d) will hoch
felbft nad) i()m fel)en."
1891. IX. 3
Digitized by Google
34
«Sttifjle S$uGS.
Stan begab fid) in baS Äranfcnjimmer, roeldjeS im
(Srbgefdjojfe fid) befanb. 2luf einem Sette tag Raiter, ber
linfe 2lnn mar eingefdjient unb banbagirt, ber fliopf ooll=
ftänbig eingebunben, fo baff man nur einen Keinen Stjeit
beS ©eficfjteö fal).
„28ie ftefjt eS um ben Slann?" fragte ber Dberft ben
9lrjt.
,,©d)led)t! ©in 2trmbrudj unb fdjroere Serlefcungen
am Äopfe. Setbftoerftünblid) aud) ®ef|irnerfd)ütterung,"
berid)tete ber 2lrjt.
„2lber bocb noch Hoffnung auf Stettung?"
Der 2lr$t judte mit ben 2ld)feln. „2Benig! fürchtete
juerft, er mürbe mir unter ben $änben fterben. ^unt Se;
mujftfeiu ift er natürlich nod) nidjt gefomnten."
Der Dberft ging an baS Sett heran unb beugte fid)
über ben Sermunbeten, ber regungslos batag unb nur fd)madj
attjtnete. „Der 2lrme!" fagte er teife. „Dl)un Sie bas
4Jioglid)fte, $err Stabsarjt, um ben Staun burdjjubringen."
„($'s mirb gefdjel)en, $err Dberft."
fRittmeiftev Siaintljat muffte berichten, mas er über ben
Unfall erfahren h^tte. SlUerbingS hatten bie ilugenjeugen
aud; nidjt oicl 2lnbereö $u fageit gemußt, als baff fie Sailer
an ber Spille bes ganzen Droffeö ffjferbe plötjlid) in bem
töafernenljof erfdjeinen fafjen, baf, fein Sof) in rafenbem
Sauf auf bas Dl)or ^ufpvengte, bann nieberbrad) unb er
über ben .pals beö ififerbes Ejintueg im Sogen jur (Srbe
flog. Stan hatte ihn bann aufgehoben, aus Siunb unb
Safe ftrömte Slut, unb er fdjicn mie tobt. „Ohne Sattel
unb 3ügel auf einer tollgemorbencn Stiit)re, ba hatte liiner
angcmadjfen fein muffen, um nid)t Ijcrunterjufliegen," fdjlof;
Sairttljal, unb bie Slnbern nidten juftimmenb. Sann ging
man hinauf in bie Äanjlei.
3unäd)ft mürbe ber Soften vorgerufen. Der Staun
jähltc nid)t ju ben Scften, mar fdjon mcl)rfallo beftraft
Digitized by Goog
Jioimm t’ou t)o6annc* Qftmiter.
35
unb machte mit [einem edigen unb platten ©efidjte, bem
tiefliegcnbe, unftäte 2 lugen einen tüdifdjen $ug uerlieljen,
beit (Sinbrud eines siemlid) bösartigen 9Jleitfrf;en. (Sr be=
tljeuerte, bafj er nid^to ^Bevbäcfjtit^cs bemerft f»abe unb erft
burd) ipailer’S (Srfdfeinen unb Stufen aufmerffam gemacht
morben [ei, ba Ijätten aber aucf) fd)on bie flammen IjerauSs
gefdjlagen. 2BaS er als Hr[acf;e beS 93ranbeS oermutlje?
mürbe er gefragt. ®aS fyeucr [ei angelegt morben, gab
er jur 2lntmort. 31 uf bie meitere §rage, morauf fiel) biefe
2 lnfid)t [tiifje, mieberljolte er nur, es [ei angelegt morben,
bas mi[[e er gemif;.
„2Öer l)at es bann getfjan V"
„Ser Sailer/' antmortete ber SJtamt.
2>ie Dffijiere faljen oermunbert auf. „3ßas [oll bieS
Ijeifjen? 3ßie fommen Sie ba 3 u, ^ailer 31 t befdjulbigett?"
[agte ber Oberft [trenge.
2 )er SDtann erjäljltc nun, baf? oor ßurjem, als er mit
einigen 2 lnberen §eu aus bem SOtagajin Ijolte, Sailer ge»
[agt Ijabe: „2>ie 23arade merbe rooljl einmal nieberbrennen."
■Dteljr mar aus bem SJtenfdjen nidjt Ijerauoflubringen. Sdjon
mollte Jaerr o. Jillfuf; iljn abtreten laffett, ba [ragte nod)
ber anmefenbe SJfajor, ob er nidjt miffe, mo jeijt Sailer [ei.
„(Sr i[t tobt," ermieberte grinfenb ber SDtann. „§at
ben öalo gebrodjen."
SDie Herren marfen fidj Sölicfe 311 , unb ber Oberft be»
merlte : „ 211 ), besfjalb alfo!"
Stadjbem ber fßoftcn mieber abgefiiljrt morben mar,
fprad) A>cvr o. Xillfuf; ben 2 >erbad)t aus, ba); ber SOlann
melleidjt meljr miffe, als er gefteljen molle, unb nur Raiter
bcfd)itlbige, meil er biefen für tobt Ijalte. ®ic 2Cnfid>t fanb
allgemeine 3 uftimmung.
2 tun mürben bie beiben SJiätmer uorgerufen, meld)e
angegeben Ijattcn, baf; fte 2 Äittl)cilungen ntadjen fönnten.
®cr (Sine mar ein §ul)rfned)t, ber in einem §ofe aujjer»
Digitized by Google
gg ftetifijU’ ScüuG).
fjalb bes ©täbtdjens Bebienftet roar unb furj oor 9tuSbruch
bes geuers auf betn 2 £ege, roeldjer ber Ätaferne entlang
führte, ben £eimroeg getnad;t Ijatte. tiefer 3Jlann erzählte,
baff er einen s 3)lenfchen bemerft hätte, welcher über bas
gelb fjinter ben Magazinen , bidft an ber 9JJauer entlang
gegangen unb öfter ftiltgeftanben fei. 33ei ber bereits ein:
gebrochenen Dämmerung fonnte er bie ©eftalt jroar nid)t
genau erfennen, aber er glaube ganj beftimint fagen ju
bürfen, bah es ein ©olbat geroefen fei.
hierauf lam ber gweite «n bk 9ieif)e, ein ©efreiter,
ein uerläfslidjer, nüchterner 5Jlann, beffen Auftreten einen
guten ©inbrucf machte. $iefer gab an, er fei auf bem
ermähnten 2 lkge neben ber Äaferne heinigegangen, als er
ju feiner 2 >errounberung einem Äameraben begegnete, weldjer
nad) bem gelbe JU fdjritt. ©r fjnhe biefen angerufen, aber
feine Slntroort erhalten, ober minbeftenS eine unoerftänb«
liehe; ba er felbft aber ©ile hatte, um piinfttich einjutreffen,
märe er rafdf meitergegangen. 3)aS fei menige Minuten
oor neun Uhr gemefen; ben fölanit fjabe er ganj ficher er:
fannt, ba er auf hödjftens oier ©dritten ©ntfernung an ihm
oorüberfam, eS mar ber Ulane Raiter.
SDiefe SluSfage rief eine lebhafte ©rregung Ijeroor; ba
an ihrer SBaljrheit ju jroeifeln fein ©runb oorlag, fo lenfte
fie allerbingS einen geroiffen SBerbadjt auf ijkiler, wenn
man bie Angaben bes gul)rfnedjtes in betracht jog. ®ie
9)iöglid;feit lag jmar oor, bafj ber ©efreite felbft ber SJlann
geroefen fei, welchen ber guljrfnecht hinter ber s IRagajins:
mauer bemerft hüben wollte; inbeffen gab gener an, bah
er aus einer ©eitengaffe her gefommen fei, roeldje meit oor
bem ^agajitt in ben galjrmeg münbet, unb ba er aud)
genau mittheilte, in welchem .fjaufe er gemefen fei, fo fonnte
man ihm oorläufig glauben.
Oberft o. Xillfuf? fdjien oerftimmt 511 fein, „gür heute
laffen mir es genug fein; id) felje, es mirb eine ganj tolle
Digitized by Google
JJoimiii i’pn ^ofiaitttt* dhnintr.
37
©efd)idjte," erflärte er, nadjbem bie beiben Seute entlaffen
maren. „3Bie beuten bie Herren barüber? Sollte mirf-
licf) biefer Raiter beit infamen Streidj begangen haben?"
„Sch »ermag eS nidjt jn glauben," meinte bev 9)iajor.
„2ße(then ©runb hätte er ba$u gehabt, unb bann »or Slllem,
roie brao fj«t er fidfj benommen!"
„©inen ©runb fonnte ich wir rooljl benfen," ermieberte
Stainthal. „®ie 93erroirrung bei bem Sranbe fonnte ihm
©elegenheit geben jur gludjt. Slielleidjt mar eS barauf
abgefehen, mürbe auch baS tolle Steiterftüd nur bcSljalb
geroagt. ®er 9Jlann ift oerraegen, bas h at er bemiefen,
man fanit ihm baljer auch einen foldjen iJJlan jumutl)en.
Skbenfen Sie aud), §err Cberft, bafi er ben 2lbenb bei
3Kife SnpberS jubrachte, bie ja fo ziemlich offen jugeftanb,
bajs fte ^ailer befreien raolle."
1£iefe Semerfung beS 9tittmeifterS machte einigen ©in«
brud; man hörte juftimmenbe Saute unb faf) eS noch mehr
an ben dienen.
2ludf) ber Dberft nidte. „®er SSerbadht ift nicht ganj
non ber -fjanb ju roeifen. ^öffentlich gelingt eS, Klarheit
in bie Sache ju bringen."
Se$t tnelbetc fidj Sieutenant o. ©lodthurn: „3iieüeicf;t
fann ich etmaS baju beitragen, S<f) mar auch bei 9)Jif$
SnpberS, traf Sailer bort unb fanbte ihn nor neun Uhr
heim, ©r begleitete babei Fräulein u. Steinberg, meldje
ebenfalls nach §aufe gehen raollte. $aS gttäbige fyräulein
roirb ja oielleicht angeben fönnen, mann es baljeim eintraf;
oon bem §aufe beS §errn Dberften bis jur ^aferne h«t
man brei Minuten ju gehen, es mirb ftd) alfo beredeten
laffen, oorauSgefefet, bafj man non ben anberen beugen
verläßliche $eitangaben erhält , ob eS überhaupt ntöglid)
mar, baß Raiter ben 33rattb attlegcn fonnte."
„®aS ift aUerbingS ein Umftanb, ber ^Beachtung wer«
bient," ermieberte §err x>. Sillfuß. „Sch mußte übrigens
38
(ßctifcjfe Scfiuf£>.
nirfjt, bafj meine s }Jid;te fd;on jurüefgefommen mar, als id)
bes $cuerS mögen baS «fiauö werltefj. $>d; glaubte, fic märe
nod; in ber i'illa 3m;berS. 9tun, morgen foll aud) fie »er*
hört merben; für beute fage id) $h ne n ,©ute 9iad;t‘, meine
Herren. — ©ut mar groar biefe 9lad;t nidjt, aber mitbe
ftnb mir gemorben, unb baS mirb itnS 511 m ©d;laf uer*
helfen."
Oberft i). Dillftif; fd;lief in ber D(;at oortrefflid; unb
mar am nädjften borgen bafjer aud; fo guter Saune, als
es eben .^emanb fein fann, ber meij), bajj er tagsüber
allerlei mibrige ©efdjäfte git erlebigen l;abe.
„Die gnäbige $rau läfjt ben .f>errn Oberft bitten, fo
halb als möglich h*»ii^rjufommen ," melbcte ber 33urfd;e.
,,.f»n ! 3 ft wohl neugierig, mas in ber 9lad;t los mar,"
bemerfte ber Oberft fd;ergenb.
„SBeift nicht, aber — "
„3Za, maS aber?"
„DaS gnäbige Fräulein ift fdjmer franf gemorben, unb
bic gnäbige $rau haben bie gange s )iacht gemadjt."
„2BaS, unb baS erfahre id; erft jef}t? 2öarum l;at
man mir geftern Slbenb nid;tS gefagt?"
„Die gnäbige $rnu hatte nicht befohlen, unb ber .frerr
Oberft haben nidjt gefragt — "
Der Oberft beenbetc fo rafd;, als eS nur ging, feine
Toilette unb begab fid; hinüber 511 feiner ©djmefter, meld;e
er uon ber Aufregung unb bem 9iad;tmad;en fcl;r ange«
griffen fanb.
$rau u. ©teinberg berichtete, baf$ fie geftern 2 lbenb,
furg nad; 2 lusbrud; bes Reiters, 6 'lfc in ihrem Zimmer
beroufjtloS aufgefunben fjabe. Sie hatte fofort nad; einem
Birgte gefenbet, meld;cr (S'lfe gmar mieber aus ber Of;nmad;t
ermadjt, aber im Delirium fanb unb eine beben!lid;e 9Jiieue
mad;te, nad;betn er baS 9Räbd)en unterfud;t hatte. Gin
ti;pl;öfes lieber, menn nid;t nod; etmas ©d;limmereS, fei
Digitized by Google
Kommi po n Oogamie* Äimncr.
39
tut Slnjugc, habe ber Sfrjt erflärt ttnb bie gröfjte 2 ld)tfatm
feit geboten. 1)ie 9iad)t [ei furdjtbar gcwefen. Glfe habe
im Fieberwahn geraot unb Sieben geführt, welche ber SKuttcr
ebcttfo unuerftänblid) toic entfe^Iid; gewefeit feien, erft gegen
SJtorgeit märe fic ruhiger geworben, roofjl aus Grfd)öpfuitg.
®iefe plö£lid)c Grfranfung fei gattj rätfjfelljaft , ba Glfe
fid) bod) £agS oorljer gcm§ woljl befunbett fjabc ttnb feinerfei
Slnjeidjett auf eine Störung ihrer ©eftinbljeit gebeutet hätten.
9Sor einer halben Stunbe fei ber 2lrjt toieber bagewefen,
ein ,3eid)eit, bafs er bie Sad)c für fefjr gefäfjrlid; anfelje,
unb Ijabe angeratljen, eine gefdjulte ftranfenroärterin auö
bem fDiafoniffenljaufe ju beftellen, ba bie forgfältigfte pflege
notljroenbig fei.
„^Daö fehlte ti o d; ! " feufjte ber Oberft, als er bas §au§
terliefj, um nad) ber ßaferne ju gehen. 93or bem £l)ore
berfelben fant i()tn ein fBlann entgegen, weldjer Ijöflidj
grüßte unb ftcfjen blieb, fo baff ber Oberft fid) iljm ju*
rnanbtc.
„§err Oberft erinnern ficf; meiner wo()l nicht tnel)r‘?
9led)töanwalt ®of'tor Körner, Fd) hatte bie Gl)vc, oor einiger
3 eit in 9lngelegenl)eit beo §errtt Sailer mit Shnett 51 t oer=
Ijanbeln."
„Sich ja, ich entfinne mid). — 9fun, Fh r Älicnt fdjwebt
gegenwärtig $wifdjen Seben unb £ob."
„Fd) habe e3 foeben erfahren unb bebaure fef>r beit
Unfall, welcher .fperrit Raiter getroffen fjat."
„Sie wollten i()n fpredjen?"
„Fa, id) sollte iljin mittheilen, bafj Sllleö georbnet ift,
unb id) in feinem [Kamen bie Grbfdjaft übernommen habe."
„ 2 Bie ift bieö möglich? Sailer erflärte ja bod), bafj er
bie Sinnahnte ablehne."
„SWerbingo hat er fid) in biefem Sinne geäugelt, iit=
beffen glaubte id) , feine 2 i$ortc nidjt ernft nehmen 311
bürfeit."
Digitized by Google
40
6«tU9te <6d)ur&.
1
„SRir ift aber nodj immer unbegreiflich, wie Sie ol)ite
feine .ftuftimmung fo (janbeln fonnten."
35er Rechtsanwalt lädjelte.
„35as ift feljr einfad), ßin Slnwalt ntu| oft baS 3n=
tereffe feiner Klienten felbft gegen bereit eigenen Stillen
wahren. SBor 2tllem aber ift ber Umftanb mistig, bafi,
n>ie id) fdjon bamalS ermähnte, im Teftamente bic 23eftim=
mung getroffen ift, bafj, im $alle §err Sailer geftorbcn
fein fottte, bas Grbe auf beffen Rachfommen, bejiehungs»
weife erbbered)tigte Rerwanbte übergebe. Geharrt §err
Sailer auf feiner Steigerung, bann oerwalte id) einfad)
baS ©rbe für feine Rachfommen."
„35aS toirb wol)l ein einträgliches Gefdjäft fein," be*
merfte ber Dberft etwas farfaftifdj.
„Starum foll id^’ö leugnen," entgegnete ruhig ber 2ln*
malt, „^d) mujj arbeiten unb oerbienett, icf) höbe ja eine
Familie ju oerforgen, unb ba weist man eine giinftige
Gelegenheit nicht fo leidjt oon ber #anb."
„Sie felbft hoben alfo ein lebhaftes $ntereffe — "
3>er Rechtsanwalt fiel ihm in bie Rebe. „Stirb irgenb
$emanbes I^ntereffe gefdjäbigt?" fragte er nicht oljne Sd)ärfe.
„Soweit ich eS beurtheilen fann, allerbingS niiht."
„Run, bann fann man mir auch feinen Rorwurf mad)en."
35amit oerneigte er fid) höfli<h unb ging feines Steges.
„2tudj folch’ ein $ud)S, ^ er mit kniffen unb Sc^tidjen
auf feinen eigenen S3ort(jeil auSge()t," bad)te ber Cberft,
„man mu| Gott banfen, wenn man mit biefen Seuten
nichts ju fdiaffen hot."
§err o. Titlfuft befugte juerft ben 2$erwunbeten, in
beffen $uftanb feine SBeränberung eingetreten war. 35er
StabSarjt meinte, baS einjig günftige SRoment wäre, bah
'ßailer eben nod) nid)t geftorbcn fei. 3« ^ cr Äonjlei em=
pfing ber 2lbjutant feinen Gf)ef mit ber Rad)rid)t, bafj
bereits Telegramme oon beut fomnianbirenben General
Digitized by Google
Koirmi von jioßnii nt* (llmmcr.
41
unb bem Winifterium einqelaufcn feien, in welchen Veridjte
»erlangt nnb bas Gintreffen »on Äommiffionen angc^eigt
würben.
„ 2 öir werben ja recht angenehme Vcfchäftigung haben,"
meinte öerr ». Stillfuf?, nnb ber 2lbjutant feufjte:
„©ehr angenehme!"
Prciae^ntcs «^apitef.
®er ©djnellbampfer , melier Vormittags »on $öln
rheinaufwärtS fährt, mar 3iemlidj bidjt mit 9 teifenben bi-
fetjt. Giner berfelben ftanb »orne am Vug, auf bas ©e=
länber fid) ftüfcenb, unb blidte hinab auf bie grüne, leidjt
gemellte $läd;e, burdj welche baS ©djiff feine furchen 30g.
$ier finb bie Ufer nod) verlos, rechts unb linfS ebenes
ßulturlanb, unb nichts feffelt baS 9 luge, als bie in ber
$erne attmälig »erfchwinbenben $l)ürme.
®er SReifenbe wanbte fich plö^Iid) mit einer gewiffen
§eftigleit in ber Bewegung ab unb fagte anfdjeinenb un=
wiHfiirlid) in englifdjer Spraye halblaut »or fich hin:
„25aS macht wahrhaftig neroöS."
Gin §err, ber eben langfam »orgegangen war, ftanb
in biefem Slugenblicfe hinter bem jungen Wanne, unb faf)
überrafd)t auf, beim eS hatte gans ben 2tnfd)ein, als ob
biefe 2Borte 311 iljm gefprodien worben wären. 2lud) ber
Sprecher war etwas »erbliifft , als er plöjjlid) Slug’ in
Slug’ einem $remben gegenüberftanb. $n ber Verlegern
heit griffen unmißfürlich Veibe nach ben §üten, um fic ein
wenig 31t lüften.
„ 3 Hj, wenn idf nid)t irre, Wr. G»anS!" fagte jetjt ber
§err unb ftretfte bem jungen Wanne bie .ftanb hin.
„2öeld/ ein 3ufaÜ!"
„ 0 , in ber 2 hat, ©ie aud) hier, fterr Varon !" $ie
Digitized by Google
42
(Öclifijtc ScTintt>.
beiben ^errett f drittelten fid) bie #änbe. ,,9tod) immer
auf ber Söanberfdjaft?"
„3amol)l , id) bin nod) immer ber rutjelofe Sßelts
bummler. SJSoUen mir und nidjt ein fjMäfcdjen sunt ißlau=
bent ftidjen? Sie Ijaben gemife oiel gu ersähen non Gr=
folgen unb Abenteuern." Der 'öaron Ijattc Umfdjau ge=
halten unb ein fleineo Difd)d)cn entbedt, meldjes nod)
unbelebt mar. „kommen Sie, bort ift $lafe für uns;
and) nidjt gu nal)e bent 2Baffcr, alfo oljne ©efafer für iljre
fernen."
Der junge Wann furchte gmar ein menig bie Stinte,
unb eo fdjien, als ob fie fid) rötlje, er lächelte aber hoch,
als er antmortete: „$d) habe mit einigem ©runbe eine
Antipathie gegen Söaffer."
„Sie fdjmören alfo gunt 2BeiiteV" fd)ergte ber Söarott.
„(Sigentlid) munbert mich bieS. 3t iS id) Sie in Aormegctt
fennen lernte, mären Sie fo nertraut mit bent feudjten
(Elemente mie ein Amphibium."
„Das mar bamalS. ^ttgmifdjen ift mir bas 2öaffer
ocrleibet morben. @S hat tmtt jeher eine ftarfe AngiehungS»
traft auf mid) auSgeübt, bis es fomeit tarn, bafe tnid) ba*
uor fdjaubert. — 3Bol)in reifen Sie, £>err 33aron?"
„3unädjft ttad) Waing , mol)in ich mir Briefe befteUt
habe, bann eben meiter, iit’S llngemiffe. !jd) (affe beit
Augenblid entfeheiben, ober menn Sie mollett, bie Saune,
ben 3ufall. ')tur feine fßläne fdjmieben, fid) an ein 3>ro*
gramnt binbeit, baS h a ff c id)."
Der Üiaron fprad) immer Ijaftig ; etmaS AufeelofeS unb
UnftätcS lag in feinem gangen SBefen. Dabei gab fid)
aber bod) mieber eine gemiffe Wübigfeit unb Abfpanmmg
fttttb; bas bartlofe Atttlife I) rttte einen franfljaften Aus«
bruef; bie fcharf (jevoortretenben Sinien beffelben liefjen iljn
älter crfd)cineit, obmo()l er in ber Dfeat nur meitig über
breifeig $af)re war. Wr. (SoanS fal) bagegeit jugenb-
Digitized by Google
Uoman i'oii OoBoinicr (gmtncr.
43
fvifdj auS; rul)ig unb getneffen in feinen öemegungen,
machte cv ben Ginbrutf eines ^hlegmatiferS , nur in ge=
miffen 2lugen b liefen 3cigte fid) and) bei i()tn eine neruöfc
2ebl)aftigfeit unb bann und) aud) bev fd)mermüt()ige $ug
aus feinem ©efid)te.
2)ie beiben ’üJlänner batten fid) nor brei fahren in
fftormegen fennen gelernt unb miteinanber befreunbet.
2ieibc reisten allein, nid)t, mie eS meift üblid) ift, mit einer
SleifegefeUfdjaft; jufäHig roaren fic ctma jmei 2 Öod)cn lang
f oft täglich sufammengetroffen, unb ba ^eber fid)tlid) feine
Vorliebe für Ginfamfeit 3ur Sd)au trug, jeben SBerfefjr
mit anberen Steifenben mieb unb gefliffentlid) non ben
grojjen ^eerftraffen abmid), um fülle ©egenben aufjufudfen,
fo hatte fid) ^eber über bas ftete ^Begegnen geärgert, ©ic
roollten einanber aus bern Segc geben, unb ein tüdifd)cö
©efdjid führte fie immer tnieber jufantmen.
GitteS £ages faf$ Öarott ißrettau nor einem Siiaffcr;
falle in einer malerifcben ©d)lud)t — es mar einer ber
meniger berühmten, ben bie Xouriften nicht auf^uftidjen
pflegten — unb betrachtete träumerifd) bas £>erabftauben
beS Sfßaffers über bie glatten Reifen, als aud) s Dlr. Goans
in ber ©d)lud)t erfdjien unb fein ©fijjenbudf heroorjog,
um bie Scenerie aufjunehmen. 2llö ber öoron il)n be:
merfte, erhob er fid) non bem §elsblocfe, auf bem er fafi,
um fid) 311 entfernen, ba rief ihm 9 Jlr. GoanS in ctmaS
frembartig flingenbem £eutfd) 311: „Öleiben ©ie bod) ein
menig, ©ie bilben eine gute Staffage."
®er öaron holte fid; hierauf tnieber rnljig niebergefefjt
unb gcbulbig gemartet, bis 9 Jlr. Guano feine ©Ü33e n 0 U =
enbet hotte, hierauf mar es nun bod) unoermeiblid) ge*
tnorben, fid) einanber nor^uftcllen, man mad)te ben fWitcf*
meg gemeinfam, unb bamit mar bie öefanntfdjaft ein=
geleitet. Öeibe geftanben ihren anfänglid)cn Slerger über
baS ftete 3ufammentreffen , aber and), baff fdjliejflid) ein
Digitized by Google
44
Cßtlifglc 3cfiuf&
gemiffeS $ntereffe crmadft fei, unb ba nun einmal baS
©djicffal es fo ju motten fdjten, fo befdjloft man, beicinam
ber 511 bleiben unb bic Xour gemeinfam fortjufetjen. tiefer
(Sntfchlufj mürbe non feiner ©eite bereut, man faitb eine
gerciffe Uebereinftimmung in ben Neigungen unb Slnfidjten,
Saron ^rettau intereffirte ficf; für bie fünftlerifdf)en ©tu=
bien 9 Jlr. (Scans’, unb biefer mieber hörte mit Vergnügen
ben (Stählungen bes SaronS ju, ber uiel 001t ber 2 Üelt
gefel)en Ifatte.
©0 l)atte man noch einige Sßodfen angenehm oerbradjt,
unb bic Selben fliehen fchliefslich als gute $reunbe. Saron
Stettau fjatte oerfprodjen, ben Zünftler einmal 51t befugen,
unb biefer mollte ab unb ju 9 iachricf)t geben. ®aju mar
es aber nicht gefommen, raoljl fjatte ber Saron einmal
gefdjrieben, aber 9 Jfr. (SoanS l)atte eine unüberroinblidje
3 lbneigung gegen baS Srieffdjreiben unb fc^ob bie 2 fntmort
immer mieber hinaus, bis er eS ganj uergeffen ^atte; bent
Saron aber mar auch nicht bie Saune gefommen, einmal
über ben ßanal fahren. 9 iun f>atte man ftc^ l)ier roie*
ber unerroartet gefunben, unb Seibe freuten fidf) aufrichtig
über biefen $ufatt.
3 Jir. (SoanS berichtete, ba$ es if)m gelungen fei, fid)
einen tarnen ju machen, bah er fleißig arbeite, aber auch
2lnerfennung unb 2of)n finbe, unb nicht mehr gejmungen
fei, mie bamals oor brei fahren, ©chulben ju madjen, um
eine ©tubienreife unternehmen ju fönnen. Sluftrage
eines ^unftfreunbeS, ber fein Talent feheitje, reife er je^t
nach 2)eutfd)lanb, um einige Sanbfchaften aufsunehmen.
(Sr rcolle bis jum .§erbfte h^r uerrceilen unb menn eS
bem Saron angenehm fei, fönnten fie mieber gemeinfam
einige Touren unternehmen.
Saron ^rettau beglüdroünfdjte tjetlid) ben greunb ju
feinen ©rfolgen unb oerfprad), Sir. (SoanS bic fdf)önften
©egenben beS SatcrlanbeS jeigen ju motten.
Koimm von Johanne#' gramer.
45
„Sir befinben uns eigentlidj in einer folgen, unb Sie
foßten bie klugen offen (jalten, Sr. (SoanS," bemerfte er;
„aßerbings ift für ben Hünftler nidjt uiel metjr ju fjolen,
bcr Stoff ift genugfant ausgebeutet. Senn es Shnen aber
beliebt, fo loollen mir morgen rnieber rljeinabmärts man*
bern unb nach unentbecften Sotioen forfdjen. — 2luf fröl)=
lidje Sanberfdjaft!"
Die ©läfer Hangen aneinanber. 33aron iJJrettau leerte
bas feine rafdj, mäljrenb Sr. (Scans langfam einige
Dropfeti fdjlürfte. Der fdjmermüthige $ug in feinem ©e*
fidite trat rnieber Ijeroor, fo bafj eS bem Söaron auffiel.
„Sie muffen in ber Dfjat angeftrengt gearbeitet haben,"
fagte er, „Sie feljen ennübet aus."
Sr. (Scans fchiittelte ben Slopf. „DaS ift es nidjt. —
Sollen Sie roiffen, meolfalb mich bas Saffer nerobs
macht?"
„■Run, bas märe?"
„Seit id) in bem Saffer ben Dob gefudjt Ijabe. $d)
mollte iSergeffenljeit trinfen, aus ber Dljemfe. -Wicht maljr,
ein fdjtechter öefchmad?"
„Da Ijat ein gütiges ©efdjid Sie cor einer großen
Dljorljeit bemaljrt."
„D^orljeit, jamotjl — um eines Seibes mißen."
„So Ijaben alfo auch Sie trübe Erfahrungen gemacht?"
„(Ss ift eine abenteuerliche ©efchidjte; eigentlich ju ro*
mantifdj für unfere 3eit."
33aron ifirettau unterlieft es, ben $reunb aufeuforbern,
feine ©efdjidjte ju erjagten, fatj man es ja Sr. (Scans
beuttidj genug an, baff er bas '-Bebürfnifj empfinbc, jju
beidjten. 3>n ber ^h at fuhr biefer freimißig in feinem
'-üeridjtc fort, ber iljn fidjtlidj aufregte, rcaS fid) in ber
Jona feiner (Srjählung, ben furjen, jerljadten Säfcen
funbgab.
„3m -^etbfte bes Vorjahrs ging bas Abenteuer an.
Digilized by Google
46
«jcttfijfe Ättyirj'.
5d) mufj bewerten, bajj id) einige Silber oerfauft Ijattc,
weldje mir neue Seftellungen jjubrad)ten. Sie (jatten ge=
fallen, 54) arbeitete emfig, aud) mit £uft; Grfolg mad)t
eben flute Stimmung. Da befam id) eines DageS SBefuc^
im Sltelier. Sei berühmten 5)tobematern ift baS ja nidjtS
Seltenes; fo meit aber bin icf) nodj nid)t, bafj bie ©efell:
fdjaft fidj um tnid) flimmert. 54) würbe twllftänbig oer=
wirrt, befonberS ba es jmei junge Damen waren, Die
(Sine jagte, bafj fie für meine Silber fid) intereffirten
unb gerne eines befißen wollten. Gigentlidj alfo ein ge*
fdfjäftlidjer Sefudj, aber baran bad)te id) nid)t. 54) fnnn
nid)t jagen, was plötjlid) über tnid) gefommen war; idj
mußte nur immer bie eine Dame anfeljen, unb rebete bar*
auf los. Stiles, was je an 5*>een burdj meinen Stopf ge:
gangen war, würbe plößlid) lebenbig unb oollftänbig flar,
unb ber UJtunb fpradj es aus, meine Slnfdjauungen oon
ber Stunft, meine Gmpfinbungen, meine Slbfidjten, SllteS
nutzte id) befennen. 54) erftaunte über midi) felbft, id)
war wie oerwanbelt. Die Damen Ijörten mid) an, fpradjcn
unb fragten bajwifdjen, unb id) rebete weiter. Dann war
id) allein, unb wußte nid)t, ob es Grlcbnifj ober ein Draum
gewefen fei, aber bas wufjte id), baß id) jeßt bas fannte,
was man Siebe nennt. 5<b batte bisljer unfereS großen
Sljafefpearegrofjartigfte Siebesbid)tung „Stotneo unb Qulia"
nid)t begriffen; jeßt oerftanb id) fie. 54) erfaitnte, baß
ein einziger Slicf unfer ganzes SBefen utnwanbeln fbnne.
Das ift etwas DämonifdjeS, bas oon Seib unb Seele ju=
gleid) Sefiß ergreift. So ift es mir ergangen!"
SJir. Guans leerte Ijaftig fein Wlas. Serwunbert (jattc
ber Saron biefen Grgufj angel)ört.
„Gs muß in ber Dljat eine außerorbentlidje Grfdjeinung
gewefen fein, weldje bei 5b m ’ 11 eine foldje Serjücfung l)cr=
oorrufen tonnte."
„5n ber Dljat, ja. Sd)ilbcru aber will unb fann id)
Digitized by Google
7?oiiuii! non Soßrtnnte tfmmcr.
47
baS fdjöne SBeib nidjt. $d) ffabe audj nie oerfuc^t , iffr
SBilb ju malen, $jd) roeiff and) nid)t, ob irgenb eines
2 lnberen Stufen fie ebenfo feffen mürben mie id)."
„Sie überlaffen eS atfo meiner fjiffantafie , mir bie
§errlid)e worjuftellen?"
9Jtr. (Jeans beamtete biefe 23emerfuitg gar nicfft. „läge
»ergingen — mie oiele, meiff id) nicfft — bie id) in einer
2lrt lieber oerbradffe. SDaitn fam fie mieber. l^ljr (Jr=
fcffcinen brachte mir eine munberfame, moffltljätige 9tul)e,
eine reine, f)armonifd)e Stimmung. Söicbcr fprad)en mir
»on betn Scffönen in ber 9iatur unb in ber Sun ft ; uon
ben großen ^been, meldje bie fDtenfdjffeit ergeben unb
läutern. Sie oerfprad), mieber ju fommen, unb mir faffen
uns nun öfter, $,d) muffte nod) nidjt, mer fie mar, moffcr
fie fam, id) ffabe nidjt nad) iljrem Flamen gefragt, ^d)
Ijatte iffr nie gefagt, baff id) fie liebe, fie muffte es miffen ;
id) ffatte and) nidjt gefragt, ob fie mid) liebe, id) glaubte,
es miiffe fo fein. So maren äiiodjen baffingegangen. Unb
bann — nun bann mar cS ju (Jnbe."
„3u (Jnbe? llnbmaS gab baju ÜlnlaffV" 23aroit '^rettau
Ijatte fid) bod) nicfjt enthalten fönnen, biefe §rage ju
ftellen.
93tr. (JoanS ftiiffte ben .Hopf in beibe Jpänbe, unb feine
Stimme flang merfmürbig Ijeifer. „2lnlaff? — $iu! Sie
ffatte und) ftubirt unb fannte mid) beffer, als id) felbft.
;jd) mar 31 t fd)led)t, 311 gemein, ja — gemein. Sie fagtc
es, als id) fie 311 m lefften fötale fal). Sd)on früljer Ijatte
fie 9)iandjeS getabelt, aber mit einer 21 rt 3 ärtlidjen 2tor=
murfs, baff id) faft bariibcr mid) freute unb lädjelte. (Jincm
meiner Dteibcr, bie meine Silber fd)led)t madjtcn, Ijatte id)
einen Streidj gefpielt. 2)cr fötann Ijatte ein gtoffes We«
mälbc oollenbet, unb üorb 9t. mollte es laufen 311 einem
guten greife, fragte aber mid) uorljer um 9tatl). $dj mies
il)m bie Jeffler nad), unb er ftanb oont Saufe ab. Reiter
Digitized by Google
48
Qictifijtc äc$ufi>.
iÖlann brauste bas ©elb notljmenbig , um ©dfiulben 31 t
bejahen, uitb gerictl) in arge SBerlegenljeiten. Das fjatte
Ü)r mißfallen, bod) fd)ieit fie es »erjieljen ju fyaben. — 2 $om
(Snbe mollte id) ja fpredjen. Das fam fo. $idj arbeitete
an einem 2 Wbe, bas einer meiner ©önner beftettt Ijatte,
meiner etmaS eigenartig ift. tiefer beftanb barauf, bafj
id) einige 3lbänberungen mad)te, roeld)e id) eigentlich nid)t
hätte jugeben füllen, fie miberfprad)en in ber Dljat meinen
üinftlerifdjen 2 lnfd)auungen. 2 lls fie nun jum lebten 9Rale
tarn, fal) fie bies unb fragte, marum id) bicS tl)ue. ©d)er=
jenb ermieberte icf), bafj ja bie ©teilen, meldje mein
Sluge beleibigten, mit ©olb bebectt mürben. 9iie uergeffe
id) ben 23lid, ber mid) ba aus iljrem 2luge traf. ,Um
©elbes mitten !‘ SÖleljr fagte fie nicht. (Sine entfejjliche
Slngft ergriff mid). 3 >d) ftiirjte auf fie 5 U, umfaßte fie unb
flüftcrte il)r Ijeifje, leibenfd^aftlid;e Siebesmorte in’s Dfjr,
mie fie bisher nie über meine Sippen gefommen maren.
(Sinen lurjen Moment lang mar fie betäubt non meiner
9iafcrei. ‘Dann entriß fie fid) meinen Firmen; mieber traf
mid) ein entfe£lid)er 23lid, tor bem id) mein $aupt beugte.
,DaS ift unmürbig, s JJlr. (StanS, ift gemein ! 1 ©0 l)örte id)
fie fpred)en. Dann mar icf) allein, $|c h mujjte, bajj id)
fie nid)t met)r feljen mürbe."
9Jlr. (Stans madjte eine lurje s .fkufe, bann flüfterte er
leife: „ 3 n berfelben 9iadjt fjat 3 >emanb mir ben uner*
betenen Dienft ermiefen, mid) aus ber Dljemfe IjerauSju*
fifdjen. (Ss märe in ber Dljat nicht notljmenbig gemefen."
Der 23aron ftrid) langfam feinen 23art unb fdjaute mit
mitleibiger Dljeilnaljtne auf ben jüngeren $reunb, welker
ben SBUcfcn ausmid). „2ltterbingS eine feltfame ©efd)id)te!
©ie l)aben fief) aber bod) mit $l)rem ©d)idfale abgefum
ben? ^d) hoffe menigftens, bafj ©ie 9iiemanb me()r 0 e:
legenfjeit 311 einem äl)iilid)en Siebesbienfte geben motten."
„fltein ! $d) merbe leben unb fefjen, ob icf) ben SOlalel
Digitized by Google
Roman von 3o6mntt* <Smm«r. ^ f)
ber ©emeinfeeit tilgen fann. 2>ielleid)t geminne id) jurücf,
mag id) ücrlorcn fjabc, bie 2(d)tung oor mir felbft."
„Unb bann aud) bie Verlorene?"
Sr. Goang machte eine abmcfercnbe ©eberbc. „^d)
merbe fie nie oergeffen, aber id) roitnfcfee nidjt, fie mieber:
pfcfecn. ^eneb erhabene, befcligenbc ©efüfjl ber reinen
Siebe ift ocrfdfmunben. 2>ie £eibenfd)aft mürbe mieber
auflobern, menn fie oor mir ftänbe, unb baS märe fc^limm
für mid) unb für fie. ®iefe 3 e 'i meinet Sebeng folt be«
graben unb oergeffen fein mit biefer 23eid)te."
23aron fJJrettau reichte bem $reunbe bie §anb. „^d)
banfe $l)nen für bas Vertrauen, meldjes Sie mir gefdjcnft,
unb aud) für bao, mag Sie midj gelehrt feaben."
-,,$aS märe?"
„Dafe an bem Seib, meines uns roiberfäfjrt, nicfet
immer 2lnbere allein bie ©d)ulb tragen."
2)ie Herren maren im „£>olfänbifd)en $of" abgeftiegen,
ba ÜBaron ffjrettau bortljin feine ^Briefe befteUt Ijatte. $eber
mar auf fein Zimmer gegangen, um ftd) umjufleiben, bann
mollte man im ©peifefaale gemeinfatn baS Slbenbeffen eins
nehmen. Sr. GoanS mar juerft fertig geroorben unb muffte
im ©peifefaal jiemlid) lange märten, bis ber 33aron erfdjien.
Gin einjigcr 23licf auf beffen 2lntlife liefe ben $reunb ers
fennen, bafe 'Jkettau 9lad)rid)ten empfangen feaben müffe,
roeld)e ifen erregten.
„^dj bin in ber peinlidjen Sage, mein 33erfpred)en nid;t
einfealteit $u fönnen," fing ber 33aron an, nad)bem er fei=
ncn ffßlafe eingenommen featte; ,,id) mufe ©re bitten, ent»
meber nod) einige Xage ju märten, bis id) bie geplante
Säuberung mit ^fenen antreten fann, ober, menn eS ^fencn
beliebt, midj flu begleiten, allerbingS nad) einer ©egenb,
meld)e menig 9iei$e für ©ie bieten biirftc."
„Senn ©ic es erlauben, merbe id) Sie begleiten."
1894 IX 4
Digitized by Google
50
©ttifipc Schuft.
„(So roirb mir fc()v angenehm fein." S)er Sarort ocr=
neigte fid) leidet. ,,^d) muff morgen mit bem $riif)suge
nad) 2). 3?on meiner Sd)toefter erfjielt id) eine Stad)rid)t,
roeldje mid) jn biefev Steife beftimmt."
„(So fdfeint feine angenehme 9tad)rid)t su fein."
,, s 3fud) in mein Seben (jat ein ffieib oerljctngnifiDolI
eingegriffen, Ijat mid) 511 bem unftäten, rubclofen SJiannc
gemadjt, ber id) jetjt bin. tiefes 2 Beib foH id) nod) ein*
mal feljen, wenn nid)t fd)ott S» fpät ift."
„$d) oerfteffe, Sie reifen s»t einer Sterbcnbcn."
„2)er 33rief meiner Sdjroefter ift nor ad)t Sagen ge=
fdjricbcn worben; meine Slnfunft l)ier fjatte fid) eben ner=
Sögert. $d) weiß bafjer nid)t, roaS insroifd)en fd)on gefd^efjeu
fein lann. mufj geftefjen, baf? id) faft roünfdjeit möchte,
SU fpät ju fommett."
„Stidjts ift fdjlimmer, als baS ,^u fpät*. (Ss nernid)tct
jebe Hoffnung, bafe fid) etwas nod) jum ©uten roenben
föntte."
„$jn biefetn $alle, non bem id) fprcdftc, ift nid)ts ju
hoffen, fann nid)ts metjr gutn ©Uten fid) roenben," fagte
mit trübem (Srnfte ber 33aron. — —
$n fpäter 9fad)tftunbe roanbelten bie $reuttbe burd)
bie ftiHen Anlagen längs beS UferS; burd) bie ffiipfel sog
ber fiible 2\>inb unb leife raufdfte ber breite Strom.
„Sie Ifaben nun meine ©efd)id)te geljört, id) bettfe, fie
ift aud) feltfam unb büfter genug, ^d) bin fdjlimmer
baran, als Sie, SJtr. (SoanS. Sie (jabett nur fic^t felbft
Seib bereitet, id) fügte eS einem SInberen su unb nimmer
fann id) es gut machen."
SJfr. (SnanS briiefte bem 33aron bie -£>anb. ,,2lud) id)
Ijabe je£t Sitten für eine Seljre sn banfett : bie Saft, ro'eld)c
(Sitter su tragen Ijat, erfdjeint geringer, roenn man fie an
ber 33ürbe bcS Slnbercn mifjt."
Digilized by Google
Kornau i'on 3oBiiintt* ämmcr.
51
■jEHer.johntes jÄapttcf.
Kapitän Aerguo ftapftc nüirbeuoK bcm #aufe bcö Ober»
ftcn 311. (Sv Ijattc »oit feinen Hainen einen Auftrag be»
tommen unb trug bafjer eine midjtigc s )Jiienc 311 r Sdjau,
mie ein ©efanbtcr, bev 311 einem $ongref) über eine JSclt»
frage fid) begibt. Seiber roaren bic tarnen, $rau 0. Stein»
berg unb (Slfc, ausgegangen, als Aerguo im .^>aufe crfdjieit,
nnb bie bre^eljnjäfjrige .fiilba, bic Sdjmcfter (Slfe’s, nid)t
aber bereit (Sbenbilb, öffnete ifjnt. Sie {(eine Same unter»
ridjtete beit Kapitän uoit bem fölifjerfolge feineö ©angcS,
unb biefer 30g uerbroffen rcieber ab.
©elangmetlt ging er ber fjeimifd^en 2>illa mieber 311, als
er plöt)lid) feinen 9 iamen rufen Ijörte, unb in bem 3 lugeit»
blide, ba er fid) ttntmcnben mollte, fd)ob fid) and) fd)on
eitt 2lrm unter beit feinen.
63 mar Sieutenant u. ©lodtljurn, mcld)er, nebenbei
benterft, feinesrccgS (jod; in ber ©unft beö StapttänS ftanb.
„D!" ermieberte bafjer ber Kapitän auf beit jcmialen
©ruf) ©lotftljurn’S, ben er mit unoerljotjlenem fDlifjtrauen
betrachtete. „Sie finb eS?"
„(Sd freut ntid) mirflid), bafj id) Sie ’mal allein treffe,
§evr Kapitän," lad)tc ©lodttjurn. „^Sollen mir ein ffJulle
Seft leeren?"
Seit traitf $ergu 3 fefjr gern, fjeute aber fiegte
9 Jcif)trauen felbft über feine Seibenfdjaft. „ 9 iein, id) roill
nicht triitfen."
„ 9 ia bettit nid)t! — 3$ l)ättc ®' e gerne um einen
©efalleit erfud)t, §err ßamerab," fuhr ©lodtljurn mit
besaubernber Siebeitsroürbigfeit fort, „um einen grof)en
Sicnft, für ben id) S^'eit jcitlcbenö banfbar bleiben
mürbe."
„ 2 £as für ein Sienft märe bas?"
„Seljen Sic ’ntal, öerr ßamevab, Sie tntiffen ja bod)
Digitized by Google
52
<ßclir<jte Säuft.
fd)on bemerft fjaben — ober fjätteit Sie wirflidj nicf;tö
gemerft? £)aS wäre fef)r tnetfmürbig!"
„Stein, icl) l)abc nichts gemerft."
„Stun, id) mödjte mit SJtifc SJlabel in’S Steine fommen,
unb miß morgen oorfprcdjcn, um mir 33efdjeib *u l)olen.
Hurj unb runb IjerauS gefagt, idf) will um iljre §anb
anfyatten. 2öaS meinen Sie baju, §err Kapitän."
„'SaS mirb feljr luftig fein," oerfepte ber Gnglänber
getaffen.
©lodftljurn mad)te ein feljr oerblüffteS ©efidjt. „Suftig?
gür men? gür Sie ober midi)?"
„gdj meine für SJtif) SJtabel."
„311)! Sie glauben alfo, bafj fie erfreut fein rnerbc!
gdlj banfegljnen, £err Äamerab!" 2)er Lieutenant fd)iitteltc
gerguS fräftig bie §anb. „®ann l)at es feinen $m<S
meljr — id) rooUte Sie nätnlid) bitten, baS Terrain ein
wenig ju fonbiren, oielleid)t SJtip Sni)berS oorjubereiten
unb mir fo einen fleinen 2Binf ju geben, roie bie Gfjancen
ftef>en. 2Benn Sie aber meinen, baf) SJtiji SJtabel fidj
freue, na — nochmals beften 2)anf unb auf Söieberfeljen."
Gin fräftigeS §änbefd)ütteln, unb bann ging geber feines
2öegeS, Kapitän gerguS »erbroffen unb mürrifdj, ber Lieutc=
nant mit einem fiegeSfroljen Läcfjeln.
Lieutenant o. ©lodftf)urn Ijatte nid)t ganj leid)t fidf)
baju entfcbloffen , mit bem Kapitän über biefe grage S u
reben. SJtifj SitpberS erfdjien ifjm aber oöllig als eine
Spljinj, er mar gang unfidjer geworben unb begann, an
feiner $enntnij$ ber grauen unb — was nod^ fdjlimmcr
war — an feiner Unmibcrftel)lid)feit ju zweifeln. Ginc
„Seitlang fjatte er ja aud) bie $ermutt)ung gehegt, baji
^ailer ber ©lüdtidje fei, bem SJtijj SJtabel’S ©unft geljöre,
unb bei fid) erwogen, ob er mit biefein Stebenbufjlcr ben
Jtampf aufnet)men folle ober grofjmütljig baS gelb räumen.
Stad) bem 33ranbe fjatte er beSljalb befonbers fd)arf SJtif)
Digitized by Google
Somali von JoQiinitCs (immer.
53
©npberi 6 eobadE)tet; bai (Srgebnife aber mar ein über*
rafdfeenbei, ocrblüffenbei: bie SDatne geigte — i()m gegen*
über, mie uor ber SBelt — eine Stufee, bie entmeber auf
eine utigercöfenlidfee ©elbftbefeerrfdfeuitg ober barauf fdfeliefeen
liefe, bafe ber Ulan bodj nicfet iferem Herren fo ttafee ftefee,
als man angenommen featte. ®afe (Srftereä ber $all mar,
tonnte er nidjt roiffen, Sefeterei ju glauben fdjmeidfeelte
feiner ©genliebe. ÜDeifealb oerboppelte er feine fSufmerf*
famfeiten unb entraidelte alle Siebeniroürbigteit, bereit er
nur fällig mar. 9iun lernte er aber fennen, mai fangen
unb Sangen fei. Salb fdfeien ei, bafe er auf , Steigung
unb nocfe etrnai mefer regnen biirfe, am näcfeften £age
mufete er alle Hoffnungen begraben, um fie am britten
mieber aufleben ju fcfeen. SBenn er einen günftigen 2 lugen*
blict gefommen roäfente, um einen „©türm" roagen 5 U
t'önnen, roidfe fötife stabet gefdjidt aui unb fdfelug mit
mifeiger Saune alle feine ©turmgebanfen in bie $lud)t.
Siifeer roaren alle Serfudje, in’i Klare $u fommen, mie
fOtife ©npberi über ifen bente, oergeblicfe gemefen; barum
mollte er nun bie !£a!tif cinbern, unb burcfe einen fiifenen
Xlebcrfall bie (Sntfcfeeibung erzwingen. 2 lli oorficfetiger
©tratege feiclt er ei aber bocfe für geratfeen, fidfe über bie
(Sfeancett eiitei folgen SBagniffes 51 t unterrid)ten, barum
featte er fidj $ergui anoertraut. 9Zun freilid) glaubte er
feiner Sadfee fidfeer ju fein, unb fröfelid) mieberfeolte er für
fidfe beit orafelfeaften Slitifprucfe bei Kapitäni: „$)ai mirb
luftig."
$ergus featte bie oertraulidjen fölittfeeilungen fcinei
$reuttbei ©lodtfeurn getreulid) fölabel beridjtet. ®iei rief
bei ifer eine f^röfelidjfeit feeroor, mie fie in ber lefeten $eit
nie ntefer benterft morbett mar. Sföenit 9Jiife füiabel in ber
öcfellfdjaft and) rufeig unb gelaffen erfdfeieit, bafeeim unb
oor iferer treuen Suci) madfete fie fein Hefel aus iferem tiefen
Kummer unb ber bangen ©orge um beit 2trnten, ber
Digitized by Google
54
(Iktirijtc SdjitCc».
auf feinem ©dfmeräendlager im ©pitale um fein Leben
rang.
Lieutenant u. ©lodtl)urn crfd)ieit am näcf;ften in
noller ^Jarabeuniform unb mit bem unuermciblidjen -Riefen:
ftrauf? bemc£)rt, in bet Villa, eben als $ er ß l, s biefelbe
uerlaffen mollte.
,,-3tun?" fragte ber Lieutenant mit einem bebeutungs:
»ollen 3>t>' , tfern.
„C, man erroartet ©ie," lautete bie »erheifningbfrolje
2lntmort, unb gliicffetig betrat ©lodthurn ben ©alon.
Der Kapitän Ijatte mafjr gefprodjen, eine Dame befaitb
fid) im ©aton, bie mit lieblichem ©rrottjen unb liebend:
roürbigem Lddjcln bcnt Vefudfer bie $anb reichte, nur mar
es — -Blifj Luci).
Die 2lrt, mie ©locftl)urn bie Dame begrüßte, ließ auf
eine fonft ungemohnte Befangenheit fchtiejjen; beinahe märe
er über feinen ffkttafd) gcftolpert, als er ben ihm an:
gebotenen ©tuljl einnahm. fOfifj Lu«) fal) ihn an, lächelte
unb fd)lug bie 2lugen nieber, ©locfthurn fal) fie an, fenfte
bann and) ben Vlicf auf feinen ©traufj, läd)dte aber nid;t.
Diefe ftumme Unterhaltung unterbrad) Büß Lu«),
inbem fie bie .ffanb nad) bem Strauße auoftredte. „0,
meid)' l)crrlid)e Bli'tthen."
„.fSerrlich? kleinen Sie? Blan befommt in biefem
■Reffe nid)ts Befferes."
Büß Lu«) hatte auf einmal — er muffte nid)t red)t,
mie ed gefomtnen mar — ben ©traufj in ber $anb.
„Biel^Rofen : ©ntjücfenb! (Sd finb unfere Liebtingdblumen,
.Ocabel liebt fie cbenfo fe£)r mie id)."
„Dad freut mid)! Darf id) fragen, ob -Beiß Biabcl — "
„0, Sic befinbet fid) ganj mol)l," ermieberte Büß Lu«)
mit einem fdjelmifdjen Blicfe. Der Lieutenant fpiirte,
mie ein .£>aud) oon Verlegenheit iljn anmcl)te.
„Sie mollten etmaö fagen?" fuhr "Beiß Luci) fort, fal)
Digitized by Google
Kommt »oh Sofmitttco (Suttner.
aber jefjt ©locftfjurn nid)t an, fonbern fingerte an bem
Strauß l)erum.
„^a, gemif? — id) mollte — " ?7iit SJtiilje unterbrücfte
er eine berroünfdjung, meldje i()in bie Kcljlc Ijcraufftieg.
s 33tijj Suci) lächelte mieber. „58arum fprcdjcn ©ic
nid)tV Dcnfen ©ie, Ijier fäfje ?3tif) SJtabcl, unb ©ie rooUtcn
511 i()r reben unb id) ftänbe hinter jener Dljlire unb
l)örte su."
Der Sieutenant machte juerft ein ocrblüffteö ©efid)t,
bann fdjofj if)tn ein öebanfe burd) ben Kopf, unb lebhaft
rief er: „b>eijj ©ott, ©ie l)aben 9icrf;t ! $jd) miß fprectjen,
als ob fDtijj 93labet uor mir fäfje."
(Sr fprad), rafdj unb fdjncibig, toarm unb Ijerslid), mie
eben ein lllancnlieutenant, ber ein SiebcSgeftänbnifj mad)t.
Siebesgcftänbniffe finb feiten originell, fie gleidjcit einanber
511 fcfjr unb finb intereffant nur für bie beteiligten. Slud)
jenes bcS SieutenantS o. ©lodtljurn mar nidjt originell
unb fdjlofj mit ber üblidjen Lebensart: „Unb nun bitte id) Sie,
gemäßen ©ie mir biefc .fianb unb fagen ©ie, bajj ©ie
tnid) lieben unb bie S3teine merben mollen."
SJtif* Sucp legte ifjre -Sanb in bie feine, fagte mit
Ijolbent (Srrötfyen, aber mit fcftcr Stimme: ,,3d) null!"
unb neigte fid) üjm $u, um ben berlobungefuf) ju empfangen,
©ie empfing iljn aud), beim ©lotftfjurn mar fo im ©ifer
feiner Stolle, baf} er bicfen Stbfdjlufj nid)t oergajj.
„SJteinen Ijcrstidjen ©lüdmunfd) !"
Die beiben fuljren auäeinanber, S3tif) Öucp flog auf
bie fyreunbin 51 t, meldje unter ber Dljürc ftanb, ber Lieute-
nant griff mit ben 3i n fl ß tu nad) irgenb etmaS, bas nidjt
ba mar.
„Sic Ijabcn mir eine grojje fyreube bereitet, §err Sieute*
nant, unb id) l) off c. Sie merben meine liebe 2uct) gliidlid)
madjen. D, fie liebt ©ie fe()r, unb ©ic biirfcn ftolj fein
auf biefc Siebe!"
Digitized by Google
56
(SdiCgle ScfiutS.
,,^ft bieS mabr?" Die Stimme ©lodtl)urn'S gitterte.
2Bar eS aus 33ertegen£)eit? äBar es aus Siüljrung?
„Sßollen Sie es nicht glauben?" flüfterte s )3lif} Su«)
unb fab il)n an.
SDiefer !0lid entfdjieb, er mar ein Stof} in’S $er$.
„©eroifc glaube id} eS! 2ld) natürlich, unb wie gliidlid}
mid} baS mad}t!"
3llS Sieutenant o. ©lodtfjurn bie $illa oerlief}, fam
eben $erguS jurüd. „Da ^ören Sie 'mal, bas ^aben
Sie nett gemadjt! ,3um ©lüd ift eS gut abgelaufen;
aber — " er faffte ben Kapitän unter ben Sinn, „als ^Diplo-
mat werben Sie nicht berühmt!"
9luf bem Heimwege backte ®lodtl)urn über bie feit*
farne SBanblung feines Schidfals nadl). „Verlobt ftnb mir! —
§m! !3dj möchte jetjt faft felbft glauben, baf} id} eigentlich
in SJlif} Suci} oerliebt mar." . . .
„2BaS tjat eS gegeben?" fragte ^crguo feine Damen,
meldje er in einer ganj munberbaren Stimmung fanb.
Die Antwort, me(d}e er empfing, mar iljm fefjr rätl)fel=
baft. „Sie muffen heute einen Doaft fpredjen auf ©nglanbs
luftige 3Räbdjen."
gfünfge^ntes <JftapiteC.
,,$d} finbe bie ©egenb fjicr feineomegS fo reijloS, roie
Sie mid} oermuthen liefen. (Ss ift ein eigenartiger (Sljarafter
in ber Sanbfdjaft, ber midh anjiel}t," fagte (SoanS, meld}er
mit bem Söaron oon einem fOlorgenfpajiergange nad} ber
Stabt jurüdfehrte. „Sluf bem Söege entbedte id} ein ganj
reijenbes SKotio, unb id} gebenfe baffelbe aufjunebmcn,
mäl)renb Sie $()ren $efud} madjen."
„C, bann bcbauere id}, baf} Sie meinethalben ben 2üeg
jurüd mad}ten," crmieberte ber Üiaron.
Digitized by Google
Uoimm i'on OoBanite* tfmnicr. 57
GoanS lächelte. ,,$ 6 ) mu| meinen -Dlaltaften aus bem
$oteI ftolen."
„Um fo beffer ; es märe mir unlieb gemefen, menn idj
3>()re Begleitung nur einer fonoentionetten |mflid)feit zu
bauten gehabt l)ätte." Baron 'l$rettau fal) auf bie Uljr.
„2luf bie 2)linute ^urec^t gefoinmen. §ier ift baS £>aus,"
er beutete auf bas ©ebäube, welctjes jenfeits ber Strafe
il)iten gegenüberlag. „Bei bem SJtittagSeffen feljen mir
uns mieber."
„Bieine beften 2Biinfd)e begleiten Sie, §err Baron,"
fagte Scans unb reidjte bem greunbe bie $anb.
$n biefem Slugenblicte fd^ritten jroei Solbaten quer
über bie Strafte bem §aufe $u, welchem Baron fßrettau
feinen Befucf) madjen moUte, ein Unteroffizier unb ein
Solbat ofjne 3öaffe, bleid) unb abgemagert, bem man es
anfaf), baft er nur mit SJiiifte bie aufrechte Haltung be=
maftren tonnte.
GoanS bliefte oermunbert auf, als ber Baron mit meit
geöffneten 2lugen ben Beibeu nad)|al) unb bann, oljne
weiter ein 25>ort ju fpredjen, mit groften Sdjritten über
ben Straftenbamm feftte. 2tus bem .fjjaufe trat eben ein
anberer Unteroffizier mit einer 2)tappe unter bem Sinne:
ber Baron Ijielt iljn an.
„2Ber ift biefer SJiann ; id) meine ben Bleidjeit, ber
eben ftineinging."
$)er Unteroffizier maft ben ^ragenben unb überlegte
offenbar, ob er antworten ober ben $rager abmeifen falle.
Grft itadjbem er fid) überzeugt batte, baft er es offenbar
mit einem oorneftmen SJlanu zu tljun Ijabe, fagte er mili*
tärifd) turz: „Ulan Sailer."
„SEBie? Sailer!"
„3amol)l!" ermicberte 3 euer unb ging feines Bieges.
Baron 'fkettau lüftete etwas ben .'out unb fuljr fid) ba=
bei über bie Stirne. ,,2ld) ja, meld)e iollljeit!" fagte er
Digitized by Google
58
(öctil'ijlc ödiitl'5 1 .
halblaut uor jtcf) ()tn unb fdjritt nun tangfam ber
kreppe ju.
(Sr brauchte nidjt lange im Salon ju märten, biä grrau
o. Steinberg erfcfficn, meldje ben ©rufe bcd 33 efucher§ mit
füljler ,3urücf()altung ermicberte.
,,$jd) bin S^neit 51t $anf ocrpflidjtet, gnäbige §rau,
bafe Sie mir biefe Untcrrebung gemährten. Sie werben
oießeidjt erftaunt gewefen fein, bafe id) eö gewagt habe, Ijicr
ju erfcfjeinen."
„%d) mar atterbingd überrafd^t, ald Sie mir ^Ijren
S 3 efud) anfiinbigten."
„(Srft oorgeftern Slbenb empfing id) in SRainj 9 lad)=
richten oon meiner Sdfmefter, meldfe c6 mir gewiffermafeen
alö s $flid)t er f deinen liefecn, l)ierl)er 51t reifen."
„SÖiefo Pflicht?" fragte mit fdjarfer Betonung $rau
u. Steinberg. fjabe feinen brieflichen Serfeljr meljr
mit S rnu ©dfwefter."
„©anj richtig, meine Sdfmefter bemerfte audf aus*
britcflid), bafe fie bie -Ulittljeilungen, weldfe fie mir madjte,
oon einer {Vreunbin erlfalten Ifabe."
„3>ch weife nicht, in wcldfer fyorm biefe s j)littl)eilungcn
gehalten waren; jebenfatls aber lag auf meiner Seite niemalö
bie 2 (bficf)t oor. Sie, Jperr 23 aron, irgenbwte ju bemühen."
„$df oerftefee oollfommeit, gnäbige f$rau, bafe Sie bc=
tonen wollen: irgenb eine Stuffovberung jum kommen fei
oon ^feiten »tiefet ausgegangen. Sie glauben Urfacfee 511
feaben, mir ju jiirnen; in I^feren Singen utufe id) ja alö
fcljulbig erfefeeinen. IJd) bitte aber, mir 51t glauben, bafe
Sie mid) falfd; beurtljeilen. .^d) fann atlerbingö auf biefe
9 >erf)ältniffe unb Umftänbe nidft cingefeen, weltfee mid;
rechtfertigen. SDod) taffen wir baö. I’” 1 gefommen,
weil meine Sdjmefter mir feferieb, fyräulcin (Slfe fei f efemer
cvfranft, unb ifer ©eift befd;äftigc fiel; lebhaft mit meiner
fßerfon."
Digilized by Google
Honmn t'ou 3o6anuc* <Smn;cr.
59
„(§s ift ridjtig, bafj ©Ife in ifjver gieberraferei oft
ghreu 9 ?amen nannte, meift in 3 Jerbittbung mit bem eines
gfjrer greunbe, ^ en i<h nic£;t perfönlid) fennc."
5 J?it gefpannter 2 lufmerffamfeit flaute ber 23 aron auf
grau o. ©teinberg. „Üßouon fprad) gräulein Glfe? .§atte
baS irgendwelchen ^ufammen^ang; bas fjci^t, tonnte man
erratljen — oerjeitjen ©ie meine 9 teugicrbe, gniibige grau."
„2ßaS füllte man au§ fotdjent grrerebeit erratljcn tonnen?
Sfleine arme STodjter litt ferner unter allerlei grauenhaften
S'raumbitbern unb entfefjlidjen 33 orftelIungen. @3 maren
fdjredlidje ©tunben."
Söaroit ißrettau fd)ien erleichtert aufäuathnten. „gdj
mar feljr erfreut 311 hören, bafs je^t bic ©efal)r ooriiber ift."
„ga, ©ott fei eö gebanft, ber 2lrjt hofft nu f ©es
nefung."
„Empfangen ©ie meinen ©liidmunfd; bagu, gnäbige
grau, gd) mitl nur uod) hoffen, baff mit ber 2ßieberfel)r
311m neuen Seben gräuleiit (Stfe 2 We 3 oergifft, maS oer=
gangen ift unb auch — mich." S 3 aron ifirettau griff nadj
bem §ute.
„(Stfe fpridjt auch jet}t noch oon ghnen, .fjerr Saron!"
görmlid) erfdjredt fuhr er 3uriid. „getjt nodj? 23 ei
flarem Semufttfein!"
„2tudj jetjt nod; , ja! — ©ie fdjeint wirftidj ben
aßunfeh 31t hegen, ©ie miebersufehen."
„2B03U foüte bieS gut fein?" fagte ber 23 aron mehr
oor fid) 1)'»» als 311 grau 0. ©teinberg.
„gd; mcifj nidjt, roaS 3mifdjen meiner Sodjter unb
gljnen oorgefaHeit ift. @lfe ift ftols unb oerfdgoffen, unb
fie l)ot mir ihr ^erj nid;t geöffnet. — 9 BaS aber immer
gefdjehen fein mag, ich glaube jel}t, (Slfe ift bereit, 31t oer=
3eil)en ober um äkrseihung 311 bitten."
,,©inb Sic beauftragt, mir bicS 311 fagen, gnäbige
grau?"
Digitized by Google
60
(feclifijte Öcfiufö.
grau ü. ©teinberg fjob abmefjrenb bie §anb. „gdj
bemevfte ja, baff Slfe über ifjre §erjenSangelegenl;eiten
nichts fprad;. gmtner befam id; nur jur Antwort: ,grage
ntid; ntcf;t, 'üDlatna, td; fann eS Dir bod^ nidjt fagen.‘"
„gräulein (SIfe raünfd;t alfo ein 2Bieberfel;en?"
„iUielleidjt; id) glaube eS t>ermutl;en ju biirfen, roieber*
l;ole aber, mein äöunfd; mar es nid;t, baf; Sie lammen
feilten. fJlatürlid) ftel;t eS aud; gl;nen noHlommen frei,
eine Söieberbegegnung abjulel;nen."
„Selbftoerftcinblicf) mürbe id; einen auSbrücflidjenSBunfd;
bcs gräuleinS erfüllen, gd; bitte Sie alfo, gnäbige grau,
beoljalb anjufragen unb mir bann 33 efd;eib ju geben, gd;
bin bereit, fo lange als es nötfjtg ift, f;ier in D. 51t
bleiben."
„ s 2 ßenn Sie einen Slugenblicf märten mollen, .£jerr Söaron,
fo merbe id; 6lfe fofort fragen." grau o. ©teinberg erl;ob
ftd; unb verlief? ben Salon.
Der SBaron fd;üttelte ben $opf, eS fonnte il;nt nid>t ent=
gel;en, mit meldjer .fjaft bie alte Dame fortgeeilt mar, um
il;re Dod;ter 51t benadjrid)tigtcn. „ s Mm l;at mid; alfo bod;
rufen laffen, fo fel;r man es aud; abjuleugnen oerfud;t,"
bad;te er.
grau 0. Steinberg laut mieber juritet. „(Slfe münfd;t
Sie l;eute itoc^ ju fprecfyeit."
„So fei eS beim!"
Saron 'fkettau folgte ber Dame l;inüber in baS
Uranien jimmer; (Slfe fafj in einem £el;nftul;le nal;e bem
genfter unb begrüßte ben s -8aroit mit einem leisten steigen
bes fpaupteS. 'Die Spuren ber überftanbenen Äranlljeit
gaben ftd; in ber kläffe unb in ber Schärfe ber ©efid;ts=
Sitge funb, mcld;e baburd; einen 3 lusbrud gang eigenartiger,
befrembenber Sd;önl;cit gemanncit. ($S lag etmaS ©e=
fpenftigeö in biefem tabellos geformten Slntlijj; bie gorm
mar reizvoll, aber benitod; füljlte mau fid; nteljr abgeftofien,
Digitized by Google
Hontmi po n Ooßaiitic* «Ummer. (Jl
als angegogcn. ©in bämonifd)er .§aucf) fcfjien non iljr
auSjugeljcn.
?yrnu n. ©teinberg fd;ob einen Stuhl heran.
„3<h bitte uns allein 51t taffen, Warna !"
„®u follft nirf;t oiel fpred)en, ©Ife — "
„Warna!" ®as flang wie ein 33efel)l, bem nidjt wibcr*
fprod)en werben barf. $rau t>. ©teinberg ging gur ^Ijiire.
„®ah $)u aber nic^t hordjft, Warna!"
„2lber $inb!" erwieberte bie alte ®ame gefränft, unb
fd>to^ bie ^fjiir hinter fid).
Nun waren bie SBeiben allein. „Wit lebhaftem 23c=
bauern hot tnid) bie Nad)rid)t oon $hter Srfranfung er;
füllt," begann ber 33aron.
©ie unterbrach ihn. „Sehen ©ie bod) nach, ob Niemanb
laufet," fagte fie fo laut, als eS ifjr möglich war.
©twas wibcrwillig erhob fidj ißrcttau , öffnete alle
$hüren ju ben Nebenzimmern, unb melbcte bann, bah
Niemanb horche.
„kommen ©ie näher, wir biirfen nicht fo laut fprcd)en."
©r rüdtc feinen ©tuhl beton, fie legte 'h rc «£>anb ouf
feinen 3lrm unb neigte fidj ein wenig gu ihm.
„SOßiffen ©ie, bah er lebt? — ©r hot fein Söort ge;
brodjen! $tch höbe ihn gefeljen, mit ihm gefprodjen."
„3ft bieS wahr?" ®ie Stimme ifkettau’S gitterte.
,, 3 >d) foge eS 3 h ncn i a , er lebt!"
®er SBaron atf)mete tief auf. ,,$d) baute ^hoen für
biefes 28ort; eS nimmt eine fernere Saft uon meiner
Seele."
„Sie wollen bas bulben?"
„SDulbcn? $<h fteue wich barüber !"
©Ife warf ben $opf nad; ber anberen ©eite unb fal)
gum $enfter hinaus, ohne 511 antworten.
,,$d) fefjc mit Setriibnih," fagte ber Saron, „bah 3>l)t
§ajj nod) immer nicht gefd)wunben ift."
Digitized by Google
02
ÖctilVjic $cf>itfi>.
©ie ftifjr Ijerum. „§afi?! — Dun ja, es ift fo ctmaS.
Siebe fann es bod; nidjt fein."
Saum ^Jrcttau fal; fic mit einem ernften unb traurigen
SMicfc an. „Jyräulcin ßlfe, id; molltc ©ie tmrl;in beglück
münfdjen git öftrer ©enefung, groingen ©ie mid; nidjt, 51 t
glauben, cd märe beffer gemefen — "
©ie fiel ifjm in’S 2Bort. „vSd; märe tobt! T>as moden
©ie moljl fagen. Datürlidf; märe eS beffer!"
,,©ic llnglücflidje!"
„2Barum madjte man mid; bagu?"
„Sie felbft tljaten es."
„2ßaS fann id; für meine Datur?"
„Dian fann fiel; felbft begroingen."
„©0 ftarf bin id; nid;t. Unb 2 lnbere finb and;
fd;mad;."
„Sie l;aben Dedfjt, Fräulein 6 'lfe; ber Sormurf ber
©cfjmädje trifft aud; ntid;. ^d; lieft mid; oon Offnen gu
.fjanblungen brängen — "
„D, ©ie bereuen mofjl, bafi ©ie mid; liebten?"
,,3d) mu| es bef lagen; meljr nod; aber Sic, bafj ©ie
ein fo freoelljafteS Spiel mit mir treiben fonnten."
„ßs mar fein Spiel! $cl) glaubte roirflid;, mein 2Bort
Ijalten gu fönnen. 2lber es ging über meine Strafte. ®er
©ebanfe, einem anberen Dianne angeljören gu ntüffen, cr=
regte mir ßntfeijen. freilid; — aber er biirfte mir
nid^t im Sßege fein. %<S) ertrüge es nid;t, il;n irgenbmo
auf ber 2ßelt gu miffen. Schaffen ©ie i(;n fort unb id; —
idj mitl mein 2 ßort einlöfen."
Heudjenb, in abgeriffenen ©ätjen, Ijatte fie bies f;eroor=
geftofjen.
„ßlfe!" fc^rie er auf. „$ül;lcn Sie beim nidjt baS
Ungel;euerlid;e! 3)od; Sie finb ja franf, unb barutn miß
id; es Sfjnen oergeifjen."
„ 0 , id; oerfteljc ©ie; id; bin 3 l;nen nichts meljr. ©ie
Digitized by Google
Koma» i'ou 3oßaniu& Smiiicr.
G3
finb mof)l furirt xjoii ^ferer Siebesfranfljcit? — Vun, ic()
bebarf ^fjrcr .fjilfe nidjt; id) merbe cg fclbft beforgeit. Sfer
fcib feige, tfjr Wcinner, feige, feige!"
$er Slnfall uon Staferei erfc^öpfte iferc straft; mit
einem fdjmadjcn 2Cuffd;rci fiel fic in ben Stuljl jurüd unb
fdjlofe bie 2lugen.
Varoit iprettnu fjattc an ber Sß>anb einen ©lotfenjug
bemerft, er jog an bemfeI6en. 3n wenigen Sefunben cr=
fd)icn ?5xau v. Steinberg unb Ijinter i()v bie Äammerjungfer.
Veftürjt beugte fid; bie alte CDame über il)ve Xocfyter.
,,^d) badjte cs ja," jammerte fic, „bafe bie Aufregung
fic tobten mirb. Glfe! Glfe! — Um bed §itnmeld mitten,
ben 2lrjt! Sd)nell!"
Glfe o. Steinberg fd)lug mieber bie 2lugen auf. ,,2ld),
Warna, ed ift nid)td. Veunrufjige 2)id) nid)t." SJann fiel)
langfam $u fJJrettau roenbenb: „2lbieu, .fjerr Varon!"
Wit einer ftummen Verbeugung gegen Wutter unb
£od)ter verlief Varon Vrettau bad ©emad).
„2öad Ijat cd mieber jroifdjen eud) Veiben gegeben?"
forfdjte ängftlid) ffrau i>. Steinberg. „^dj feofftc, ifjr
nüirbet eud) oerföfenen."
„Duale mid) bod) nid)t bamit, Warna! Safe mi<^ allein;
idj bin etmad mübe."
„$n bem Zimmer barf id) aber bod) bleiben; 2>u
fönnteft etmad bebürfen."
„SBenn $u cs burdjaud millft — " Glfe legte ben Äopf
jur Seite.
$n biefem 2lugcnblicf trat ber Cbcrft ein. ,,^l)r fjattet
Vefud)! Vor ber ftljür begegnete id) einem fremben
§errn."
„Varon fßrettau mar l)ier," fagte fyrau o. Steinberg.
„ißrettau? $cn Vamen fjabc id) mol)l fdjon geljört.
2ld), mar bad nid)t ber — er mar ucrlobt mit ®ir, Glfe?"
,,^a, ja; ber mar ed."
Digiiized by Google
64
ßetifrjte $d?tir&.
„Unb er war I)ier? Stun baS trifft fid) gut. $d) habe
and; mit $ir ju fprcdjen, Glfe."
„Später! :Jd; will jetjt 9tul)C fjaben," faßte fic Icife.
„$;<$ bitte £idj, fd;onc fie," bat and; $rau o. Stein*
berg. „Sie ift fefjr angegriffen."
#err o. Xülfu^ fab etwas mifttrauifd; feine 9tid;tc an,
Sucfte bann brummenb mit ben 3d;ultern unb gab fyrau
n. Steinberg einen 2i>inf, ifjm in’S ÜJtebenjimmer $u folgen.
„3BaS mar benn baS für eine ©efd;id;te mit ber 95er*
lobung Glfe’S?" fragte er.
„3d; weift ja aueb nic^t oiel barüber. 2US ich batnals
mit ber f leinen $ilba nadb 93ab §all reifen muftte, ging
Glfa ju it)rer ^rennbin SJtelanie ». Solling, um bei biefer
einige 2Öod;en jujubringen. $Dort muffen fid; bie 33eiben
fennen gelernt haben. 3 in $atl erhielt id; plöftlid; einen
93rief bcS 93aronS ifJrettau, in welchem biefer mir mit*
tl)eilte, er fei fo gliicflid; gewefeit, Glfe’S Jawort ju er*
halten, unb frage nun an, ob er als Sd;wiegerfof;n ge*
iteljm wäre, erbitte meine 3 uftimmung unb fo weiter, $ch
war twllfommen überrafcht, benn Glfe l;at mir nicht bie
geringfte 9tnbeutung gemacht, baft fo etwas im $ugc fei.
^dh fchrieb il;r fofort; fie antwortete gans für}, es fei
ridjtig. $ch 9 a & 1111,1 bem 33aron 39efd;eib, erhielt ein
$anffcbreiben mit ber SJlittljeilung , er werbe fid; nad)
meiner Stücffeftr oorfteHen, unb bamit war vorläufig bie
Sad;e ju Gnbe. 2llS id) nun heimfam, war bie Sadjc
mirflid; gan} }u Gnbe. SBesftalb? weift idh bis h eute
nidjt. Glfe wollte nicht reben; oon Sollings, mit benen
id; ja felbft faft feine 33ejiefjungen fjatte, war auch nid;ts 511
erfahren, SJtelanie war plöftlidf; geftorben, unb fie waren
auf Steifen gegangen; unb an ben 9kron fonnte id; ntid;
hoch nid;t wenben. $d; war nur barüber frof;, baft bie
Verlobung nod; nid;t befannt gegeben worben war."
„Sinn, ba weift idh i e h* etwas mehr barüber."
Digitized by Google
32ciimu von 3o$auiic» tSmrncr.
05
„2)u roeijjt — "
,,3d) mu| juerft mit 6lfe fpredjen," fiel rafdj ber
Dberft ein, ber fal), mit mcldjcr Spannung feine Sdjmcfter
auf meitcre fölittljeilungcn fjarrte.
„2Saö mujj beim ba norgegangen fein, bafj nun aud)
CDu oor mir ein ©cfjcimnif? madjen mitlft?" rief gefränft
bie alte $amc aus.
„©ebulbc ®id) nod) ein roenig; 2)u fotlft bann erfahren,
fo viel 2)u ju miffen braudjft."
(Jortjtljiuig folgt.)
1894. IX.
Digitized by Google
hD»>
h
•"T aiP» |
Hu$ 5cm IPapierRorfc.
Ttopcffc von ©er!» Ijarntstf »rf.
UZif 3lTuflraticmen von K. <£. Äeyfcr.
(Had^rucf oerhotcn.)
1.
Seiner 9Jlobiftin bergleidjen für bie .guhmft auf ba§ ©nt*
fdjiebenfte gu oerbieten."
Ser ©rojjfaufmann ^einridj 9toljloff, ber mit biefen
SÖorten ba§ elegant auSgcftattete 33ouboir feiner ©attin
betreten fjatte, befanb fid) erftdjtlid) nicf;t in ber beften
Saune. (Sr warf ba§ 23latt auf ben Sifdj unb begann
mit langen Sdjritten bas Zimmer ju burdjroanberit, in*
bem er in nertröfer Aufregung feinen fdjon ergrauenben
23art ftridj. ©r mar ein Heiner, beleibter <£err, ber bie
$i'tnf$ig fidjerlid) fdjon erreidjt fjatte, unb man Ijcitte iljn
redjt roofjl für ben iöater ber frönen jungen $rau galten
fönnen, bie bei feinem ©intritt ben roofjlfrifirten Äopf nur
leidjt oon ifjrent 23ud)c erfjoben fjatte.
„Saß bodj feljeit!" fagte fie, unb nadjbem fie einen
fliidjtigen 23lid auf bie Sledjnung gemorfen, fügte fie fcljr
gelaffen Ijinju: „©§ Ijat ttoUfommen feine Stidjtigfeit. Siefe
Heilten 2lnfdjaff ungen roaren ganj unoermeiblidj. Su roirft
Sid) fdjon bequemen müffeit, mein Sieber, fie $u bejafjlen."
„fJiein, bas merbe idj nidjt!" gab er mit großer ©nt«
Digitized by Google
Jan fjat mir au$ 33erfefjen biefe Sfcdjnung ba ge=
| fdjidt. Su roirft bie ©üte Ijaben, liebe ^rnta,
1
JTovcITc von ßcr& Aiirmsiorf. g 7
s
fd;iebenljeit juritcf . „©ie Summe, meldje id; 3)ir für teilte
Smilettenbebürfniffe auSgefetjt l;abe, überfteigt oljnebieS bei
Söeitem meine 9>crbältniffe. ^d) babc ®ir mieberl;olt cr=
flärt, baf? id; tl)r nid;ts mef;r fjinjufügen fann, unb bicS=
mal rcerbe id) $ir ben 33emeiS liefern, bajj es mir (Srnft
bamit ift. ®u magft biefe 9fed;nung non ber näd;ftcn
■Kate iDeineS 9fabelgelbeS berichtigen unb 2)id; für bie
$olge etttfpred;enb einfdjränfeit. 25on mir — barauf gebe
ich ®ir mein 2 Bort — erl;ältft baju nid;t einen
Pfennig !"
Gr hiebt plöjdid; inne, roeil er erft jetjt bemerfte, baf;
er mit feiner #rau nicht allein mar. Gin blonbeS junges
HJläbdjen, mit feinen, anmutfjigen ©efid;tSjiigcn, hatte fid)
in großer 5ßerlegeni)eit non bem Grferpla£ erhoben, mo fic
bisher mit einer 9läberei gefeffen batte, unb ging nun
fjaftig an il;m uorüber, um baS 3immer ju uerlaffen. 8 b* e
einfache, bunfle Reibung, bie in einem fo auffatlenbcn
©egenfaij ftanb ju ber eleganten Toilette ber §auSfrau,
lief; barauf fd)liej$en, baf; fie fid; hiev in einer abhängigen
Stellung befanb, unb audb bie 2lrt, mie il;r Heinrich 9lol;=
loff je§t einen Stuftrag ertl;ei(te, fonnte tro§ aller greunb»
lid;feit nur als ein SöemeiS bafür gelten.
„Seiden Sie boch gefälligft eines ber SJläbdjen in bas
Comptoir hinunter, ^räulein 9)terflin!" fagte er. „^d;
roiinfdbe §errn Söilberg auf einen Stugenblid $u fpredjen."
Sie bejahte leife unb ging. grau gtnia aber roarf
nach ihrer Gntfernung in fpöttifebem 2mne hin :
„GS mar überaus jartfül;Ienb, mir biefe Ülorlefung in
©egenmart meiner ©cfeHfdjafterin ju halten. ilcrmutblid;
hatteft 3)u ben SBunfch , fie baburdj einbringlidher 511
machen."
,,3d) bemerfte bie Stnmefenfjeit beS gräuleinS nicht fo=
gleid; unb bin im Uebrigen überzeugt, bah mir uns auf
il;re 93erfd;miegenheit ucrlaffen fönncit. -hätte id; mit 9iücf-
Digilized by Google
68
ilu* &em 3?iipierfiorf>.
fid)t auf fic meine 2 luSbrucf$roeife aud) üietleicbt geänbert,
ber ^jnljalt meiner SBorte mürbe bod) ohne 3«>eifet ber=
felbc geblieben fein."
„ Ju roeigerft Jid) alfo mirflid), mir bieS geringfügige
Dpfer ju bringen? GS märe Jir lieber gcroefen, roenn id)
burd) unmoberne Kleiber jum ©efpött aller SSelt gemorben
märe?"
„Gs märe mir nor 2 Wem feljr lieb, Srrna, roenn Ju
enbüd) begreifen lernteft, bafj bie 3 e ' tcn fcf)r ernft finb,
unb baß id) nid)t über unerfdjöpflidje fReid^tfjümer uerfüge.
3 d) nutfe ol)nebieS meine ganje Kraft jufatnrnenneljmen,
um ber llngunft ber Ser()ältniffe 311 begegnen, unb id)
mürbe leidjtfertig Raubein, menn id) Jir troßbem geftatten
motltc, einen fold)en oerfdjmenbcrifdjen SuruS 311 treiben."
3 rnta fcfjlug bas Sud) ju, in bem fie bis bal)in an=
fdjeinenb noch immer gelefen l)atte unb marf es mit einer
unmilligen Seroegung auf ben Jifd).
„2)u fjaft nid)t immer aus biefem Jone 51t mir ge*
fprodjen, mein Sieber! 2 llS ich deiner Werbung ©ebör
fd)enfte, fonnte id) mabrlidj nicht oermutben, baß Ju mir
eines JageS fold)e Jinge fagen miirbeft."
„Unb Ju Ijcitteft 55,^ tüelXeid^t bebad)t, meine §anb
anjunefjmen, menn Ju inid) nid)t für unermefjlid) reich
gehalten bätteft?" fragte 3 iobloff mit mehr traurigem als
3ornigem Slusbrurf. „Sei ber Sieblofigfeit unb ©leid)*
giltigfeit, bie Ju feit Saugern gegen mich au ben Jag
legft, mürbe mid) ein folchcS ©eftänbnifj faum noch über*
rafchen."
„Seginge id) beim ein Serbredjen, falls id) unummun=
ben jugäbe, maS Ju oermutbeft? 2 lud) bautals, als id)
Jir auf Jein inftänbigeS Sitten mein ^araort gab, Ijabe
id) Jich nid)t belogen. Jafj id) für 9 lotl) unb Gntbebrungcn
meine Freiheit nid)t l)ingcgeben l)äben mürbe, mufjt Ju
Jtr bodh mobl felber fagen. ^d) b atte baoon in meinen
Digitized by Google
TJovtffc von Okrf> J&nrmsforf.
60
^Räbdjenjaljren nacfygerabe genug gefoftet unb bin leiber
nid)t romantifd) genug ueranlagt, um in einer Ieibenfc^aft=
litten Siebe Grfa£ ju finben für äße $reuben unb 2lm
neljmlidjfeiicn bed 2)afeind. Gd tfjut mir leib, wenn $u
$idj in mir getäufrf^t l)aft; aber id) trage baratt gcroifj
feine ©djulb."
3jf)t ©atte wollte iljr erregt antworten, bed) es flopfte
in biefem Slugenblid an bie Stljür, unb er rief, fid) flu
äufjerlidjer ©elaffcnljeit äwingenb: „§erein!"
Gin junger ÜRann uon etwa ad)tunbjwan§ig 2»af)ren
erfdjien auf ber Schwede. Gr ^atte ein Ijübfdjed, offened
©eftdjt, aber er falj auffallenb blaff aud, unb ed war eine
gewiffe itnoerfennbare Unruhe in feinem Seneljmen.
„Sie Ijaben uad) mir gefd)idt, §err iHof)loff — "
,,^a! ^d) fomme woljl fjeutc 2lbenb nid)t meljr in
bad Comptoir hinunter unb mödjte bodj, baff eine 3al)tung,
bie idj uorljin felbft bei ber fyirnta ©teffend & Söljne in Gm=
pfang genommen Ijabe, ber Drbnung Ijalber nod) f)eutc ge=
bud^t werbe. £ier — ed finb jweimal fünftaufenb s JJtarf
in $unbertmarffdjeinen! ©dilieffeit Sie fte fort unb fdjicfen
Sie baoon morgen friil) auf bie Sauf, wad wir nidjt felbft
für unfere 3af)lungen benötigen."
Gr Ijatte ein jiemlid) bidlcibiged Gouoert aud ber 33ruft=
tafdje gejogen unb überreizte feinem ijßrofuriften bie beiben
burdj einen fßapierftreifen jufammengefjaltenen Sanfnotem
päddjen.
„®er Setrag ftimmt, idj Ijabe bie ©d)eine felbft nadj :
gejault. — §at ed unten nod) etwad s Jieued gegeben?"
„2lcin, $err 2iol)loff, ed ift 2llled in Drbnung."
„Sd)ön! 2lber fagen Sie mir bod), Süilbcrg — Sie
fefjeit fo angegriffen aud; fiiljlen Sie fid) uielleid)t franf?"
2)er Gefragte war jufamtnengefaljren , ald ob in beit
SBorten feined ^rinjipald ein fernerer Sorwurf gewefen
wäre.
Digitized by Google
70
flu* J>em VapicrßiU'C.
„föraitf? D nein, gewifj nicfjt, $err 9 tol)loff! be*
finbe mid; aujjerorbentlid) rooI)l."
„$>a§ ift mir lieb 51t Ijören. ?(ber id) möd)te ^bnen
bod) ratzen, ficb mit ber 2lrbeit nidjt 3U übernehmen. 9 Kan
!ann beö ©uten audfj 3U oiel tljun, unb id) b^be bemerft,
bajj Sie Zieles felbft erlcbigen, roas red)t mof)I einer ber
SBudhhalter besorgen tonnte. $d) uerlange nidjt, baf) meine
Seute fid) für midj aufreiben. Waffen Sie fid) baö gefaßt
fein, junger Jyreunb — unb nun geben Sic! 9 iadbl)er,
wenn Sie mir bie Sd)UiffeI 311m ©elbfdjvanf Ijcraufbringen,
merbe id) Sic ja nod) einmal feljen."
Digitized by Coogli
3ToucITc i'on <Bct& AavmMorf.
71
©ilberg madE)te eine ftumme Verbeugung unb ging.
.Heiner ber beiben 2Jlänner fjatte bemcrfi, mit mie fjeifjen
Vliden roäljrenb ifjres furjen ©efprädfieS bie bunllen Sinken
ber jungen $rau auf ben beiben unfd|einbaren ^ädcben
geruht fjatten, bie eine fo anfefjnlidje Summe barfteUten.
Sobalb fid^ bie Tljüt fjinter bem fßrofuriften gefd)lofjen
batte, ftanb fie auf unb legte ihre feine, woblgepflegte
Jfjanb auf bie Sdjulter bes ©atten.
„Vift ®u mir böfe, §einricb?" fragte fie fdjmeidjetnb.
„3<b f»abe rec^t fjä^lic^e Tinge gefprod^cn — nidf)t waljr?
3lber eS war mir nidjt (Srnft bamit, unb idfj bitte Tid) um
Verjeiljung."
Ter jäfje ©ecbfel in ihrem Venel)nien iiberrafdEjte iljn,
unb etwas mie ©ifttrauen prägte fid) in feinen dienen
aus.
„©emt id) teilte 2iebenSwiirbigleit etraa um biefen
ißteiS erlaufen foll," fagte er, inbem er auf bie fJledjnung
beutete, „fo wirft Tu beffer tfjun, ^jrma, fie nidjt erft an
mid) ju uerfdjwenben. 3dj werbe Teine ©obiftin biesmal
unter leinen Umftänben befahlen."
„2lber ich uerlange es ja gar nidjt meljr," fiel fie if)tn
mit einem rei^enben Sädjeln in’s ©ort. „3>dj fefje ein,
bafc id) eine Verfdf)wenberin bin, unb id) werbe mir ©iilje
geben, rnidE) ju beffern. 9tur möd)te id) jur Veloljnung für
biefe guten Vorfä|c enblidt) wieber ein freunblid)es ©efidbt
fcfjen, nid)t ntel)r biefe brummige s Dliene. — Homm, Siebfter!
3d) werbe Tir etwas oorfpielen. 6s ift fo lange l)er, baft
Tu mid) nid)t meljr ()aft fpielen böten."
@s war etwas fo UnwiberfteljlidbeS in iljrer beftrideit»
ben, lofenben 2lrt, baf? bie trübe ©olle wirllidfj non feiner
Stirn oerfdjwanb, unb er fid) non bem fdjönen jungen
©eibe fortjieben lief) in ben Salon, wo fie fid) foglcid)
an ben $£iigcl fefete, um mit ben fdjlanlen Ringern eine
fröl)lid) raufdjenbe ©eife aus ben Taften l)erootj)u ( vutbern.
ligitized by Google
72
Ru* &em 3\ipicrfiorf'.
Sloljloff tiefe fid) in iferer Vähe auf einen Seffel nieber
unb laufdjte ihrem Spiel. deutlich erinnerte er fidj beS
XagcS, ba er fie gum erften 5)ia(e gefeiten hatte, bemt auch
bantals mar cS ebenfo fefer ifere ungewöhnliche mnftfaliftfie
Begabung, alö ifere fiegreitfje Schönheit gemefen, welche
bas §erg beS fünfunboiergigjährigen $SunggefeHen in ^tam;
men gefefet hatte. einer gtofeen ©efettfdjaft waren fie
einanber begegnet, unb ^jrnta hatte gteid) ifem gu beit
©äften gehört. 2lber bie $auSfrau hatte ihm, ba er nad)
bent tarnen ber fd)öneit, jungen SDame fragte, oertraulich
gugefliifiert, bafe man fie eigentlich nur aus 9Jlitleib in
biefen $reis gegogen feabe, benn fie fei eine twllig mittels
tofe 2Baife, bie burcfe Maoierunterridjt notfebiirftig ihren
Unterhalt gemimte. 3roar fei f ie uon guter §erfunft unb
Ijabc eine »ortrefflidfje Grgiefeuitg erhalten; aber baS Van!=
gefd)äft ihres Vaters fei twr einigen fahren fdjmählidj
gufatnntengebrochen, unb ber Unglüdfelige habe ficf) eine
tilget burcfe ben $opf gejagt.
Vielleicht hatte bie gute ®ame mit fdjarfent weiblichem
Snftinft baS erroacheitbe ^ntereffe beS mohthabenbeu $auf*
inaitneS für bie arme ftlaoierlehrerin mahrgenommen, unb
cö mar iljrc 2lbfidjt gemefen, eS burch biefe Vlittheilungen
gu erftideit. 3lber ber (Sinbrucf, ben ihre Grgäl)Iung auf
ifjn l)eroorbrad)te , mar ein gang aitberer gemefen, alö fie
es ermartet haben modjte. $u ber Vemunberitng, meldjc
er ^rma’o Talent unb ihrer Sdjöitheit goHte, hatte fidj
nun audj nod) bie &heilna(jme an ihrem traurigen Sd;id=
fat gefeilt; er mar eifrig bemüht gemefen, ifere nähere Ve-
fanntfcfeaft gu machen, unb nod) an bem nämlichen Slbenb
hatte er itad) furgem Räubern ben (Sntfdjufe gefafet, fid) bie
mittellofe Söaife gum 9Bei6e gu gemimten.
(Ss mar ihm gelungen, unb er hatte fid; eine .ßeitlang
für ben beneibenSmertheften aller Sterblichen gehalten.
2lbcr ber fd;öne bräunt mar nur gu fdjnell »erflogen. 3 U
Digitized by Google
KorclTt t><>n ©cr& Aavmstorf.
73
feinem nantenlofen ©djnterj ()atte er rcabrneljmen mitffen,
baß feine fd^öne ©attin berjloS unb felbftfüdjtig mar, unb
immer mächtiger mar ber peiitigenbe 2lrgroof)n in iljm gc=
morben, bajj fie feine Siebe in 2Bal)rI)eit niemals ermiebert
habe. $n ben fünf fahren ifjrer @f)e mar fd)on manche
bittere ©tunbe geroefen, roo itjm Ijei^e 9leue aufgeftiegen
mar über feinen aUju rafdjen ßntfd&lufj, unb er ftatt ber
einftigen Scibenfd^aft etraaS mie tiefen ©roll gegen ^rtna
ju empfinben meinte. 2lber ber 9leij ihrer finnbeftridenben
äußeren ßrfdfjeinung Ijatte tro£ aHebem feine alte ©ernalt
über itjn noch nid)t gang oerloren, unb menn fie fid) iljm
mie jefct non ihrer liebenSmürbigften ©eite jeigte, fonnte
iljn moljI nod) einmal berfelbe roonnige 9laufd) überfomtnen,
in meinem er bei jener erften Begegnung ihrem bejauberns
ben ©piel gelaufdEjt hatte.
2Bäl)renb feine 2lugen unoerroanbt an ihrem frönen
2lntli§ gingen, fämpfte er ernftlid) mit ber Skrfudjung,
iljr aud) bieSmal nod) nadjjugeben unb fid) mieber, mie
fd)on fo oft, jum ©Hauen ihrer oerfd)menberifd)en Saunen
ju machen, ßr mufjte, baff er bamit aud) bie Ie£te fjoff*
nung begraben mürbe, fte jemals ju ßinfadjljeit unb ©par=
famfeit ju erjieljen; aber es mar fo angenehm, fte Ijciter
unb glüdlid) ju fe^en, eS mar eine fo mofyltljuenbe Selbft=
täufd)ung, nod) einmal, menn aurij nur für meitige flüchtige
©tunben, an ihre Siebe glauben ju bürfett!
©djoit batte er fid) erhoben, um an ihre ©eite ju treten
unb if)r mit järtlidjeu SÖorten bie ©cmäljrung ihres 2ßun*
fd)eS mitjutljeilen, ba mar es abermals ber ßintritt feines
s $ro!uriften, ber iljit nötljigte, feinen ©ebanfen eine anbere
9tid)tung ju geben.
,,3d) bringe $l)neu bie ©djlitffel, Jperr 9lol)toff," fagte
ber junge 9Jfann. „Unb idj erlaube mir bie $ragc, ob
©ie uicUeidjt itod) meitere 2lufträge für utid) haben."
„9?cin, mein lieber Wilberg! 9iur »erfäumen ©ie
Digitized by Google
74
Ru* tcm 3?dpicrRorC.
nid)t, baS üfeerftüfftge ©elb glcicf) morgen friiF) auf bie
San! ju fänden, ©ie toiffen, bafj id) feit bem Ginbru<$S=
biebftaljl, oon bem mir oor einem [jaljre tjeimgefudjt mur*
ben, tiidjt gerne größere ©ummen im §aufe beljalte."
„USir l)aben nad(j biefer Stiftung F)in jefet bod) mo[)I
nidjts meljr ju flirrten," ermiebcrte ©ilberg, „bie ©idjer:
beitsoorfeljrungen finb oon ber benfbar beften 2lrt, unb
bann toirb ja aud) aßnäditlic^ $()re grofje Ulmer SDogge
in bem gimnter eingefcfjloffen, roo fidf) ber ©elbfcfjranf be*
finbet."
,,$reilid) — tdfj möd)t’S deinem ratzen, unbefugt ba
einjubringen. $dj glaube, unfer 9 lero mürbe ben ©pif)=
buben, ber bas oerfudfjte, in ©ti'tde reifen. 2lber ein abfolut
fidjerer ©d)ut) gegen unliebfame 33 efud(je ift am Gnbe bod)
baS 2 WeS nid)t. 2 lud) bie Ginbredjer finb mit ber $eit
fortgef djritten, unb man liest ja oft genug, baf$ fte bie
munberbarften .ihm ft [tiide fertig bringen."
„ 2 ßaS für 23 eforgniffe finb es, mit beiten ®u fDid) ba
guälft!" rief Qrma Iadt>enb , iitbein fie oon iljretn $laoier=
feffel auffprang unb fidf> an feine ©eite fd&miegte. „2lm
Gttbe toirb D)idj gar nod) bie f^urdit oor [Dieben um [Deine
gute Saune bringen. 21 ber id) gebe es nicf)t 311. $d(j miH
D>idj Freute 2 lbenb fröl)lid) feFjen , meil id) felber fo gerne
frö()lid) fein möchte, ©emifj toirb briitneit im ©peifejimmer
bas 2lbenbeffeit fd)oit auf uns märten."
©a»3 besaubert oon üjrcr anmutigen föiunterfeit minfte
fHofjloff feinem ifJrofuriften oerabfdfjiebenb 311 unb reid)te
feiner $rau toie in ben gltidlidjften [Dagen ifjrev Gl)e ben
2lrm. ©efenften §auptes toanbte fid) Sßilberg 311111 ©eljen;
aber er Ijatte bas 93or3imnter ttod) nid)t burd)fd)ritten, als
er oon einer fanften meiblid)cn Stimme feinen Flamen Ijörte.
„©uten 2 lbenb, Spalter," Hang es i()tn mit leifem iHor*
murf an baS Dl)r. „ 23 iit id) ^Fjnctt beim nid)t einmal tncl)r
eines ©rujjes roertl)?"
Digitized by Google
JlouctTe »ou <Sev& Joarmsforf-.
75
®ie blaffen Söangen bes jungen Kaufmannes Ratten
fidj jjaf) mit bunfler Slötbje iiberjogen. ©S mar, als ob er
auf bie blonbe ©efettfcffafterin gueiten mottte, beren fdjtanfe
©eftalt plö^ltcf) cor ihm aufgetaucfft roar; bod^ fdjon, itadj=
bem er ben erften raffen ©d>riit getban batte, blieb er
roieber fielen.
„SSerjeiffen ©ie mir, fötagba, baff id) ©ie überfeffen
fonnte!" bat er. „3<b badjte eben an einen mistigen ge=
fdjäftlidjen Sluftrag, ben id) morgen auSjufüffren l)<*&en
roerbe, unb ba — "
©r ftodte, weil iffm bie Unroafftbeit ntd^t redjt über
bie Sippen roottte, unb er faff aud), baff fein SBemüffen ein
oergeblidjeS mar, benn bas junge -Stäbchen fdffittelte meff=
mütffig ben Kopf.
„Stein, nein, äöalter, eS ift nic^t bas," fagte fie teife,
„unb ©ie fottten roenigftenS aufrichtig gegen mich fein.
$dj b<*&e es mofjl bemerft, mie gefliffenttich ©ie mir auS=
meidjeit, unb toie peinlid) es $b nen ift, wenn ©ie mir ein=
mal Stebe fteffen müffen. SBarum aber motten ©ie mir
nid>t fagen, roaS ich Offnen S u Seibe getffan ffdbe, unb
mestjalb ©ie mir jürnen."
»3$ — Offnen jürnen?" mieberljolte er fdjmerjUdj.
„Stein, mahrffaftig — alles Slnbere märe effer möglid) als
baS ! SBenn idb mich ungefdjidt benommen t)alje, fo geben
©ie barum nidjt $u ftrenge mit mir in’S ©erid)t. $jd)
ffätte oietteidjt 3br SJUtleib oiel effer oerbient, als 3h ren
Unmitten."
„Unb ©ie motten mir nicht mittf)cilen, toaS Offnen
©djlimmeS miberfaljren ift? 9Senn bie ©djutb nidjt an
mir liegt, maS fann ©ie bann nodj abffalten, mir $jf) r
Vertrauen ju fdjenfen, mie ©ie eS früher getban?"
©r blidtc oor fidb nieber, unb ein fernerer Sltljemjug
mie ein ©eufjer hob feine S3ruft.
,,^d) roottte, baff id) Offnen Stiles fagen bürfte, SJtagba!
Digitized by Google
76
Hu* bem TovurßorD.
2Iber baS ©eljeimmf), bas id) ^()nen ba preisgeben müßte,
ift nidjt baS metnige allein. llnb bann — es ift in biefer
leisten $eit eben leiber SlÖeS fo ganj anberS gemorben."
,,'BaS ift anberS gemorben, Süalter?" fragte fie ernft.
„2Bir finb feit ben £agen uitferer Äinbljeit greunbe ge:
mefeit, unb idj glaubte bisher nid)t, baß barin jemals ein
SBanbel eintreten fönnte."
,,$ 6 ) meinte es nidjt fo. Unb bod) — mie eS bioljer
jmifdjen unS gemefen ift, roirb eS fiinftig fauin nodj fein
fönnen. 9Bir finb bie Ijarmlofen Älinber nidjt mef)r, bie
miteinanber plaubern unb fdjerjen fonnten, oljne nadj ber
3ufunft fragen ju muffen. ®er Crnft beS SebenS ift
jmifdjen unS getreten unb forbert unerbittlich feinen Tribut."
SDaS junge SRäbdjen fal) ihn mit großen, erftaunten
2lugen an, unb beutlid) fpiegelte fid) baS Erfdjreden in
ihren 9)tiencn.
„3ch oerftelje Sie nidjt. Ober foU id) 3h re Sporte
baljin beuten, bafj id) ctmaS llngefdjidteS tljat, als idj mich
in ^Ijr Vertrauen brängen rnollte? unfere ^yreunbfdjaft
plößlid) ein Unrecht geroorben?"
SBilbcrg fd)iittelte ioo^I ben Äopf, aber es mar bod)
taum als ein entfdjicbener SBiberfprud) ju nehmen, ba er
nach furjem Sdjroeigen fagte: „fötartern Sie midj nidjt
mit foldjen fragen, 5Hagba, auf bie id) $hnen bie redjte
2lntmort je^t bod) nid)t geben tonnte! Später — fpäter
mivb 3hnen oielleid)t 2lHeS offenbar raerben. $eute bin
id) nid)ts, als ein beflagenSmertljer s 3Jienfdj."
2)a blißte eS mie ein ftoljcr UttmiHe in ihren fonft fo
fanfteu 2tugen auf. „So oergeffen Sie, baß ich mir eine
fyrage herausnahm, bie mir nidjt jufteljt. merbe Sie
gemiß nidjt mieber mit ber Erinnerung an eine Vergangen»
Ijeit beläftigen, meldjc Sie aus $l) rcm ©ebüdjtniß 311 tilgen
mimfdjcn."
Sie neigte ben it'opf unb manbte iljm ben Slücfen, um
Digitized by Google
3Toi>eITc von <5tr& Äiirm^lorf.
77
ftd) in baS Spcifejimmer ju beheben. 2Bilberg ftanb noch
ein paar Scfunbcn lang auf bem nämlichen §led unb folgte
ü)r mit einem namenlos traurigen Vlid.
„3d) fonnte nidjt anberS," fagte er leife oor fidj l)in.
„Vielleicht ift eä am beften fo, beim es ntuf nun ja bod)
illlleS aus fein — 2llleS!"
Unb in trübem, fdjroermütljigem ©innen trat er ben
fjeintweg in feine cinfame SBofnung an.
SJiagba aber l)iclt erftaunt an ber ©djmelle beS ßf}=
jimmerS inne, als fic fal), ein roie jcirtlicheS ©inoernefjmen
an bie ©teile ber geregten ©timmung getreten mar , in
raeldjer fte norljin baS ©Ijepaar 9tof)loff neriaffen Ijatte.
$aum jemals, fo lange fte in biefent §aufe toeilte, ^attc
fte eine ähnliche Sßärme unb $erjlid;fcit beS SSerfefjrS
smifd^en ben beiben ©atten beobachtet; aber bie fdj.öne $rau
batte if)r tro^bem niemals weniger gefallen, als heute, roo
ifjre Sippen fo nerftihrerifch ju lächeln rauften, roäbrenb in
ihren bunfeln Slugen, fo oft fie bem Vlid ihres 93lanneS
nieft ju begegnen brausten, ein unangenehmes, faft titdifd)eS
©lifern raar.
Dbroobl bie ©efeHfdjafterin ihren $la£ an bemfelben
£ifd)e hatte, nahm man hoch in ber heiteren VerföhnungS:
laune non ihrer 2lnroefenfjeit feljr roenig Voti^. Vielleicht
auch gebaute fjeittrid) 9lol)loff feiner $rau eine ganä bt-
fonbere ©enugtl)uung ju bereiten, als er gerabe im Vcu
fein üJlagba’S fagte:
„§öre, liebfte I^rma, id; raitl ®ir ein flompromifj nor=
fdjlagen. 3<h werbe biefe Rechnung deiner ‘’Ulobiftin be=
jal)len, roenn $>u mir bagegcit nerfpridjft, raährcnb ber
nächften brei 9Jlonatc feine einzige VefteHung bei iljr ju
machen."
216er bie fd)öne $rau lehnte ben entgegenfommenben
Vorfdjlag mit la<benber Gntfdiiebenheit ab. „Vein, nein!
3dj bin jefct feft entfdjloffen, bie Vufe auf mich ju nehmen,
Digitized by Google
78
aus £>em Suiueirfiorß.
bie ®u mir oorfeiit für meine SBerfdjwenbung jubiftirt tjaft.
2)ie 33aubouiit fann recfet gut nodfe brei fDfonatc warten.
1 £>ann werbe id) fie non meinem -Jfabelgelb bejahen, «nb
wenn id) wieber ein $leib braunen folltc, werbe icfe mir’S
feicr im $aufe anfer ticken (affen. ®u follft jcbenfatlS nie
wieber mit bcrartigen Ueberrafdjungen feeimgefudfet wer*
ben."
Sfofeloff fitste fie gang entgücft, unb 33eibe tänbelten
wie gwei $ungoermäfelte.
SDiagba, wekfee bie aufgetragenen Spcifen faum berührt
featte, bat um bie ©rlaubnife, ficfe jurücfju jiefeeit , ba fie
nodfe einige Briefe ju fdjreiben wünfdje. 3 rma entliefe fie
fefer freunbUd), unb audfe ber öauSfecrr gab ifer ganj gegen
feine ©ewofenfecit ein munteres Sdjerjwort mit auf ben
28eg. S)ann ftanb er auf, um fiel) aus bem 2 iqueur=
fd)rcinfcfeen, baS im SRaudfejimmer aufgeftellt war, ein ©las
(Sognac ju feolen. ®ocfe $rma, bie fidt) feeute in 2lufmerf*
f amfeiten überbot, featte faum feine Slbfidfet erratfeen, als
fie ifem audfe fd)on mit liebenSwiirbiger ®ienftwiUigfeit 51 t--
oorfam.
„Söarum roiHft SDu $)id) bemüfeen, Siebfter? fDcin
SlbenbgtäSdjen wirb ®ir hoffentlich nidfet weniger munben,
wenn es aus meinen .ffänben fommt."
Sie fd)lüpfte befeenb fjinauö; aber fie mufete bie ge=
fud)te §lafd;e wofei nidjt fogleid) gefunben feaben; beim cS
oerging eine auffallenb lange 3dl/ efee fie mit bem ge*
füllten ©lafe jurüeffam, bas fie gierüd) auf ein ©las=
tellerdfecn gefefet featte. ^fer ©atte forberte fie fdfeerjenb
auf, ifem jujutrinfen; bod) fie fdjüttclte fid) lad)enb, als
iferc Sippen ben 9laub beS fd) laufen ÄrgftaUfcldfees faum
berüfert featten.
„9iein, oerlange oon mir, was 2>u wiöft, baS aber
bringe icfe nicht fertig."
fRofeloff leerte baS ©las in einem 3 uge, wie es feine
Digitized by Google
JIcvelTt von firr6 Anrniv-forf.
79
©erooljnfjeit mar, bann aber fcf»nitt and) er eine ©rimaffe
be 3 ©ibermillenS.
„Sitte Teufel, ma§ für ein $eug M mir ber ©eins
ffänbler benn ba gefdjidt! S'ermutljlid) fjaft ;£>u eine neue
^tafdfje geöffnet, liebe ^rma?"
„3a! 3$ ffabe midj bod) nieffi etwa »ergriffen?
ftanb ,.§enneffi)‘ auf ber (Stilette."
„®a 3 l)at fdjon feine fJtidffigfeit; aber e 3 fdjeint ein
ganj erbiirmlidjeä ßunftprobuft 311 fein, baö mir ber Siefe=
rant ba fjat aufffängen mollen. ©leid; morgen friif) fdffde
id) il)m bie ©enbung juriid."
@r trän! fd)nell nod) ein ©la 3 ©affer unb griff bann
nad) ber Stbenbjeitung, um einen S 3 tid auf bie S 3 örfen*
beridjtc 31t roerfen. 3 rma ging ffinauö, nad)bem fic fid^
nod) ein paar ffflinuten lang im Zimmer 5» fdiaffcn ge--
mad)t tjatte.
fÖlagba traf eine fleine ©eile fpäter mit iljr jufammen,
als fie ftd) nod) einmal in bie $üd)e begeben mollte. ©ie
fal), baff iffre .§errin, bie »on ber GingangStljur ber ©off»
nung Ijerfam, bei iffrer 2lnnäfferung bemiifft mar, einen
f leinen ©egenftanb in ben galten iffres ^leibes 31t »erfteden.
3 lber r»ie eilig fte and) babei »erfufjr, bie guten 2 lugen
ber ©efellfdjafterin ffatten bod) erfpäfft, baff eS eine $ange
mar, r»eld)e fie »erbergen mollte, unb fie fragte fid) ins«
geffeim »ermunbert, maS moffl $rau ^rma’ö jarte fpfinbe
mit einem fold)en ^nftrument begonnen ffaben mochten.
Stber eö fiel iljr natürlich nid)t ein, laut eine äl)nlid)e 3rage
31t tffun, unb bie junge grau modffe barum moffl glauben,
baff iffre SXbficfjt gelungen fei. Sie fagte iljr nod) etmaS
fyreunblidjeö unb ging mit einem überaus leutfeligen ©ute=
nadjtgruff oorüber.
©ol)l um fid) aud) »on iljretn ©alten 311 »erabfdffebcit,
öffnete fid) nod) einmal bie £l)ür bes ©peifesimmerö; aber
fie lacffte ffell unb fröfflidj auf bei bent 2lnblid, meldjer
Digitized by Google
80
Rh* 5«m EVipitrliorfl.
fidf» i()r barbot. .fjeinridj jHoljloff’ö Dberförper ljing fdjlummcr«
fdjwcr über ber rechten Slrmlefjnc bes ©effelS, bic 3 e * tlln rt
war feiner #anb entglitten, unb er fämpfte offenbar einen
fdjiuercn Kampf gegen baS ©djlafoerlangen, baS plö^lid)
über if)n gefommen fein muffte.
„®>ie mübe 3)u bift, mein greunb!" rief 3 rma übers
mütfjig. „Sßaren cS bie 33örfenberid)te, bie baS bewirft
haben? Komm, Iaff 2>idj oon mir j\ur Siufje geleiten!"
Mit Sfnftrengung nur erljob fidj ber Kaufmann uon
feinem Seffel.
„ 3 $ iuci^ nicht, roa§ baS ift," bradjtc er mit fernerer
3 unge heroor. „^dj bin bodj fonft um biefc 3 cit nodj
ganj munter. Merfroürbig — tnerf— wür — big!"
2 )ie junge §r au aber na(jm feinen 2 trm unb führte ihn
in fein ©djlafjimmer.
2
Mit bem ©lodenfcfjlage ac^t llljr melbete fich ant nädjften
Morgen ber ^irofurift kalter Söitberg in ber SBoljnung
feines ^rinjipals, um bie ©djliiffcl wieber in (Empfang
311 nehmen, bie er ihm am oerfloffenen 2 lbenb eingehänbigt
hatte. .§err fRofjloff war gegen feine ©ewohnljcit nodj bei
ber Toilette, benn er war mit einem bumpfen, peinigenben
Kopff djmerj erwadjt unb fühlte in allen ©liebem eine
bleierne Mattigfeit, bic i(jn in rcdjt oerbriefjlidje Saune
oerfetjte. Stuf baS Klopfen beS ^auSmäbdjenS unb auf bie
Melbung, welche fte iljm burdj bie gefdfjloffene Xfjür ab=
ftattete, jog er ben 33 unb mit ben theilweife feljr funftooll
geformten ©djltiffeln unter bem Kopffiffen feinet Sägers,
wo er ihn geftern wie an jebem anberen 2 lbenb beim @nt«
f leiben oerwahrt hatte, Ijeruor unb reichte ihn hinaus. $jrma
fdjlief nod) feft, unb fic muffte wohl oon heiteren unb lieb*
lidien träumen umgaufelt werben; benn es war ein feljr
anmuttjigeS Sädjeln auf iljrem fchönen ©eficht. 33eljutfam,
Digitized by Google
ITovcITe von 6cr& fiarmeiorf.
81
um fie nidjt ju meden, »erlief 3iol;loff, als er mit feinem
ätnjuge fertig geroorben mar, baS gimtner, unb fefjte fid)
ol;ne f onberlidjen 2lppetit an ben griiljftücfStifdj. (Sr l;atte
eben bie Sdiorgenjeitung entfaltet, als if;n ein fef;r unge*
ftümeö stopfen erftaunt aufblicfen lief}.
„herein!" rief er etmaS unmillig; aber ein eiefalteS
(Srfd;reden riefelte il;m burd; bie 2lbcrn, als er feinen ffko*
fnriften mit afd;fal;lcm ©efidjt unb entfärbten Sippen uor
fid; fteljen fal;.
„2BaS gibt’ö benn, SBilberg?" rief er, fid; unroillfiirlid;
Ijalb uon feinem ©tulfle erljebenb. „(SS l;at bod^ Ijoffent*
lid; feiner unferer ©efd;äftSfrcunbe feine galflungen ein*
geftedt?"
„9lein , baS nid;t, §err 9lof)loff! Slber ©ie finb be*
floaten morben — auf unbegreiflid;e SGBeife beftoljlen. ®ie
3 cl;ntaufenb s Ularf, meldje id; geftern Slbenb unmittelbar
uor ©d;luff beS SfomptoirS in ben ©elbfd;ranf legte, be*
fanben fid^ oorl;in, als id) ben £rcfor öffnete, nidjt mel;r
an iljrcm Spia^."
„2BaS? ©ie foHten über 9iad^t geftoljlen roorben fein?
3lber baS ift ja ganj unbenlbar — nein, es ift einfad; un*
möglid;! ©agten ©ie nid;t eben, baff ©ie ben £refor ge=
öffnet l;aben? (Sr mar alfo nid;t gcroaltfam erbrod;en?"
„Sdein, ade ©d;löffer befanben fid) in befter Drbnung,
ber Sieb muff 9?ad;fd;lüffel befeffen Ijabcn, bie auf baS
©enauefte pafften."
„(Sr muffte bann bod; uor 2ldent baS ©tid;mort ge=
fannt f;aben, auf me!d;eS baS 33ud;ftabenfdjlojf eingeftcllt
ift, unb fo uicl id; roeiff, ift biefeS 2Bort ein ©eljcimnijf
3 mifd;cn uns S3cibcn — »orauSgefetjt aderbingS, baff ©ie
cS nid;t etma ^cmanb anoertraut l;abcn."
„2öic fodtc id; meine $flid;t fo mcit uergeffen l;abcn,
.<3err 9lol;loff! 3$ weiff beftimmt, baff id; bieS Söort nie
einem 2denfd;en mitgctfjeilt l;abe."
1894. IX. 6
Digitized by Google
82
fhts Pem JPapicrfiorP.
,,©ic fefjett alfo, baf bann aud) mit ben beften 9ladj=
fcljlüffeln ein Deffnen beS ©ifranleS fo gut mie unmöglich
geroefen märe. 33ietteicfjt faben ©ie nicft orbentlidf nacf*
gefefen, unb ber ganje 35iebftafl e^iftirt nur in Sfrer
(Sinbilbung. 3 e ^ en f a tt§ mill id£j midj felbft burcf ben
2lugenfdEjein überjeugen, efe idf baran glaube."
6r lieft fein ^rüfftüd unberührt unb eilte in baS
Comptoir hinunter, baö im erften ©todroerl beS .f)aiifeS
gelegen mar. 2)ie ^Buchhalter unb ÄommiS, melcfe nod)
nichts oon bem SBorgefattenen rauften, machten erftaunte
©cftdjter, als fte ihren ißringipal in fo unoerfenttbarer @v«
regung bem Keinen ©djimmer juftürjen faljen, roo ber
ijkolurift SBalter 2Bilberg feinen 2lrbeitSplaf fatte unb
rao ficf aud) ber grofe, eiferne ©elbfdfjranf befanb. ®cr
junge SJiann fatte oorfjin, ehe er fjinaufeilte, um bie
$iobSpoft }u melben, beibe Sfi'tren ber Äaffe raieber ge=
fd)loffen, unb es bereitete ifjnt jeft nicht bie geringfte
©d)toierigfeit, fie ju öffnen, ber ?DledhaniSmuS ber fein
gearbeiteten ©d)löffer funltionirte ganj oortrefflicf.
„Unb roären l)ier auch bie beften ®iebSroer!$euge in
Stnroenbung gefommen," meinte 9tol)loff, ber ifm jufalj,
mit grofer (Sntfdhiebenljeit, „eine fo fpurlofe Slrbeit hätten
fie bod) nimmermehr oerrieften fönnen. ©oHte bas ©elb
mirflid) oerfefmunben fein, maS idf nod) immer bejrceifle,
fo ift eS geraif nid)t oon (Sinbredjern geftoflen raorben."
Sßäfrenb in bem unteren Pfeile bes ©dfjranfes bie
©efdjjäftSbüdjer aufberoafrt mürben, befanb fid; in bem
oberen ein nochmals mit biden ©taflplatten gepanzerter
£refor, ber zur 2lufnafme oon 2Bertfpapieren unb barem
©elbe beftimmt mar. 2llS SBilberg aud) fier ben ©dj lüffel
gebreft fatte, bot fief ber aus allerlei 2)ofumenten unb
einer 2lnjal)l oon ©olbrollen beftefenbe Inhalt in muftcr*
fafter, faft peinlicher Drbnung ben 23liden bar.
„$;n biefe 2ebertafd)e fier fatte id£j bie beiben 33an!-
Digitized by Google
bereite pon <ßcr& Äarmstorf.
83
notenpäcfdßen gelegt," erflärte SBilberg, bem in feiner ge=
maltigen ©rregung bie SBorte ßaftig unb ftoßroeife über
bie Sippen lamen, „unb ba bie £afcf)e leer mar, als id)
ben ©dfjranf oorßin öffnete, bleibt uns boc^ rooJjl nichts
StnbereS übrig, als an einen 35iebftaßl ober an Räuberei
ju glauben."
„Soffen ©ie uns juoor nodß einmal fucßen!" beßarrte
Stoßtoff. „Unb forfdßen ©ie jugleicß in $$ rer Erinnerung
nacß, ob ©ie baS ©elb nidfit bocß oieUekßt an einem an»
beren Drte auf bemalet ßaben fönnten."
Dßne Sefinnen fcßüttelte ber ißrofurift mit ßöcßfter
Entfcßiebenßeit ben $opf.
„3jn Söejug barauf ift ein 3 r *tßum ooUftänbig auS»
gefcßloffen. $cß fann unbebenfließ befcßroören, baß icß bie
©umtne, fo roie i<ß fie aus $ßren §änben empfing, in
biefer £afcße »erroaßrt f>a 6 e , bie oorl)in nidjt baS fleinfte
>l$apierfd;nißelcßen meßr enthielt."
„3)aS märe bocß feßr rät^felfjaft," meinte ber ßauf»
mann, ber bereits begonnen ßatte, ben oorßanbenen 3 n»
ßalt beS ©cßranfeS genau ju unterfucßen. „Slngenommen
felbft, baß ein fotdßer SMebftaßl überhaupt möglicß gemefen
märe — marum nur f>ätte ber Stäuber gerabe bie Stollen
mit bem baren ©elbe jurüdlaffen foUen? ©ie mußten
ifjm unfehlbar juerft in bie Stugen fallen, unb er ßatte
gemiß feinen ©runb, biefc bequeme unb gefaßrlofe Seute
ju oerfdjmäßen."
SBilberg tourte auf ben naßeliegenben ©imoanb nidjts
SlnbereS ju ermiebern, als baß aud; ißm ber Hergang beS
(SreigniffeS meßr als ein unburdßbringlidjeS Stätßfel er»
fdjeine, unb ba nun Stoßloff nacß grünblicßftem gorfcßen
in merflicßer Seftürjung erflären mußte, baß baS oer»
mißte ©elb in ber £ßat nirgenbS 3 U finben fei, ba oer*
rietf) bie Sltiene beS ißr-ofuriften 3 ur ©eniige, baß er bies
Srgebniß mit aller Seftimmtßeit oorauSgefeßen ßabe.
Digitized by Google
84
Uu« Sem l’itfierkotS.
Ser 33eftof)Iene begann jefct erregt im gimmer umher*
äugetjen.
„©eben ©ie mir einen ©djliiffel ju biefem ©efjeints
nif$, -Jöilberg," fagte er. „§aben ©ie beim nid)t menig*
ftcnö irgenb einen SSerbad^t ober eine 23ermut()ung, an bie
man fidf> anflammern fönnte?"
„•Kid)t5 non aüebem, §err fRohloff! Stbcr id; meine,
bajj mir unter allen Umftänben fogleid) bie firiminal*
polijei in ^enntnifj fetjen müjfen." .
„©eroip!" erfldrte ber Kaufmann lebhaft, „^d; felbft
merbe bie ißolijei auf telegrapljifdjem 2öege benad)rid)tigen;
benn oon unferen Seuten barf oortäufig -Jtiemanb ba3 §auö
ocrlaffen. h e 9 e gegen deinen einen 2lrgmol)n; aber
bei ber feltfamen fftatur be3 gatfeö rcünfche id), baf? bie
Unterfucfyung fogleid) grünblid) unb ohne 2lufef)en ber
s 4terfon geführt merbe. ©ie merben bie 23erantroortung
bafür übernehmen, mein lieber 2Bilberg, bafj fWiemanb
©elegenljeit finbet, fid) Ijeimlid) ju entfernen."
2113 er fidj anfdjidte, f)inau§jugel)en, um feine 2lbfid)t
auäjuführen, fühlte er bie Berührung oon etmag Äaltent
au feiner $anb unb fal; , baf* eä feine grofte, befonberä
fdjön unb fraftooll gebaute llfmer Sogge mar, bie oon
ihrem bequemen Sagerplat) unter SBilberg’S ©djrcibtifdj
aufgeftanben mar, um fich fdjmeidjelnb an ilju ju fdjmiegen.
„2ln ben .fjunb hatte ich nod) nidjt einmal gebadet,"
fagte er. „2öie haben ©ie benn ba3 Sl)ier heute borgen
bei ^h rem Gintritt gefunben?"*)
„2iero lag mie immer auf feinem Scppid) oor bem
©elbfdjranf unb fprang mir munter entgegen, fidjtlid)
frol), oon feinem 2öäd)terpoften abgelöst ju merben."
„llnb tro^bem fönnen ©ie glauben, bah fid) mährenb
ber 9lad)t ein grember eingcfd)lidjen fjaben follte, um ben
•) boS Sittlbilb.
Digitized by Google
Tlopetle »oit ®er& Äorm*torf.
85
oon it;m gehüteten ©d)ranf ju beftefjlen? 9teiit, lieber
fyreunb, mir mürben entroeber ben 2 )ieb ober ben §unb
fjeute borgen tobt ^ier gefunben Ijaben. tlnb märe es
Semanb getoefen, ben er fannte, 9lero f)ätte barum nidbt
loeniger feine ©d)ulbigfeit getl)an." —
$ie 2 Jtittl)eilung, loeldje Sßilberg jettf ben il)m unter»
fteHten ÄommiS unb 33ud)baltern oon bem 23orgefadenen
machte, erregte grobe Slufregung unb Seftürjung unter
bcnfelben. 9Kan jerbradj fid) bie $öpfe unb taufefite bie
munberlicbften SBermuthungen aus, um ben § er gang biefeS .
gebeimnifjootten ®iebftaf)lS ju erflären; auf jebem ©in»
feinen aber laftete mcrflid) baS Unbehagen, meldjeS aud)
für ein reines ©cmiffen mit bem ©ebanfen an bie s 3Jlög=
lid)feit oerbunben ift, oielleidbt fc^on in biefem 2 lugenblid
baS Opfer eines fd)impflicben SlrgroobnS ju fein. —
$aum eine fjalbe ©tunbe nach ber oon SRofjloff er»
ftatteten ^Reibung evfdjienen im Comptoir jmei ernft
blidenbe $erren, oon benen ber (Sine fid) als ber ßriminal»
fommiffar §oHeben ju erfennen gab, roäfjrenb fein 33e»
gleiter, ber ficf) mehr im ^intergrunbe hielt, ein ihm unter»
georbneter Beamter 311 fein fdjien.
©djroeigenb hörte ber fommiffar bie SDarftellung 2 Bil»
berg’S an. 2luch als ber ijirofurift mit feiner ©rjählung
ju ©nbe mar, h fl Ue er junäd)ft leine roeitere § ra Ö e - ® r
befidjtigte ben ©elbfcf)ranf fef;r aufinerffam oon allen
©eiten, unb lief} fich oon 9tol)loff bie ßunftgriffe erflären,
bie erforberlid) maren, um ihn mit ben oerfdjiebenen
Sdjliiffeln öffnen ju fönnen. ®ann manbte er fid) an ben
33eftol)lenen mit ber böftidjen $rage: „5Davf ich ©ie bitten,
mir unter oier 2 lugen einige 2 tuffd)lüffe ju ertl)eilen?"
Sereitmidig manbte fid) ber Kaufmann nad) einem
fleinen DMengentad), in baS ihm ber Beamte folgte.
„©in fd)ioieriger fyall — nid)t maljr, §err fommiffar?"
meinte 9tol)loff, ber fehr niebergefdhlagen ausfal). „ 2 ßic
Digitized by Google
86
flu* Sem i\n'icrfior6.
vaffinirt heutzutage and) bie ©pifsbubcn fein mögen, am
Gnbe »crfügcn fie hoch nidjt über bie Äunft, fidf unfidjU
bar ju madjeit unb burd) ©djliiffellödjer ju frieren."
„’Dfein ! Unb eben beöfjalb bin id; ber üOieinung, bafj fjier
»on einem ®iebftaljl burdfj gewohnheitsmäßige dinbredfier
»on »ornfjerein nic^t bie 9iebe fein !ann. 93eantroorten
©ie mir bod(j gütigft einige fragen. 3Bie mirb es mit
ber 2(ufberoahrung ber ©chli'tffel bei ^tjuen gehalten?"
„2Benn ich baS Comptoir nicht, mie eS jumeift ge=
fcftie^t, als ber fiepte »erlaffe unb bemgemäfj alle £f)üren
felbft »erfd;lief$e, fällt biefe 2(ufgabe meinem ^rofuriften
SBilberg ju, unter beffen unmittelbarer 2luffidjt fid> ja aud)
tagsüber ber ©elbfcßranf befinbet. (Ir liefert bann bie
©djliiffel in meiner 2Bol)nung ab, um fie am nächftcn
9Jiorgen roieber in (Impfang ju nehmen."
,,©o ift es auch geftern unb heute gemefen?"
„3a!“
„dS Ijanbelt fidE) babei um ben ©chliiffelbunb, welchen
id) »orl)in in ben §änben gehalten habe?"
„jawohl ! SDuplifate finb ber größeren Sicherheit wegen
überhaupt nid^t oorhanben."
„2öem Ijat §err Sßilberg in 3h*er Sßoljnung bie
©dfjlüffel übergeben?"
„5Rir felbft, §err Jfommiffar!"
„Unb roo haben ©ie biefe bis heute borgen oerroahrt?"
„^dh ftedte fte nach meiner ©ewohnljeit junächft in
bie £afdje unb legte fie bann fpäter, als ich midh ent=
f feibete, unter bas Äopffiffen meines 33ctteS."
„2ln bie nämliche ©teile alfo, roo ©ie fie heute borgen
»orfanben — nicht roaljr?"
„©ewiß! dine 9JlögIidf)feit, fie »on bort ju entfernen,
roäre überhaupt nidjt oorhanben geroefen."
„©inb ©ie beffen ganj ficher? konnte feiner ^jfjrer
#auSgenoffen in bas Sdhlafgimmcr gelangen?"
Digitized by Google
JToi'cITe i>on 0ßer5 JiarmMorf.
87
„deiner. gdj oerfdjlojj geftern Slbenb hinter mir bie
Sljür unb fcf)ob erft fjcute borgen ben Stiegel mieber ju»
rücf, als Söilberg erfc^ien, um bie ©djlüffel in (Empfang
ju nehmen."
„Unb baS ©entacb f)at nur biefen cinjigen ©ingang?"
„ga! UebrigenS ift eö auch auS nieten anberen ©rün*
ben ganj jtoedloS, irgenb n>etd)e Stermutbungen nach biefer
Stiftung bin meiter ju »erfolgen. Stiemanb mürbe es
fertig gebracht hoben, ben ©cblüffelbunb beroor ju giepert,
ol)nc mich baburdb ju meden. geh höbe einen fo leifen
©d)laf, bafj mi<b fdbon bie blojje Stäbe, eines SKeitfdjen
fogleicb ermuntern mürbe. 2lud) meine grau fdjläft nicht
febr feft. ®er ©ebanfe, baff gemanb smeimal unbemerft
baS ©djtafjimmer betreten unb fidb an meinem 33ett ju
fdbaffen gemalt hoben follte, märe atfo auch bann in baS
©ebiet ber Unmöglicbfeiten ju oerroeifen, menn idb nid)t
mit eigener §anb bie !£bür oon innen oerriegelt butte."
„Unb boeb liejje ficb ber nächtliche ®iebftabl nur auf
biefe Slrt erflären. ®enn es ift pieifelloS, bajj ber ©cbranf
nur oon einem ©ingeroeibten unb nur mit ben richtigen
©dblüffeln geöffnet fein fann."
„©o meine audb ich, unb baS eben ift baS Stätbfel*
hafte an ber ©a<be. SDenn ich mieberbole gbnen, #err
ßomtniffar: oufjer meiner grau unb mir bot roäbrenb ber
lebten Stacht fein menfdEjlicbeS Sßefen baS ©cblafjimmer
betreten."
„SluS mieoiel ^erfonen beftefjt gbre §auSl)altung?"
„SBir hoben jroei ®ienftmäbdben unb eine ©efeH=
febafterin."
„©S gibt ba aufjer gb nen olfo nur meiblicbe gnbioi*
buen. Unb ©ie hegen gegen feines oon ihnen Sßerbacbt?"
„geh mürbe es eher für möglich holten, bafj ich felber
in fdjtafmanbetnbem Buftanbe ben ®iebftabl auSgefül)rt
hätte, als bajj idb einem fo mabnroifcigen Slrgmobn Staum
Digitized by Google
88
Au* 6tm TapierfiorP.
gäbe. ©inb bod> bic ©rünbe, tueld)c eine foldje 93er:
muttjung ausfdjliejjen , mit bem, maS id) 3hnen bereite
gefaßt habe, uod) nidjt einmal erfcf)öpft. 2 ln ber @in:
gangstljür meiner 9öoI)nung befmbet fid) ein cleftrifd^cr
Sllarmapparat, ber burd) SeitungSbräljte mit einem Söeder
am ^opfenbe meines 23etteS nerbunben ift. ©obalb id)
bort burd) einen .§cbelbrucf ben ©trom gefdjloffen fjabe,
fann fßiemanb mehr burd) jene Sfjiir aus unb ein gehen,
ohne bafj id) burd) fd;ride ©locfenfignale im ©djlafjimmer
baoon benachrichtigt roerbe. ©S gibt aber feinen anberen
2 ßcg 3 U ben Sfomptoiren, unb ©ie begreifen, .fjerr $ont=
miffar, bafj mir nad) affebent mol)! eine anbere $äl)rte fud)en
miiffen."
§ oll eben backte einen Slugenblid nad); bann fragte er
rafdj: „ 2 Bie lange befinbet fid; ber ^Srofurift ffiilberg im
Dienft öftrer 3 'irma?"
„©eit fed;S fahren."
„©ie höben in biefer 3 eit feinen 2 lnlaj 3 gehabt, feine
Sl)rlid)feit ju bejmeifeln?"
„©emifs nicht, beim id) mürbe il;n fonft fd;merlid; auf
feinem 23ertrauenSpoftcn beiaffen haben."
„DaS ift aHcrbingS einleudjtenb. 2luf eine eigentlidje
$robe aber haben ©ie feine 9lcd;tfd;affenhcit mo()t nimalS
geftellt?"
„ 2 Bie hätte id) baju fomnten füllen, $err ßommiffar?
©ab eS bod) nie eine Uitorbnung in ber ©efdjäftöfaffe,
obmohl bic ©ummen, meldje burd) Söilberg’S §äitbe gingen,
fid; manchmal auf $unberttaufenbe beliefen."
,,©inb ©ie and) über bie perfönlid)en SSerhältniffe bcS
jungen fDlanneS unterrichtet?"
„ 3 ch habe mich, offen geftanben, nie barum geflimmert.
2 tber idj nehme an, bafs fic mol)l georbnet finb; beim er
hat mid) in biefen fechs fahren nid)t ein einiges 5RaI um
einen ©ehaltSüorfdjufj crfud)t."
Digitized by Google
JTopeffe pon ©tt5 Aarmsforf.
89
„5Bic grojj ift baS @e()alt, baä er bet ^fjneu besiegt?"
„ 3 $ 3 a()le ü) m jäfjvltd; oiertflufeubjtueUjunbert 9)iarf."
„ 3 ft er oerbeiratbet ober Ijat er fonft für 9lngef)örige
i\u forgcu?"
,, 3 d) glaube auf beibe fragen mit 9iein antroorten jtt
bürfen. 2 )ajj er lebig ift, roeijj id) ja beftimmt; aber aud),
bajj feine (Eltern längft tobt finb, bat er mir einmal ge=
fpräd)öroeife mitgetl)eilt, unb oon anberen Angehörigen ift,
fooiel id) meijj, nie bie Siebe getuefen."
„2öo befinbct fid) bie 23ol)nung beS jungen 9Jlannce>?"
„ßönigftrafje 27 bei bern ©djneibermeifter Seubler."
,, 3 d) banfe 3 b ncn / $ exx 3lof)toff ! Söiirben 6 ie uiel=
leidjt bie ©üte haben, mir ben Äriminalfdjuijmann herein-
jufdjicfen, ber braujjen im Äomptoir auf mid) märtet?
3d) fjabe bcm 3Jlann einen Auftrag 31 t ertfjeilen."
(Einige EDiinuten fpäter entfernte fid) ber Untergebene
beö ßommiffarä mit rafdjen ©dritten; $ollebeit aber
untermarf jeben eii^elnen AngefteUten beS §aufe3 einem
furjen 2 >erl)ör, baS ittbeffen in feinem $ade neue Anhalte
punfte »on irgenb melier S3ebcutung ergab. 2)ie 33ud)=
fjalter fanben eS etmad befremblidj, baff gerabe ber $ro--
furift 2 öilbcrg nur einige anfdjeineitb jiemlich betanglofe
fragen batte beantmorten muffen ; benn nach ihrer 9Jlei=
mutg ging ber gan 5 e Vorfall ifjn bod) oiel naljer an, als
fie. Unb fie fdjiittelten ooßenbS bie $öpfe, als fid) ber
Beamte nun in bie $riuatmol)nung ihres (Sbefö hinauf
begab, um bort feine (Erhebungen fortjufeben.
„Sfficldje 2lusfunft er fid) ba oben mol)t b°t ea null?"
meinten bie jungen 2eute untereinanber. „(Es fdjeint, bafj
man nicht gerabe ben ©efdjidteften auSgefanbt bat, um
biefe nterfmürbige 2)iebftal)lSgefd)id)te aufjubetfen."
$jn ber Sbat fanb ber Üominiffar bei ber 3SerneI)mung
ber 2 )icnftmäbd)en unb ber ©efeUfdjafterin SJiagba SJtärflin
nur ootlfommen beftätigt, mar er 3 tmor bereits aus bent
Digitized by Google
90
Jlu* 5cm SapierRorR.
SDhtnbe Noljlop erfahren fjattc. ©afi feine biefer brei
^erfonen in irgenb welcher Sejiehung §u bem ©iebftaf)l
ftanb, mu^te ifjm afgbalb ftar werben, unb Heinrich 9fof)=
loff fanb eg fefjr i'tberflüffig, bafj § off eben nun au cf) nodf)
ben Söunfd) ausfprad), einige fragen an feine ©attin
richten ju bürfen.
$Srma, bie nod) mit ihrem Slnjuge befdjaftigt war, er»
fuhr erft jetjt aug bem 9Jlunbe ilfreg SJlanneg non bem
SBorgefaflenen, unb fie legte eine uiel lebhaftere 3Tf)eif=
nalfme für fein SJfifjgefchicf an ben ©ag, afg er eg noch
uierunbsroanjig ©tunben früher erhofft haben mürbe. 9JJit
großer 3Bifebegierbe fragte fie nach affen ©injefheiten,
mährenb fie aug 9füdfid)t auf ben SBunfcfj beg $om=
miffarg bie Soffenbung ihrer ©oifette befchleunigte, unb
bann erflärte fie fefjr entfliehen: „2Bie fonntet ifjr nur
einen einzigen 3fugenblid an bieg thörid)te 9Jfcirdjen oon
einem nächtlichen ©inbruchgbiebftaf)I glauben? meine
bodj, man brauchte in biefem $atf nicht fange nach bem
©d)ulbigen ju fuchen."
„^rma!" mahnte Stohfoff beftürjt. „®s ift 2Balter
SBilberg, ben ©u im 93erbad)t fjaft, bajj er midh beftofjfen
habe?"
„D, id) besichtige ihn nicht; aber ich glaube auch nicht
an 2Bunber. Sludj bag feftefte Vertrauen in bie (Shtlich^
feit eineg SJlenfcfjen fönnte mich nicht beftimmen, meine
3lugen t>or offenbaren 3^h at f ac h en 5 U nerfcfifiefjen. ©od)
am ©nbe ift eg ja ©ad)e ber ^ßolijei, fid) ©ewifcheit bars
über ju oerfchaffen. @g fofftc mid) mahrlid) SBunber
nehmen, wenn ihr gar fein Sfrgwofjn gegen ©einen ffkos
furiften fäme."
©ie trat in bag 9feben3immer, wo ber ^ommiffar auf
fie wartete, unb begrüßte ifjn mit einer gemiffen ootnehmen
§erablaffung, bie ihn unmillfürlid) oeranfajjte, feine fragen
im höflid)ften Xone unb mit jartefter 9tiitffid)t ju fteffen.
Digitized by Google
Jlsueffe von 6«rS Aarinslorf.
91
©ie beseitigte il;m 3tffeö, mag i(;m fd;oit 9tol;loff über bic
UnmÖglid;feit gejagt fjatte, unbemerft in bag ©djlafgimnier
eingubrtngen,. unb if;re 2lugfage muffte aud; ber lebten
$8ermutl;ung, bie er etwa nod; nach biefer 9tid;tung T)tn
gel;egt, jeben 23oben entgiel;en.
(Eben hatte fidb §ot!eben in ben oerbinblichften formen
oon ber $ame beg §aufe§ t>erabfd;iebet, alg ber Kriminal*
fdjutjmann, ben er oor etroa anbertl;alb ©tunben fort*
gefdbieft ^atte , roieber erft^ien, um ihm leife eine längere
Reibung gu erftatten.
„33eforgen ©ie eine ©rofdjfe!" befahl ber ßommiffar,
als er ifjn angebört batte. „2ßir fönnen bie ©ad)e nun
ja rafd; gu (Enbe führen."
®ann ging er in bag Heine (Ecfgimnter, roo Söilberg
eben bamit befdbäftigt mar, einen 33rief gu febreiben, unb
fd;lof$ hinter ficb bie £b« r - ©ein ©eftdbt mar con nod;
tieferem (Ernft alg guoor, unb feine ©timme tjatte einen
falten, fdjarfen SUang, alg er fid) an ben fßrofuriften
roanbte: ,,©ie bleiben alfo babei, baff ©ie bag ©elb
geftern 2tbenb in ben ©djranf gelegt unb ^eute nicht
mehr barin oorgefunben b a & en ? ©ie l; a &en fich nidjt
etma ingmifdben barauf befonnen, bah biefe SDarfteHung
an roefentüdben ^rrthümern leibet?"
^Betroffen non bem oöllig oeränberten $£on beg Beamten
bliefte 2Bilberg auf.
„Stein, mein §err! Unb ich meifj nicht, mer Qbnen
ein Stecht gibt, berartigeg gu oermutben."
Dl)ne fid; bureb biefe (Erroieberung beirren gu laffen,
fuhr $oUeben mit nod; gröberem Stad;brucf fort: ,,©ie
l;aben an 3>f) rer ©rgäljlung auch bann nid^tg gu änbern,
roetm idb 3>f; nen fage, baff ©ie nng bamit etmag gang
Unmöglicheg glauben madben rooUen? (Eg ift nämlich
burdb bie bigljerigen (Ermittelungen bereite unumftöhlid;
feftgeftellt, bah in ber $eit oon geftern Slbenb big
Digitized by Google
92
Au» Sem AapierliorB.
beute frül) eine ^Beraubung beS SdjranfeS nicht erfolgt
fein fann."
Ser ifkofurift rid)tete fid) Ijod) auf. „So lüivb eS
Sbre Sache fein, eine anbere Grflärung ju fudjen."
„Sie ift bereits gefunben ! Gin 2Bort unter uns, §err
2öilberg! Sie Ijaben Scbulben unb befinben fid) in ben
§änben notorifd)er 2Bud)crer; 3b ve ©clbuerlegenbeiten
batten uieHeidjt gerabe in biefen Sagen einen befonberS
l)ol)en ©rab erreidjt — "
Ser ißrofurift fuljr auf, unb auf feinem ©efid)t brannte
eS rcie Sd)am ober Gntrüftung. „9Ber fagt baS? 2Ber barf
eS wagen, fid) um meine 2(nge(egenljetten ju flimmern?"
„SaS rätf)felf)afte $>erfd)minben biefer jcbntaufenb 9Karf
gab mir einige Sßerantaffung, neugierig ju fein. 3dj b<*be
mäf)renb ber lebten Stunbe eine §ausfud)ung in
SOBobnung oornebmen laffen, unb eS ftnb babei feljr ge=
mid)tige Selegftiicfe für bie traurige 33efd)affenbcit 3b rcr
SermögenSoerf)ä(tniffe oorgefunben morben. Sie fd)ulben
beut formatier $arnifd) , einem ftabtbefannten $alS*
abf^neiber, allein fecbstaufenb fSiarf. 2Booon gcbad)tcn
Sie benn, biefe für $l) re SSer^ättniffe fef)r bebeutenbe
Sd)ulb ju jablen?"
„33on meinem ©ef>alt ! 2lber id) räume $f)nen gar
nid)t bie 53efugiüg ein, folcbe fragen an mid) ju richten.
2ßenit Sie mid) im 93erbad)t haben, ein 93erbred)en be*
gangen ju f) ft bcn, fo fagen Sie eS vunb () erau ^-
miinfd)C bann, fo halb als möglid) oor einen orbentlid)cn
9lid)ter gefteßt ju tuerben."
„Sie mareit alfo auf biefen 2tuSgang ber Sadje bereits
oorbereitet ! — 9lun, 3b* Söunfdj mirb halb erfüllt merben.
3d) crfud)e Sie, mir ju folgen."
Söilberg fämpfte tapfer, um feine Raffung ju bewahren ;
aber feine .§änbe jitterten bod) inerflid), als er bie 33ricf=
fd)aften auf bem Rillte jufammenlegte.
Digitized by Google
UopcITe ron ©fr6 JJ(ira»tovf. f)3
„SaS ift eine ricf;tic\c 23crl)aftung, nidjt mal)r? 3$
gelte 30 nen <itfo für einen gemeinen Sieb?"
Ser ftommijfar judtc nur mit ben 2td)feln; aber als
Milberg etmas in feinem ©djreibtifd) orbiten wollte, legte
er Ijinbernb bic §anb auf feinen 2 (rm.
„Saffen ©ie gefälligft 2llleS genau fo, mie es ftefjt unb
liegt. Man mirb f;ier aud) ofjttc 30™ Mitrcirfung auf=
juräumen miffen."
„Unb ift eS mir and) nidjt geftattet, $errtt Stoljloff
uor meiner 2 lbfüf)ruitg ltod) einmal 31 t fpredjen?"
„Menn cS in meiner Gtegenrcart gefdjieljt — ja ! 2lber
id) bitte ©ie, fid) fur 3 3 U faffcit. — Sa ift übrigens. 30 r
ißrinsipal !"
Ser Heine beleibte £err mad)te ein äujjerft beftürjtcö
©efid)t, als ifjn Milberg felbft mit einigen bitteren Morten
über bie ©adjlage aufflcirte.
,,©ie befinben fid; unjroeifelljaft in einem 3 utf)um,
§err Äontmiffar," fagte er lebfjaft. ,, 3 d) felbcr mödjte
mid) für bie ©djulblofigfeit meines Sfirofuriften nerbürgen."
„($S tfjut mir leib, bajj id) trotjbem nur meiner eigenen '■
lleberjeugung folgen barf," antwortete ber 23eatnte jietnlid;
fi'tljl. „ 3 ft 3 fjr Vertrauen 31 t biefem §crrn gered)tfcrtigt (
fo mirb feine .£>aft oljitc 3>neifel nur non furjer Sauer fein."
Malter Milberg mar auf feinen (Sljef 3 ugetreten unb
I)attc mie betljeuernb bie §aitb auf’S .§er 3 gelegt.
,, 3 d) battfe 30nen, £>evr Sioljloff," fagte er in tiefer
Söemeguitg, „unb id) fdjmiire bei beut 2 lnbcnfcit meiner
(Sltern, baft id) unfd;ulbig bin, bafj id) ttidjts noit bein 23er«
bleib biefeS ©elbeS roeifj."
„Saoon bin id) iibei^eugt. Saffen Sie fid) alfo 001 t
30rcm Mi&gcfd)id nid)t 311 23obcn brüdeit unb bemalten
©ie ben $opf oben. Sie Maljrljeit ittttfs ja halb 3 U Sage
fommen."
(5r brüdte if)tn fräftig bie $anb. $aft Ijatte e§ ben
Digitized by Google
94 flu» &cm tPiipierfiorf».
2lnfd;ein, als ob Söilberg nod> etwas auf bem ^erjcn
f)abe, eine $ragc ober eine Sitte, aber bie ©egemoart beS
Seamten, ber mit ungebulbiger hielte neben if)in ftanb,
inodjte iljn f)inberit, fie auSjufpredfjen ; benn er naljm
fdjmeigenb feinen £ut unb ging, bem Äriminalfommiffar
ooran, ju ber braunen fjarrenbeit $rofcf)fe.
3.
iDiit tobtenblaffem 2Intli§, auf bem ein fcfjarfeS 2Iuge
leidet genug bie Spuren oergoffener ifjränen Ijcitte ent=
beden fönnett, fafj SJfagba jmei £age fpäter im 2Bof)n=
Digitized by
Korcffc t'on 6cr& Anrinstorf. 95
jimmer, als grau grnta 5tohloff in feljr elegantem ©traf$en=
anjuge eintrat.
„gd> habe einige 23eforgungen ju machen," fagte fie,
„unb es märe mir lieb, wenn ©ie mich begleiten wollten.
®er Heine ©pajiergang in ber frifc^en Suft wirb 3h nen
ohne Zweifel feljr gut befommen."
SBäljrenb bie ©efeHfdjafterin fid^ bereit machte, biefem
SEBunfdje ju entfpredjen, trällerte ifjre junge §errin eine
luftige fDtelobie oor fidj l)in unb orbnete »or bem ©piegcl
noch oerfdjiebene lUeinigfeiten an ihrem Slnjuge. ©ie
mar erfidjtlid) in ber aHerbeften Saune, unb iljre eigene
gröf)lid)feit fjMerte fie offenbar baran, -Btagba’S tiefe
9iiebergefd)lagenljeit ju bemerfen.
„2öir wollen junächft ju meiner SERobiftin geben,"
plauberte fie, als fie baS §auS oerlaffen hatten, ,,gd)
habe geftern jwei neue Kleiber beftetlt, unb es finb mir
feitbem noch einige glüdflic^e ©infälle gefommen, wie man
fie ju etwas redjt 2lpartem machen fönnte. Vielleicht haben
©ie, wenn ©ie bie Zeichnung feben, aud) noch eine 3free.
3>ch weih ja, ©ie finb nicht oljne ©efdjmacf."
2)ie fjerablaffenbe Slnerfennung fdbien feinen fonberlidj
tiefen ©inbrucf auf 50tagba Ijerüorjubringen, benn fie ging
ftumin unb mit gefenftem $opf an grma’s ©eite weiter,
fo bafs biefe bie Soften ber Unterhaltung auSfchliefjlid)
aus bem unerfchöpflichen Vorrath ihrer eigenen ©efpräd)ig=
feit beftreiten muhte.
3n bem oornebm auSgeftatteteu 2ltelier ber berühmten
•DJlobiftin würbe grau Stobloff mit ganj befonberer 2tuS=
jeicfjnung empfangen, unb SKabatne Vaubouin madbte fid)
fogleich »on einigen anberen 5lunbinnen loS, um auf baS
^uoorfommenbfte nach grma’S SEßünfdjen ju fragen.
„SSiffen ©ie auch, gnäbige grau, bah ich feit geftern
$[)re Schulbnerin bin'?" meinte fie babei lächelnb. „Ober
haben ©ie ben fleinen Verluft noch nicht einmal beme-rft."
Digitized by Google
96
tln* bem 3?iipifrfiorP.
©ic ©efragtc madjte ein crftauntco ©efid)t. „GinenSSer*
Iitft? 9lcin, baoon ift mir in ber 3^fjat nid)t3 befaitnt."
„2llS Sie rjeftern bie ©iite Ijatten, ^f)re 9ied)nung gu
begleichen, galten Sie mir Ijunbert föiarf gu viel, ©er
Umftanb, bafi gmei ober brei Steine gufäHig ein mcrtig
ancinanber f lebten, mar Sdjulb baran, bafj mir bad 33er:
fef)cn nicht fogleich bemerftcn. ®arf idj mir erlauben,
bcn grrthum jefct micber gut gu madjen?"
grma lehnte bieS 2Inerbieten mit einer rafdjen, uns
• gcbulbigen «fjanbbemegung ab, bie faft etroaS UnmifligeS
hatte.
„•Kein, nein! Sie fönnen mir biefe ßlcinigfeit ja guts
fdjveiben, menn es fid) roirflid) fo »erhalten follte, mic Sie
fagen."
„Gin 3meifel ift unmöglid), gnäbige grau, unb oudj
lcid)t genug erflcirlich, beim id; erinnere midj beutlidj, bafj
Sie eine grofje 2lngal)t non §unbertmarffd)einen in ber
.fjarib hielten unb — "
„9tun gut," fiel bie junge grau fjaftig ein, „mag e§
fo fein! — Unb nun gu meinen neuen Jtoftiimen! GS ift
mir nämlidj eingefallen, bafj fid) ein Söefah non blauem
Sammet nod) niel beffer ausnehmen müfjte."
Sic oertiefte fid) mit grojjem Gifer in bie Grörtcrung
biefer 2milcttenfragc; aber mäfjrcnb ihre GJebanfcn an:
fd)cinenb gang unb gar non bem mid)tigcn ©cfpräd)5:
gegenftanb in 2lnfprud) genommen maren, marf fic bod)
miebcrf)oIt rafdje, prüfenbe 33lidc gu 9Jfagba hinüber, bie
menige Schritte non ifjr entfernt in einem ber Seffel ^>[atj
genommen hatte. GS mufjte ctmaS in ben ^Kienen ber
©efeflfd)aftcvin fein, baS fic beunruhigte, beim nad)bem
fic ihre bunffen 2lugcn abermals ein paar Scfunbcn lang
forfd)enb auf bem bleichen, anmutljigen 2lntli£ hatte ruljen
laffen, fprang f'ie plöfolid) auf unb brad) bie llntcrrcbung
mit ber 2ftobiftin giemlich furg ab.
Digitized by Google
JIoi’cITc uon <Scv5 Aarmstovf.
97
„Utadjen ©ie ba$ ganj nach Syrern ©efrf^mact, $rau
SBaubouin ! ^d) fantt mid) je^t ntd^t länger aufhalten,
bemt ich fjabe noch uerfd)iebene§ 2lnbere gu beforgen.
2lbieu!"
3)ie 3:{)iiren be§ 2ltelier§ Ijatten fid) !aum hinter irrten
gefchloffeit, als fie -Blagba in fd)ledf)t »erfühlter ©rregung
fragte: „-Jtatürlich fjaben ©ie 2We3 gehört, maS jmifd)en
mir unb ber SSaubouin gefprodjjen roorben ift — auch bas
oon ber begabten Rechnung, nicht wahr?"
„2)a bie SJlobiftin faft an meiner ©eite ftanb, mar
e£ mof)l nid)t aitberS rnöglid), $rau fRohloff."
„©ie ift eine ungefdjidte fßerfon; aber ©ie müffen mir
etwas nerfprecijen, liebes $™ulein! 3Kein 5Jionn barf
nidjtS bation miffen, baf) id) bie Sfedjnung fdjoit beglid^en
habe, benn ich fjabe meine ©rfparniffe com ^auäfjaltungäs
gelb bagu benutjt. $>d) wollte iljn gelegentlich bamit über=
rafdljen, unb ©ie biirfen mir bie fleine 5 rcu ^ c nid^t t>er=
berben, inbem ©ie mid) an iljn cerratljen."
„2Bie füllte id^ baju fommen?" fragte ÜJiagba oers
munbert. „pflegt bo<h $l) r §err ©emaljl mit mir nie;
ntals über fold>e ®ingc jtt fprecf)en."
„9lun ja, aber ber 3ufall ift mitunter unberechenbar
in feiner Soweit, unb eS ift mir barum lieb, roenn id)
mich auf $()re 33erfd)wiegenf)eit oerlaffen barf. UebrigenS
ftnb mir fyex fd)on an bem 2öäfdf)emagajin, in bem id)
nod) einige Äleinigfeiten beforgen wollte. Stoffen ©ie uns
hineingel)en!"
®ie Äleinigfeiten muffen banf ber glänjenben $8erebt=
famfeit beS SBerfauferS innerhalb einer Siertelftunbe ju
einer fefjr umfangreidjeit unb foftfpieligen Seftellung an,
bie beit ©efdjäftsinhaber rooljl in gute Saune oerfefcen
fonnte.
„3dfj werbe gelegentlich wieber oorfprechen, um bie
©adjen nach ihrer fjertigftellung h‘ er in Slugenfcfjein ju
1894. IX. 7
Digitized by Google
98
Au* &cut I\ii>ietfiorß.
nehmen," fagte grma. „^ebenfalls miinfdje idj nidjt, bafc
mir biefelben ohne 2BeitereS gugefanbt merben, benn id)
mödjte fie uorljer bejahen."
„©anj mie gnäbige grau befehlen!" »erfic^erte ber ge*
fdjmeibigc ©efdjäftSmann oerbinblid). „.gäbe übrigens
fjeuie in ber 3 e itung oon bent bebauerlidjen SJfifjgefdfjicf
gelefen, baS gl) ren gerrn ©emahl betroffen hat. g<h roeife
aus ©rfaljrung, ba| es gar feine ärgerlichere 2lrt beS 33er*
lufteS gibt, als biefe."
grau grma machte eine geringfd)ä$ige $opfberoegung.
„SaS blinbe Vertrauen in biefen SÖtenfdjen, ber iljn je^t
fo fdhmäfjlich beftof)len f>at , mar eine ©chmäche meines
©alten, bie idf oft bebauert habe. ©S ift ein ©lücf, baff
er bie Ijeilfame ©rfahrung mit oerhältnifjmäjjig fo geringem
£eljrgelb hat erlaufen fönnen."
„§at man benn oon bem fliaube gar nichts mehr bei
bem Siebe gefunben? ©r muff baS ©elb bod; irgenbmo
oerfted't fjaben, ba er es in einer einzigen 9fad)t unmöglid;
burchgebrarf)t haben fann."
„0, er hat feine ißorlehrungen ohne 3weifel gefc^icft
genug getroffen, um fid) auch für ben galt einer ©ntbedung
menigftenS feine 33cute ju fichern. 2ln eine SBiebererlangung
ber oeruntreuten ©umtne ift bei ber SBerfdjlagenheit biefeS
gefährtidjen fÖienfdjen geroifi nicht ju beulen."
©ie unterbrach fid), weil fie ju ihrer Ueberrafdhung
toal)rnal)m , bajj 9)lagba bei biefen SBorten ' ^afttg auf:
geftanben mar, um fidj bem SluSgang bes SabenS ju:
Sumenben.
„Allein ©ott, gräulein, mas ift benn?" fragte
fie uermunbert. „geh bin ja fefjon im begriff §u gehen,
unb fo lange, meine ich, hätten audh wohl warten
fönnen."
2tber bie ©efeUfcfjafterin lief} fich burd) biefe in eimaS
gebieterifdhem Sone auSgefprodjene Mahnung nicht jurüefs
Digitized by Google
Itoucfle von <Ser& Jnarmstorf.
99
halten, unb als grma fte braufjen auf bet Strafe einfjolte,
mar ü)r oorbent fo bleiches ©eficfjt oon einer fUegenben
3lötfje überzogen.
,,gd) war nid)t im ©taube, ©ie fo oon §errn SBilberg
fpred)en gu hören," fagte fic, einer «eiteren grage ber
jungen grau guoorfomtnenb, „unb id) hätte es and) nid)i
länger fd)toeigenb anl)ören bürfen, benit id) meifj ja, baff
eö ein Unfdjulbiger ift, ben gijre Söorte befd)impften."
Unt grau grma’S Sippen gudte es, aber fie falj iljr
feft in’S ©efidjt, unb eS mar je£t etraas unangenehm
©tedjenbes in bem 33Ud ber fdjöiten bunflen 2lugen.
,,©o? 2Biffen ©ie bas fo beftimmt? Unb roofjer,
menn man fragen barf, fommt gh« en biefe überrafchenbe
Äenntnifi?"
„5luS meinem innerften bergen!" erraieberte 9Jiagba
mit einer SBärme, bie an ber 2lufridjtigfeit ifjrer Heber*
Zeugung nic^t ben geringften Zweifel laffen fonnte. „SBalter
Sßilberg unb id) maren 9k<hbarSfinber, id) fenne it)n alfo
fd)on feit feinen Änabenjafjren, unb ich mürbe jeben anbereu
3Itenfdjen, mer es auch fei, leichter einer unreblid)en §anb*
lung fähig h fl l ten / als ihn."
„2lh, baS ift ja fef)r intereffant. gd) ahnte in ber
3;h«t nicht, bafj fo oertraute ^Beziehungen gmifchen ghnen
unb bem ehemaligen fßrofuriften meines ©atten beftanben.
Slber eS tljut mir leib, gräutein fötärftin, baff gl) r guter*
effe fich gerabe einem fo unmürbigen ©egenftanbe gumenben
muffte. 2>enn ©ie bürften in biefem Slugenblid mohl bie
Einzige fein, meldje nod) an bie Unfdjulb beS überführten
©pitjbuben glaubt."
s 3Jlagba öffnete bie Sippen, um etmaS heftiges gu er*
miebern; bod) grtna hinberte fie baran, inbetn fie in ihrem
hodjmütbigften 2«ne fortfuhr:
„UebrigenS roünfdje id) nidht, midh nod) meiter über
biefen unerfreulidjen ©egenftanb gu unterhalten, ©ie fönnen
275410 '
by Google
Digiti
100
fhis Sem VapierfiorB.
fidj ja mit $ljrer marmfjerjigen $ürfpradje an diejenigen
mettben, roeldje berufen finb, über $ljren 3 u 9 en ^f reun ^
ju ridjten. Sielleidjt roerben ©ie bort einen befferen
folg fjaben, als bei mir."
©ie minfte eine eben tmrüberfaljrenbe drofcf)Ie Ijeran
unb nannte bem Kutfdjer bie 2lbreffe einer iljr befreunbeten
2)amc. 2lls fic ben ^ufj fdjon auf ben SBagentritt gefegt
fjatte, roanbte fie fidj nadjläffig nadj ber ©efellfdjafterin
äurüd.
„3;dj mitf noch einen Sefudj machen, ©ie fönnen alfo
nad) §aufe geljen, grau lein!"
®ie Serabfdjiebung' fjatte einen fefjr ungnäbigen Klang,
aber es toar fidjerüdj nidjt nur bie eben erlittene perfön=
üdje Krättfung, bie auf’s 9 teue ben früheren tieftraurigen
2 luSbrud auf -äJtagba’S feinem ©efidjtdjen Ijeroorgerufeit
fjatte. ©ie 50g ben bunflen ©djleier fjerab, meil fie füljlte,
u>ie iljr bie Ijeifjen ^fjränen unauffjaltfam über bie 28 angen
rannen, unb meil fie ficf> fdjämte, itjren namenlofen
©djmerj ben neugierigen Süden ber Sorübergeljenben preiS;
jugeben.
2luf einem meiten Ummege fefjrte fie nadj «fjaufe
5urüd, unb als fie auf ber kreppe mit §einridj Stoljloff
3ufammentraf , ber fidj ebenfalls in feine Jjkiüatmolj;
nung begeben molltc, märe fie am liebften mit ftum=
ment ©rufje rafdj an iljrn oorüber geeilt, meil fie fidj
nodj immer nidjt ftar! genug füljlte, eine gelaffene 3 Jiiene
3U erljeudjeln.
2 lber ber Kaufmann oereitelte iljre Slbfidjt baburdj,
bafj er fie in feiner freunblidjen üffieife anrebete.
,,©ie fefjen fdjledjt aus, liebes $räulein," fagte er mit;
leibig, „unb idj glaube 311 roiffen, meldjer ftille Kummer
bie ©djulb barait trägt, ©ie maren mit bem armen
5 i>ilberg befreunbet, unb fein ©djidfal geljt^ljnen ju^erjen.
.vjabe idj’S nidjt erratljen?"
Digitized by Google
Ttoreflf roit <Bfr& Äarmfftfrf. 101
©er aufrichtigen ©heitnahme, bie auS feinen Sorten
Hang, fonnte fie nicht miberfteljen.
„%a, §err Sftohloff," fagte fie. „@3 ift fo entfe^lidj,
einen Unfchulbigen leiben ju feljen, ohne ein Sittel finben
ju fönnen, üjm ju helfen."
Sie traten gemcinfam in bie Sohnung ein, unb 9 toljloff
bebeutete ihr, ihm in fein 3immer 31t folgen.
„@S ift mir eine ßrleidjterung," fagte er, „mit ^etnanb
über bie Sadje fpredjen ju fönnen, ber meinen ©tauben
an Silberg’S Unfdjulb tljcilt. Sic empfinblidj ber $8er*
luft mich aud) trifft, id) mürbe ihn bod) lieber ftillfdjmeigcnb
oerfdhmerjt hß'&en, wenn ich btefc folgen meiner 2tn3cige
oorauSgefeljen hätte. ©er beflagenSmertljc junge Sann
fdjeint bas Dpfer eines unfeligen 93 erf)ältniffeS merben 311
follen, bas fßiemanb mehr oon ihm abmenben fann. ©enn
feine Sadje fteljt fdjledjt, feljr fd)led;t — baS barf id)
3hnen leiber nidjt oerf)el)len, mein liebes fträulein!"
„ 216 er rcie ift eS nur möglich?" jammerte Sagba in
heller SBcrjtoeiflung. „San fann ihn hoch nicht oerurtljcilcn,
wenn fein 23 emeiS oorhanben ift für feine Sdjulb."
„So glaubte auch id)'. aber bte Unterrebung, rneldje
id) oortjin mit bem Unterfud)ungsrid)tcr r^atte, mar leiber
nur 311 feljr barnad) angethan, mid) mit Sorge um fein
©efd)id 3U erfüllen, ©ie unermartetc ©ntbedung, baft
feine $Bermögensoerhaltniffe oöllig jerrüttet finb, bafj er
fidj in beit §cinben oon 2 ß U( jjerern befinbet unb Sdjulben
hat, bie er oon feinem ©eljalt, felbft bei äufjerfter Gin=
fdjränfung, erft in einer flteilje oon fahren hatte bejahten
fönnen, faßt 3U ferner gegen i()it in’S ©emid)t. Unb eS
oerbeffert feine Sage nidjt, bafj er über bie ©ntftefjung
biefer Schulbett, oon beren 2 Sorljanbenfein aud) id) feine
2ll)nung halte» beharvlidj jebe 2lusfunft oermeigert."
,,©aS alfo mar es, maS if>n fo furchtbar bebri'tdte!"
fagte Sagba leifc unb fd)merjli<h »or fich h* n , unb lauter
Digitized by Google
102
äh* Sein 3?ayierfierP.
fügte fie nach furjem 9tad)benfen tjtnju: „2lber er mujj
bod) irgeitb eine 9Jtittljeilung gemalt haben über ben Smecf,
ju rnelcfjem er beö ©elbes beburfte."
Der Kaufmann fchüttelte ben ®opf. ,,©r lefjnt cg
trotj aller Vorhaltungen auf ba§ Veftimmtefte ab, fidE) bar*
über ju erfteiren. Unb es ift fein Söunber, wenn man
biefe allerbingS unbegreiflid^e 2Beigerung nun ju feinem
91ad)tf)cil beutet, 3mar haben bie 9tad)forfd)ungen, bie
mau in Vejug auf feinen SebenSroanbet angeftellt bat,
niebtö VelaftenbeS ergeben; aber ber UnterfudjungSrichter
ift babureb nur ju ber Meinung gelangt, bafj Söilberg
mit großem ©efdjicf oerftanben haben müffe, bie ©puren
feiner StuSfdjroeifungen ju oermifd)en. $$ mar nicht im
©tanbe, bem -Spanne eine anbere Meinung beijubringen,
unb idj leugne nicht, bajj idf) fclber ba oor einem unlösbaren
9tätl)fel ftelje. 3» SBilberg’S Söohnung ift tro£ mieber*
bolter forgfältiger DurdEjfudjung nid)t ein Pfennig baren
©elbes gefunben morben, unb er felber führte bei feiner
Verhaftung nur eine ganj geringfügige Summe bei fid).
Der Ventier §arnif<h aber hat iljm oor faurn brei 2öochen
einen Vetrag oon fedjotaufenb TDiarf als Darlehen au§*
gejal)lt. 2Bo in aller Söelt fann ber fparfatne, anfpruchS*
lofe unb folibe 9J!enfd) innerhalb biefer furjen Seit mit
bem oielcn ©elbe geblieben fein?"
„“Darauf meip auch id) in biefem 2tugenblid feine 2lnt-
mort ju geben. $u ctmaS Unreblidhem aber hat er eö
fid)crlid) nid)t gebraucht."
„3 d) für meine ifJerfon tfjeite ja biefe Vuoerficht; bod)
id) finbe eS begreiflidh genug, menn fid) bie 2lnbereit nid)t
ju fold)ent ©tauben befel)ren laffen mollen. 2Benn idf)
nur menigftenS eine ©rflärung bafi'tr hätte, toarum er e§
oorgejogen hat, fid) an einen ber berüdfjtigtften 2Bud)erer
ju menben, ftatt bei mir 9tatl) unb §ilfe ju fud)en."
,,©r tnuf$ irgenb einen triftigen ©runb bafür gehabt
Digitized by Google
TuireHe von &er£> Anrm«forf.
103
haben," fagte Wagba, unb mit plö^lidj neu erroad>enbem
Wutf)e fügte fie binju: „Wir aber tnüffen Slttes aufbieten,
ben ©dreier biefeö ©ebeimniffeö ju lüften, eb>e eö für ifjn
ju einer Urfad^e beö 33erberbenö gemorben ift."
Heinrich fRobloff jeigte eine wenig hoffnungsvolle Wiene.
„©lauben ©ie benn roirflidj, bafj er fo bnrtnädig fdjroeigen
mürbe, roenn ein offenem SBefennen ber Wahrheit barnadt)
anget^an märe, ibn ju entlaften?" fragte er. fiirdjte,
mir mürben ibm einen fehlten $ienft leiften, audb roenn
mir ein 9Jfittel befäfjen, folcben $8orfatj jur 9luSfübrung
j$u bringen."
,,©o ift mein Vertrauen in feine unbefted^Iic^e ffteebt-
fdbaffenbeit bodb roobl nodb größer, alö baö Qbftjie," ers
rcieberte Wagba im £one innigfter Ueberjeugung. „Unb
mir ift ba foeben eine 33ermutf)ung gefommen, bie icb un=
gefäumt roeiter verfolgen roerbe. Wie unauSfprecbücb glüd*
lidb mürbe idb fein, roenn icb baju beitragen fönnte, ibm
ju feiner ^Rechtfertigung ju verhelfen!"
3>b« vorbern fo matten Slugen leuchteten, unb roenn
.§einrid) fRobloff überhaupt nodj im Zweifel geroefeit roäre
über bie 9latur ber ©mpfinbungen, welche fie für Walter
Wilberg h e Ö te / f° hätte er je^t bie ©eroifibeit geroinnen
mi'tffen, baf? eö viel mehr alö btofje ^ugenbfrcunbfdbaft
fei, roaö aus ihren Worten unb auö ihrem 23enef)men
fpradfj.
„Wöge eö 3b nen gelingen, mein liebeö ^räulein!" fagte
er beroegt, inbent er ifjr feine §anb reichte. „Unb roaö
immer idf $bnen mit meinem Seiftanb von -Jlufeen fein
!ann, ba verfügen Sie über mich. 2lucb für mich roirb eö
ein glücflicber Stag fein, an bem ber le$te bange $roeifel
von meinem §er^en genommen roirb."
Silig, alö gelte eö, jebe loftbare Winute ju ni'tfjen,
begab ficb Wagba in ihr Zimmer, unb eine halbe ©tunbe
fpätcr trug fie felber ben 23rief jur s }ioft, ber auf feinem
Digitized by Google
104
Uns 6cm £Vipierfiorf>.
Umfdjlage in grofjen 23u<hftaben ben 33ernierf trug: „Surdj
(Eilboten ju BefteHen."
4 .
SBieber mären mehrere Sage »ergangen, ohne bafj ftcf)
in ber Sage ber Singe für ben oerhafteten ifirofuriften
irgenb etrnaS geiitibert hätte, $ür baS räthfelljafte 3Sev-
fdjtoinben jener jel)ntaufenb 9Rarf mar nod) immer feine
(Srflärutig gefunben roorbett, bie ihn hätte entlüften fönnen,
unb ber UnterfudjungSridjter erflärte Heinrich fftohloff bei
einem nochmaligen 33efud;e, baf? er bie 2lften fchon in ben
nächften Sagen ber ©taatSanmaltfdjaft überfenben mürbe,
ba ber Eröffnung beS §auptoerfaf)renS unb ber Erhebung
ber Sttnflage feiner Ueberjeugung nach nid^tä mehr im
SSege ftelje.
(Sitte foldje fDlittfjeilung mar menig barnadh angethan,
bie »erbriejjtidje Stimmung beS 33eftoblenen §u oerbeffertt,
um fo mehr, als audj fonft non allen ©eiten bie manttig=
fadjften nnanrtehmlidjfeiten auf if)n einbrattgeit. (Srft jet^t,
mo bie Saft ber ©efcf)äftsleitung mieber ganj allein auf
feinen ©d)ultern ruljte, lernte er fo redjt erfennen, einen
mie fleißigen unb utnfidjtigen @el)ilfen er burdh SBilberg’S
Verhaftung »erloren hotte, unb jeljnmal am Sage oermifjte
er in fchraierigen fragen ben immer bereiten unb immer
bemährten fftatf) feines treuen SJlitarbeiterS. SBährcttb
ber lebten ^ofjre hotte er M mehr unb me h r an ein etrnaS
bequemeres Seben geroöhnt, unb bie $ütle ber 2lrbeit, bie
er jefjt bemältigen follte, utadjte il)tt übellaunig unb
muthloS.
Saju fam, bafj auch bie farg gemeffenen fDlufjeftunben
ihm menig (SrfreulidjeS bradjten. Sie beftridenbe SiebenS*
mürbigfcit feiner fdjönen ©attin hotte eine furje ©panne
non menig Sagen nicht überbauert. Dhtte jeben erfenttbarett
©ruttb mar fte plöfclid) mieber falt, launenhaft unb gleid)=
Digitized by Google
HorelTe pon ©erb &rtrm?lorf.
105
gütig geroorben roie werter, unb SHofjtoff empfanb ben fc^roffen
■JBechfel in ihrem Senefjmen biegmal um fo fd)inerjlid)cr,
als er fich felber bittere 33ormürfe machte über bic blinbe,
fchmadbberjige Xfjor^eit, mit roeldjer er noch einmal an
ba£ SSorljanbenfein ihrer Zuneigung ^atte glauben fünnen.
Stad)bem 3rma ihn einmal in recht unfreunblidjer unb
fpijjiger 2öeife erfuebt batte, fie nicht länger mit biefer
unerträglichen ®ieb[tat)l3gefd)id)t€ ju langroeilen, gingen
bie beiben ©atten bei ihren fpärlicben ^Begegnungen mieber
ftumm unb fremb aneinanber ooriiber, mie e3 fdjon oft
monatelang jmifdjen ihnen geroefen mar, unb gerabe meil
eö bieömal gar nid)t erft eines eigentlidjen ©treiteS beburft
batte, um bas 3etroürfnij} Ijerbeijufüljren, festen ber Stift
tiefer unb unausfüHbarer benn je.
Sn ihrer $agb nach 3 £ rftreuungen lieft ftd) bie junge
$rau burdj biefe unerquidlicften ftäuSlidjen SBerftältniffe
nid^t im SJtinbeften ftören. $a, fie würbe jettt faft mä()=
renb beS gangen XageS burd) iljre Sefucfie unb ©pagier«
gänge, über beren 3iel unb flauer fie ja Stiemanb
Stecbenfcbaft abgulegen batte, non if;rer SBoftnung fern*
gehalten, fo baft auch SJtagba fie geroöbnlicb nur mäbrenb
ber in brüdenbftem ©djmeigen oerlaufenben gemeinfamen
fDiaftlgeiten fal).
3ltn SJtittag beffelben £ageS, an metebem Heinrich Sioljloff
bie roenig ermutbigenbe Slusfunft uom Unterfud)ung3ridjter
erhalten hatte, mürbe er beim Csffen burdj eine im nadj*
läffigen £one gehaltene Stnrebe ^rtna’ö überrafdjt.
„®u haft hoffentlich nicht »ergeffen, Heinrich, baft mir
heute 2lbenb bie ©oiree beim Äommergienratb §ainau
befuchen mitffen. ©djon uor merjebn £agen haft SDu bic
©nlabung bagu angenommen."
„2tber ich werbe tro^bent nicht bingefjen!" erftärtc
Stohloff feljr beftimmt. „$j d; bin mit 2lrbeit überbürbet
unb aufterbem nid)t in ber ©timmung, ©efeUfdjaften gu
Digitized by Google
106
Hu* frem 3?rt}'ierftort>.
befugen. ©ineS ber Stäbchen !ann beut Kommerjienratt)
fogleid) unfere ©ntfcfjulbigungen überbringen."
„Daä i[t nicht nötljiq," fagte bie junge grau gteid)=
müthig. „3$ felbft roerbc biefe unangenehme Aufgabe
übernehmen; benn SDeine Arbeitsüberhäufung ift bod) mo()l
fein ©runb, ber auch mid) non bem Söefudfje ber ©oiree
jurücf halten mühte."
®er Kaufmann 30g bie Augenbrauen jufammen unb
falj feine grau an, als ob er ihr etroaS recht llnfreunblidtjeö
ermiebern roollte; aber bie unnahbare Kälte ihres fd)önen
©efidjtS mochte ihm mof)l beutlidj genug fagen, bah er barnit
nur einen fehr geringen ©inbrucf auf fie hernorbringen
unb ihren einmal gefahten ©ntfd)luh {ebenfalls faunt er=
fdjüttern mürbe. ©0 begnügte er ficf) benn mit einem Ad)fel=
guden unb erhob fid), um baS ©peifejimmer ju »erlaffen,
in meinem er jetjt überhaupt nur noch bie peinlidjften
Minuten feines menig freubenreichen ®afeinS »erlebte.
Stit ber SachmittagSpoft empfing er ben 93 rief eines
©efd)äftSfreunbeS, ber fid) unter oielen ©ntfdjulbigungen
für feine Unbefcheibenljeit biesmal mit einem rein prioaten
©rfuchen an ihn roanbte. ®er Stamt fjatte fid) erft »or
Kurjem mit einer AuSlänberin oerheirathet, unb feine junge
©attin roiinfdhte nun einige entpfehlenSroerthe f)auptftäbtifd)e
^Bezugsquellen für ihre £oilettenbebürfniffe in Erfahrung
ju bringen, ©in etroaS tnehmüt^igeö SädE>eln hufd)te um
AoIjloff’S Rippen, als er bas ©d^reiben las.
„Vielleicht ein SeibenSgenoffe!" murmelte er. „Aber
er ift noch in ben glitterroodjen unb mürbe mir’S jeben*
falle fehr übel nehmen, roenn ich ih m aus Stenfd)enfreunblidj=
feit bie ©rfüHung feines SBunfdjeS abfchlüge."
@r rief einen ber Vudjhalter heran unb fd^icfte ifjn
mit bem Briefe in feine fßrioatrooljnung f)iuauf. ©eine
grau, fo trug er ihm auf, möchte bie ©üte hüben, einige
geeignete Abreffen zu notiren.
Digitized by Google
TTonetre poh $>tvb Äarnt^forf.
107
9fad) Verlauf einer Siertelftunbc feierte ber junge
Wann gurücf. dr übergab feinem dljef aufser bent 'Schreiben
beS ©efchäftSfreunbeS einen fchmalen länglichen ^5apier=
ftreifen, auf n>eld)em eine Aeil)e non firmen oermerft
ftanb.
grau Aoljloff fei bei ber Toilette geroefen, fagte er,
aber fic habe ihm burd) eines ber 9Jfäbd)en biefen Zettel
hinauSgefchidt. ®er Kaufmann, ber eben mit einer anberen
Angelegenheit bcfdhäftigt mar, legte beibe Rapiere jur Seite,
inbem er ben Suchhalter mit einem Äopfniden entließ,
©ine geraume SOBeile fpäter hörte er einen Söagen üorfafjren,
unb als er gum genfter hinauSblidte, faf) er feine ©attin —
in einen langen, Reffen, mit toeihem ißelgroerf befehlen
Abenbmantel gehüllt — aus bem #aufe treten, um bie
dquipage gu befteigen. dS berührte ihn faum noch, baf?
fie fo oljne ©ruf? unb Abfdjieb bauonfufjr, unb er hatte
faum jemals beutlidjer empfunben, als in biefem Augen»
blidf, bah auch in feinem bergen nidhts mehr non mirflidjer
Siebe für fie mar. Aber eine gewiffe grollenbe Sitterfeit
fühlte er bcnnoch in fid) auffteigen.
„tiefer foftbare SJlantel ift mieber eine neue An»
fdjaffung," bad)te er, „unb über furg ober lang wirb
man mir natürlich bie Aed)nung präfentiren. $aS alfo
finb ihre guten Sorfäfce gemefen, unb id; fdjmadjföpfiger
■Karr fonnte auch nur eine ©tunbe lang baran glauben."
dS überfam ihn beinahe roie Schabenfreube, als er
mieber an ben Srief feines ©efchäftSfreunbeS badjte.
„2BenigftenS bin id) nicf;t ber dingige. s 3Jiag bcnn
audh er bem unerfättlidjen ^ufcteufel feinen Tribut bc»
gahlen!"
dS legte fidh einen Sriefbogen gurecht unb griff nad)
bem ifkpierftreifen mit ben Abreffen. Auf ben erften
Slid fal) er, bah biefe frönen gleidjmähigen Sdjriftgüge
nicht non feiner grau, fonbern non fDtagba herrührten,
Digitized by Google
108
&u» 5em 3PapifrRor5.
unb mäljrenb et fte fopirte, mürbe auf’s 9ieue ein tief'
inniges Witleib mit bent ©efdjid beS armen jungen WäbcfienS
in feiner Seele lebenbig.
„Unb wenn er aud) roirflidj ber £)ieb märe, um ifjret:
millcn mürbe id) bod^ münfcfien, baf? man ifjn freifprädje.
Wit bem ©tauben an if;n begräbt fie ja ofyne ^tueifel
aud; bie le^tc Hoffnung auf baS eigene ©liid."
Gr breljte ben Streifen um, um ju fel;en, ob fid; oiel=
leidet aud; auf ber Slüdfeite nocfj ein 9iame befänbe. ®a
aber faS er nur in ben flotten 3iff ern einer geübten lauf*
männifcfjen $anb bie Vemerfung:<
„5000 Warf in 50 Steinen ä 100 Warf." Unb
barunter bie mit einem ©ummifpempel abgebrüdte fyirma
„Steffens & Söljne."
Gr ftarrte bie galten unb Vudjftaben an mie Semanb,
ber etmas SöunberbareS oor fid; auffteigen fielet, über bcffen
9tatur unb SBefen er fid; felber nid)t fogleid; 9iec^enfd;aft
p geben oermag. ®ann legte er ben Streifen oor fid;
f)in, ftii^te ben $opf in bie $anb unb oerfanf in ein tiefes,
angeftrengtcS 9iad;benfen.
„Sottberbar!" fagte er gu fid), unb baS eine Wort
mieberl;o!te er immer toiebcr, mäljrenb ber 2tuSbrucf feines
älntlitjes immer gefpannter unb ernftljafter mürbe.
lid; redte er fidf) f;od; auf.
„^a, id) meijj eS beftimmt, bajj bie Streifen nodj
barum maren, als idj ifjm bie beiben V<tdd;en gab. — 9iun,
mir merben ja fefjen , mir merben ja fel;en!"
Gr ftedte ben f feinen bebeutfamen 3 e ttd 3« fid; unb
eilte, mie oon unfid)tbaren Verfolgern gejagt, in feine
2öof)nung hinauf.
„3 ft fyräulein Wärflin anroefenb?" fragte er bas Wäb=
df)en, unb als biefe eS bejahte, liefi er bie ©efeUfdiafterin
um if;r fofortigeS Grfd;eiiten bitten.
„.^aben Sie bicS gefdfjrieben , gräulein," fragte er,
Digitized by Google
TTorctTe von ®er& J&armstorf.
109
aufer ©taube feine Erregung 311 oerbergen, als 5)iagba
menige Minuten fpiiter oor iljm ftanb. ©ie marf einen
flüchtigen S31idE auf ben 3 et tel unb neigte ben Sfopf.
„ 3 jarooljI, §err 9iof)loff, unb jmar nad) bem 2 >iftat$>h ver
$rau ©emaf)lin."
„2öol)er aber hoben ©ie baä 33latt genommen, auf
bem ©ie I^fjre Zotigen malten?"
„9lu§ bem ipapierforb. @S mar eben nichts Slnbereä
$ur $anb, unb $rau fRoljloff ttȟnfdf)te nid^t niel 3 e ^ S u
oerlieren, ba fie ficf) bei ber Toilette bereite ein menig
oerfpätet hotte."
„ 2 tuS meinem ißapierfovb, ^räulein? 2 >d) befd)möre
©ie, 3 h re 2 lntroorten genau 511 überlegen; beim ©ie lönn*
ten uon unberechenbarer Tragweite fein."
„9lber eS bebarf baju burdjauS feiner Ueberlegung,
§err fRoljloff! 2113 ©ie f)inauffc^icften , befanb id) mid)
mit $heer ©attin im öouboir, roeil ber ©piegel bort beffer
ift als im Slnfleibejintmer. $a3 ? 0 täbc^en bradjte ben
S3rief herein, unb $rau 9tof)loff erfudjte mich, nad) ihrem
Siftat einige Sfbreffen aufjufdjreibett. 2 llS id) oergebenS
nach einem geeigneten Platte fud^te, rief fie mir 511 , ich
möge bod) bas erfte befte ©tüd Rapier aus bem fleinen
oergolbeten Körbchen nehmen, baS neben bem ©djreibtifd)
ftel)t. ®aS höbe idj beim aud) geihon, unb es mar jener
©treifcn, ber mir juerft in bie £anb fiel."
„§aben ©ie auch bie Sfücffeite beffelben angefeljen?"
„ s Jiur flüchtig. (Ss fteljen einige fohlen barauf, nicht mal)r'?"
„$a! Unb faljen Sie nielleicht nodj einen ämeiten,
ähnlidjen Streifen in bem ftorbe?"
,,$d) erinnere mid) beffen nicht, §err 9tol)Ioff."
„($S ift gut, Fräulein — ich banfe $l) ne, t! ich
bitte ©ie, gehen ©ie an biefem Slbenb nid)t au§! @S
fönnte leidjt gefd)el)en, baf id) ©ie nod) 3 ? erfd)i ebenes 311
fragen hätte."
Digitized by Google
110
Ru* J>cm Yavierfiorf’.
9tiemal$, felbft ntc^t an bem ü£age, wo ber 35iebftaf>l
entbedt worben war, Ijatte Btagba il)n in fo eigentljüttu
lieber Grregung gefehen, wie je£t. 2lber fie wagte nicht,
ihn nad) ber Urfa^e ju fragen unb jog fiel) befcfjeiben
guriid. .ffeinrid) 9to!jloff ging in baS Bouboir feiner ^rau
unb oerfdjlofi f)inter fid) bie £f)iir. 3)ann biidte er fid)
nad) bem jierlicijen Behälter, ber neben bem foftbaren
©dfreibtifdh ftanb, unb begann feinen ^nljalt on jerriffenen
unb jerfnitterten papieren auf baS ©enaueftc ju unters
fudjcn. GS waren SRedjnungen, Ginlabungen unb fötaljn*
briefe, bie il)m ba in buntem $>urd)einanber in bie §änbe
fielen; baS aber, was er oor 2Ulem fudljte unb was er
bod) nid)t ju finben hoffte, lief) fid) nirgenbS entbeden.
Gr atf)mete auf; hoch ber büftere StuSbrud oerfd)wanb
nodj nicht gan^ oon feinem ©efidjt.
„35er ©treifen ift nur burcf) einen 3ufaU hierher ge»
rathen," fagte er wie ju feiner eigenen Beruhigung ganj
laut, „aber id) muff eine Grflärung bafür finben — ich
muff, ober ich würbe bariiber oerrüdt werben."
Gr Derfudjte bie §äd)er unb ©dhublabcn bes fleineit
©dhreibtifdheä ju öffnen; aber fie waren oerfd)loffeit, unb
er hotte fie gewaltfam erbrechen müffen, um fid) oon ihrem
^nljalt ju überjeugen. ©aju uermodhte er fich äugen*
fcheinlid) nicht ju entfdjlieffen, unb nadhbem er baS elegante
©emad) wohl hnnbertmal ' n ruhelofem Bianbern burd)*
mcffen hotte, ging er, offenbar einer plöfslidf)en Gingebung
folgenb, in baS ©chlafjimtner hinüber.
Gin SDrud auf ben Hnopf beS £auStelegraphen rief bas
©tubenmäbdhen herbei.
„Blir fdjeint, baff an bem Sllarmapparat irgenb etwas
nid)t in Drbnung ift," fagte 9iof)loff. „®el)en ©ie ein
paarmal burch bie 3lhür aus unb ein! ^dh werbe ben
©trorn fchliefjen unb l)' cr abwartcn, ob ber Bieder an*
fchlögt."
Digitized by Google
Jtoveffe »oh <8er& Aarms-toif.
111
Das 9Jtäbdhen folgte jwar bern erhaltenen Siefel)!; aber
ber erwartete Gffeft trat nicht ein. ifein Saut würbe im
©djlafjimmer oernehmlich. 9JIU einem Sidhte in ber $anb
begann 3tof)loff jefjt bie Seitung 31 t unterfudf)en, unb als
er bei feiner 9Jadhforfdhung bis in bie unmittelbare 9lä£je
ber GfingangStljür gefomnten mar, entbedfte er in ber Dljat
bie Urfadhc ber ©törung. Sin einer ©teile, wo bie beiben
Sfupferbräljte nicht mehr burdl) bie Tapete ocrbecft würben,
unb jwar ^art über bem $u|boben, waren fie nidht nur
fdbarf burdhfchnitten , fonbern bie Srudfjenben waren auch
itod; ein wenig auSeinanber gebogen, wie wenn ber Urheber
biefer gweifelloö abficf)tlid) herbeigeführten 93ef<häbigung
in ©orge gewefen wäre, bie Seitung mit bem einfachen
Durdhfdjneiben ber Drähte nodh nicht ftdjer genug unter*
brochen ju hoben.
Stohloff griff fidh mit ber §anb an bie ©tim, als ob
er feine wilb burdjeinanber jagenben ©ebanfen fammeln
muffe, bann rief er, eines nach bem anbern, bie beiben
fDläbcfjen heran, um oon ihnen eine ©rflärung ju oer*
langen. Slber fie ftanben mit ganj ungefünfteltem @r=
ftaunen »or ihm, unb feine oermochte audj nur eine
®ermutt)ung über bie ijJerfon besjenigen ju äußern, ber
beit ©djaben angerichtet hoben fönnte. 9fun fdjidte er
abermals nadh fDlagba unb richtete auch on fie bie
§rage, auf bie er oon ben Slnberen feine Slntwort er*
halten.
„Die gerftörung jnufj mit irgeitb einem fdjarfen unb
ftarfen $nftrumeni, oieHeidht mit einer $ange ober ber*
gleichen bewirft worben fein," fagte er, „unb fie ift jeben*
falls erft mäljrenb ber lebten gehn Dage erfolgt, benn es
ift noch nicht länger her, bafj ich bei einer ijkobe Slpparat
unb Seitung in befter Drbnung fanb."
2llS er oon einer gange fpradj, hotte s Bfagba mit
rafcher, faft unwillfürli^er ^Bewegung ben Sfopf erhoben;
112
Rite &«ui ^fiH’ietftorP.
nun aber, ba er fie ermartungäooll anfalj, fd)lug fie oer»
legen bie 2fugcn nieber.
„2tudj id) oertnag bari'tber feine Slusfunft gu geben,"
fagte fie. „34) Ijabe nid)t3 non ber 23cfdjäbigung bemerft."
9Jiii bcn gefd)ärften Sinnen, bie itjm feine angftooUe
Aufregung oerlielj, erfannte Stoljloff, bajj fie ifjm mit biefer
auöroeicfjcnben 2frttroort irgenb etroaS oerbarg, benn iljre
eigentljümlidje 33eroegung mar iljm nitfit entgangen. @r
fdjidte bie SJiäbdjen fort. Sobalb fie allein maren, fagte
er in einem £on, ber if)r tief gu bergen ging: „Sie
blirfen mir nid^tö oerfd;meigen, mein lieber ^räulein,
Sie muffen mir jejjt 2lHe§ fagen, maS Sie raiffen, unb
mag eö Qljnen an unb für fi4) aud) ttodj fo geringfügig
erfdjeinen. 34) t)abe ba eine Gntbedung gemalt, bie im
engften gufammenljange mit bem rätselhaften SSerfdjminben
jener gel)ntaufenb fDfarf gu ftefjen fdjeint. @3 mag nur
ein tüdifdjet Zufall fein, ber mid) genarrt b«t; aber e3 ift
aud) feineoroegS unmöglid), bafj id) mirflid) bie Spur ge<
funben l)abe, xüelc^e unö gur Rettung eineä Unfdjulbigen
führen fann. SDeöljalb feien Sie offen gegen mid) — idj
bitte Sie barum oon gangem bergen. 2ludj Sie haben ja
ein 3 nt ereffe baran, bafj enbli4) Slarljeit in biefe bunfle
2lugelegenl)eit fomme."
„2lber id) meifj in ber ^at nichts , §err 9fol)loff —
nid)ts, als bafc id) in ber £anb ^Efrer ©attin eine§ 2tbenb§,
als id) if)r in ber fRälje ber @ingangätf)ür begegnete, eine
3nnge erblidte, bod) es märe ja gang unfinnig gu glauben,
baff §rau 9fol)loff felbft — "
3)er Kaufmann fjatte fid) ^aftig abgercenbet, um fte
nidjt etma in feinem ©efid)t lefen gu taffen, rneldje 2ßir=
fuitg i()re 3öorte auf ihn f)eruorgcbrad)t. 2?ur mie ein
unbeutlidjeS ©emurmet flattg eS, als er fie unterbrad):
„(Erinnern Sie fidj oiel!eid)t aud), mann biefe Begegnung
ftattgefunben l)at?"
Digitized by Google
TTouelTe von <J>cr& J&armslorf.
113
„ 3 a! d3 war an bemfelben SIbenb, an toelrf^em
kalter SBilberg bie jelfntaufenb SJiarf »on gljnen em>
pfing."
„ 2 Biffen ©ie bas audf) ganj genau? 2 Benn mein ©c*
bädjtnifj mid; nicf)t im ©tid) läjjt, Ijabe id^ midi) an jenem
Slbenb fortwäfjrenb in ber ©efefffdEjaft meiner grau be>
funben."
„d§ mar nadf) bem 2 lbenbeffen — icf) bin oöttig fidjer,
baf$ idEj midj nidfjt täufdEje."
,,©ut, gut, ©ie mögen woljl Siedet Ejaben. Stber nun
fagen ©ie mir bod) nodE) dineS — ganj im Vertrauen
natürlich ! $aben ©ie oietteic^t bemerft, bajj meine grau
in ber lebten größere 2fu3gaben gemalt fjat? gft eä
gljnen etroa aufgefallen, bafj fte über nennenäwertlje ©um*
men uerfügte?"
•äJlit großer dntfdfjiebenfjeit fd^üttelte SJlagba ben 5?opf.
„ 2 luf fold^e gragen fann gljnen Siiemanb Slntwort
geben, al§ 3 (jre ©attin felbft. 2 öarum wünfdjen ©ie oon
mir ju erfahren, wa§ gljnen grau Sioljloff ficfjertidEj jeher*
jeit bereitwillig fagen wirb?"
„Siun raol)I, icfj will nid£)t weiter in ©ie bringen, benn
idj acfjte ba§ 3artgefüf)l, baä auä gfjrer Steigerung fprid^t.
2 lber 3 U etwaö Slnberem! 3 f) r 33erfudf> , eine drflärung
für Söilbcrg’3 fd^impflidjeä ©djulbuerljältnif} ju einem
2ßudE)erer ju finben, ift, roie e§ fdjeint, nid£)t gelungen?"
traurig »erneinenb fdjiittelte ‘Sfiagba ben $opf. „gdj
Ijabe oon feinem 33ruber feine Antwort auf meinen S3rtef
erhalten," fagte fie. „kleine 5ßermutf)ung ift alfo wof)l
bocf) eine irrige gemefen."
,,©ie Ratten an feinen 33ruber gefc^rieben? 33on ber
djriftenj eineä folgen mar ja biäber nod) gar nidjt bie
Siebe. äBaö für ein SJienfdj ift benn ba3, unb wo l)ält
er fidj auf?"
„dr ift bei einer öfterreid)ifd)en 33el)örbe angeftellt.
1891. IX 8
Digitized by Google
114
Ru* J>tm 3?a$>icrfior6.
Wenn Walter überhaupt einen lebenbeit Wenfdjen in’ö Ser:
trauen gegogen hätte, fo fönnte cö nur btefer ©ruber ge*
roefen fein; beim id) uieifj, er liebte ifjn fcfjr."
„Unb ber Wann Ijat Sie nicht einmal einer 9Intmort
gemürbigt? Wir fdjeint, baö ift fein feljr günftigeä 3eugnif}
für ^Ijren $reunb."
„2ldj, idf meif} ja felber nidjt met)r, maö ich oon alle*
bem glauben fall. Gö ift, alö ob bie gange Welt iljn
»erliefe, alö ob fid^ 2IHeö oerfdjmoren Ijabe, ifjn gu per*
b erben."
,,©on Wilberg’ö ©chulbloftgfeit aber ftnb Sie nodj
immer iibergeugt?"
„Wie non meiner eigenen."
,,^()re 3 ut> erfid;t mürbe audj bann nicht erfdjüttert mer«
ben, roenn feine ©erurtljeilung erfolgte?"
„©emifs nicht! 2lber, nid)t mafjr, baä ift ja auch un=
möglidj? Wan fann nidjt eine fo fdjredlidje Ungerechtig*
feit an einem Unfdjulbigen begehen."
§cinrid) Stoljtoff ftütjte fid) mit beiben §änben fdjioer
auf bie Seljnc eincö ©tuf)leö, unb ohne bie junge ©efell*
fdjaftcrin angufeljcn, antraortete er mit eigentljümlidj bum*
pfem illangc: ,,$d) glaube^t)nen je£t ocrfpredjen gu fönnen,
bafj eö baljin nicht fommeit mirb, ^räulein Wagba! Waö
an mir liegt, eö gu oerljinbern, baö mirb gefdjef)en, unb
füllte eö mich audj meine Gljre unb bie 5tul)e meineö Sebenö
foften."
Gr minfte iljr mit ber #anb, gu gehen, unb reicher*
holte ben ftummen ©efeljl nod) nad;brüdflid;er , alö fic in
ihrer ©eftürgung über feine rätfjfelljaftcn Worte gaubcvic,
tfjm foglcidj gu folgen. 2Ilö fie im ©egriff mar, bie Sfjür
hinter fid) gu fd;licfjcn , faf) fic nur uod; , mic er ftol)ncnb
in einen Stuhl fanf, baö ©efid)t mit beiben Rauben be*
bedenb.
Digitized by Google
3Toi>«n> Pott ©ei'5> Äarmsforf.
115
©egen 9 Jlittcrnad;t feljrte grau grtna aus bcr ©efefl*
fdjaft juriicf, non mo eines ber 9 Jfäbd;en fie l;atte abl;oten
miiffen. ©ie fd;ien fid; üortrefftid^ unterhalten 311 haben,
benn ihre SBangen glühten nod; immer, als fie bie ©d;mcl(c
ihres «fjeintS überfd;ritt unb in ihren fd)önen 3 lugen leud;tctc
eS mie non fröhlichen Erinnerungen, ©ie mollte fid; ge*
rabeSroegS in ihr Slnlleibeflimmer begeben, aber als fie
Ieid;tfüfeig über ben ^orribor fd;ritt, öffnete §einrid; Slot;*
Ioff bie SThür feiner Slrbeitsftube unb fagte mit einer
©timine, bereit feltfamer $tang bie junge grau l;od) auf*
hordjen liefe:
„®u inirft bie ©üte haben, hier eingutretcn. gd; l;abc
nod; mit Sir 3U reben."
grma 5auberie nod; einen ÜDtoment, als ob fie geneigt
fei, einem in fo l;crrifd;em Sone auSgefprodjenen 33 efcl;l
nid;t 311 gel;ord;en; bann aber liefe fie bod; mit einer leichten
53 emegung ben foftbaren SJlantel uon il;ren ©d;ultern gleiten
unb trat über bie ©d;melle.
„gft es mirflidj fo eilig?" fragte fie in jener falten,
hod;mütl;igen s 2 lrt, bie if;rcm SJlanne über SUleS oer(;afet
mar. „gd; bin abgefpannt unb mürbe mid; jefct lieber 31er
9 iul)e begeben."
©ie mar bis jefet in bent ©tauben gcmefeit, bafe Slot)*
Ioff il;r SSormürfe machen mollc, meil fie bie ©efellfd;aft
ohne ihn befud;t hatte. Slun aber, ba fie il;n in bent
»ollen £id;tc bcS erhellten gimtncrS uor fid; faf;, erfanntc
fie fogleid;, bafe cS fid; bod; um ctmaS SlnbereS, Ernft*
haftereS l;anbcln tnüffe.
©tumm ging er an if;r worüber auf beit STorribor fein*
auS, l)°b ben SJlantel, meld;eit fie bort abgeftreift hatte,
»om gufeboben auf unb l;iett il;r baS feibene ÄleibungS*
ftiief entgegen.
Digitized by Google
116
Rus &cm 3Papitrfiorf>.
„28ann Ijaft ®u bieö gefauft?" fragte er. „Unb mit
weldjem ©elbe fjaft ®u es begafft?"
^rma atljmete erleid^tert auf, unb jenes fpöttifdfje Sabeln,
baS iljn früher fo oft jur 23erjweiflung gebraut Ijatte, er»
fd^ien auf iljrem ©efidjt.
„3ft eS baS, was $tcf> in folcfye Slufregung oerfe^t,
mein gramb? fftun, ®u magft ®idE) beruhigen! $d)
roerbe ben föiantel, ben idfj notljwenbig Ijaben mufste, oon
meinem -Jiabelgelbe bejahen."
@r fdfjleuberte bie buftige §üße oon ftd^ unb trat um
einen ©d&ritt näljer auf fie ju. „fRidf)t biefe läcljelnbe,
fd&amlofe SRiene!" bonnerte er fie an. „Unb nicfjt biefe
elenben 2lusflüd^te. (SS ift nidjt ber leichtgläubige ©d;wäd)»
ling, als ben ®u rnidf) bisher fennen gelernt haft — eö
ift ®ein fRidbter, t>or betn ®u ftefjft."
$>ie junge $rau oerjog Ijodjmittljig ben 9)lunb unb
fagte: „2Benn eS ®ir genehm ift, roerben mir biefe Unter»
Ijaltung morgen fortfejjen — ju einer 3eit, wo mieber
nüdjtern fein wirft."
2)amit wollte fie fidfj aud; fdfjon jum @el)en raenben;
aber §einrid) 5Rof)loff erfaßte mit feftem ©riff ifjr §anb»
gelen! unb jmang fie ju bleiben.
„■Jiidfjt oon ber ©teile! -Jiod) einmal frage id^ ®idj:
woljer haft ®u baS ©elb genommen?"
„911), biefe elenbe ifkrfon Ijat alfo gefdjioajjt? 33er»
mutf)lidj ftanb ftc fdf)on als ©pionin in ®einent ©olbe,
ba $u mid^ jroangft, fie jur ©efeUfd^afterin ju nennen."
„@S beburfte beffen nicht — 2)u felber Ijaft ®idf) oer»
ratfjen."
„fJJiit bem ÜDiantel ba?" lachte fie. „9lun, unb was
weiter? $cl> habe eben heimlich einige fleine ©rfparniffe
oon meinem -£>auSl)altungSgeIbe gemalt? 3ft benn baS
ein 33erbredf)en ?"
„©djjamlofeS äßeib!" fagte er ootler 93erad|jtung. ,,©ib
Digitized by Google
7Tot>etTe ron <Ber5 JJnrmetorf. U7
ben nutjlofen SSerfud^ auf, mid) mit Stiften $u bintergeljen.
Seit bvei Stunben meift xd) 2llle3!"
Söenn feine 2Borte fte in SBeftüv§ung oerfeftt Ratten, fo
»erftanb fte e§ bod) meifterlid), fte ju verbergen. 2Bol)l
ttalpn iljr Säbeln eine eigentf)ümlidf)e ©tarrljeit an, unb
auf bem ©runbe if;rer 2lugen roar ein feltfameä ©tigern;
aber iljre ©timme flang ganj ruljig, ba fte erroieberte:
„®u fpridftft in fRätljfeln, mein Sieber, es märe mir
angenehm, wenn 2)u $id£) etroa§ oerftänblidjer auäbrüden
rooßteft."
@r neigte fic^ ganj nalje ju i^r , unb $,rma roidf» un»
toillfürlidf) juriid ttor feinem 33lid.
„®u Fjaft midlj beftoljlen, Grlenbe, ®u bift eine gemeine
$iebin! 3ft ba§ nun enblidl) oerftänbUd) genug?"
©ie ftiefs feinen ©d)rei au§ unb judte nid^t einmal
jufammen. 2lud§ nicf)t für bie ®auer einer ©efunbe fcf)tug
fte oor feinem bolfrenben 33lid bie Slugen nieber.
„®u bift roatjnmiftig , roenn 35u nic^t beraufcljt bift!
£af$ midi) Ijinauä, ober icf) rufe bie ®ienfiboten ju #ilfe."
„£ljue e§ immerhin, wenn $5ir baran Hegt, fte ju
$eugen ® einer ©dfjanbe ju matfjen! 2öa§ liegt audl) baran
ob fte Ijeute fd&on erfahren, roa§ bodf) morgen alle SBelt
roiffen roirb — baft ®u eine 33erbtedjjerin bift!"
„■Jiicljt nodj einmal ba§ 2Sort!" fuljr fte flammenb auf.
„©elbft oon einem SSerrüdten merbe id) midi) nid^t be=
fdfjimpfen taffen."
„33on einem 33errüdten? 9Bal)rl>aftig , ®u fjaft bie
gredjljeit, audl) nod) öeleibigungen deiner ©dfjulb tjinju=
jufügen. ©o muft idb $Dtr betoeifen, baft ferneres Seugnen
umfonft tft. 2lntroorte mir bodf) auf baS, roa§ icl) SDicl)
fragen merbe."
„53emüf)e $idj ntcfjt!" unterbrach fte iljn mit fd^neibenber
teilte. „2lUe oiel ®u mtdf) aucl) fragen magft, id) merbe mich
nid^t fo tief bemütljigen, ®ir etmaS bar auf ?u ermiebern."
Digitized by Google
118
Au» 6<m 3?apierlior6.
3f;re ftolje ‘üDlienc unb if;re fjoEjeitöuoffe $altung fdhienen
[eine 3 uuerfid;t für einen SHomcnt 31t erfchüttcrn. Sa aber
fiel fein SÖIicf auf jenen rerhängnifwolfen Ißapierftreifen
unb auf ein fleineS ©lassen, baS neben bem 3 ettel au f
ber glatte feines ©cftreibtifdjeS lag, unb feine furje Uit*
gen)if?fjeit war fdjon wieber vorüber. Sod; er fuhr nid;t
uon feuern in heftigem 3ortte auf, fonbern er jiuang ftd;
jur Stuhe unb fagte, ittbem er 3rma unoerwanbt anfal;:
„ 2 Bof;l, id; werbe Sich alfo ber 9 )iü(je überleben, mir
Siebe ju ftefjen, benn id; braud;e Seine 3 ugeftänbnifje nic^t
mef;r. ^urj unb biinbig alfo: nicht SBalter Söilberg Ijat
jene jeljntaufenb SJlarl geftofjlen, fonbern Su! Unb Su
bift mit allen ©pi^bubenlünften babei ju Söerfe gegangen,
toie ein erfahrener Ginbred;er. Su braud;teft ©elb, um
Seine oerfdjroenberifdjen Saunen ju befriebigett unb wujjteft,
bafj Su eS unten in meinem @elbfd;ranf finben wiirbeft,
benn Su roarft ja sugegen, als id; Söilberg bie Summe
übergab. Unb Su fjatteft oerljältnifjmäjjig leidstes «Spiel.
Gin gefehlter ©riff fonnte Sid; in ben 23 efih ber ©d;liiffel
bringen, wenn nur bafi'tr geforgt toar, bajj id; nicht jur
Unjeit crmadjte. Safiir aber mufjteft Su 311 forgett. Ginc
Sofis Gl;loral in bem Gognac, ben Su mir fo 3uoorfom=
ntenb reid;teft, mar binreicfjenb , mid) in tiefen ©d;taf 31t
verfemen, unb eS traf fid; gut, bajj noch non meiner fehlen
$lranff;eit her einige ©läSd;en biefeS gefälligen Mittels in
ber «£jauSapotl;efe waren."
SlcgungsloS I;otte ^vtua il;m bis bal;in 3ugef;ört, nun
aber fiel fie il;m heftig in bie Siebe.
„SaS ift nid;t wahr — baS ift eine abenteuerliche
2 luSgeburt Seiner fßljantafie! Söie mollteft Su mir baS
beweifen?"
Gr ging an ben 6d;reibtifd; unb hob baS leere ©läsdjeit
empor. „Su bift ungefdjidt gewefen bei att’ Seiner ©e--
fd;idlid;feit! SieS f;ier fattb id; vorhin in meinem Siqueur*
Digitized by Google
Jtoueir« rou ®«r6 üann»toif.
119
fdjranf neben ber uoit ©ir geöffneten Gognacflafdjc — unb
ber abfdjeulidje ©efdjmacf be3 ©etränfS, bie bleierne 9)iiibig=
feit , bie nüdj unmittelbar nad; bem ©enuffe überf am , es
finb malfrlid) 33eroeife, bie ©id) »erftummen inanen feilten,
illber e3 gab ba nod) oerfchiebcneS Stnbere, baS ©u be*
benfen mufjteft, roenn ©ein Unternehmen gelingen folltc.
©er ©ignalapparat an ber SBolfnungsttjür juin 33eifpiel,
ber ©ir beim §inauägel)en ober bei ber 9tücffef)r jum 5ßer--
riitlfer roerben fonnte, märe mit einem Hebelgriff abjuftellcn
gemefen; aber biefer §ebel befanb fid) 511 nahe an meinem
Jfopfc, unb ©u roujjteft, bafj feine ©reljung jebeSmal ein
fdjarfeS, fnacfenbcS ©eräufdj Ijeroorbringt. ©3 hätte mich
möglicherraeife rceden fönnen, unb barum mujjteft ©u auf
ein anbereS Mittel finnen. ©oll ich ®ich ^inau&fü^rert
an bie jerfdjnittenen ©rähte? Ober fott id) ©ir bie geugin
gegenüberftcllen, roeld)e baS Snftrument in ©einer Hanb
gefeljen h a */ mit bem ©u bie ^erftörung oollbrad)teft?
33erfuche bod), audj bafiir eine oon ©einen breiften ©r»
flärungen ju finben, roenn ©u fannft!"
2 öieber Iad)te 2 |rma laut auf; aber e3 mar ein fd)arfe3,
erfünftelteS 2 ad;en, ein 2 ad)en, auä bem bereits bie bc=
ginnenbe SBerjroeifluitg flang.
„©u Ijätteft ©et)eimpolijift ober Unterfud)ungorid)ter
merben follen, mein ©h eue rfter! ©3 ift jammerfdjabe, bafj
©u fo munberbare ©alente nur gegen ©eine eigene fyrau
3 ur 2 lnroenbung bringen fannft."
„2llle3 2lnbcre l)‘Ute ja feine ©chroierigfeiten mehr,
nadfbem ©u mit fo fluger S3ered)nung ©eine 3>orberei*
hingen getroffen h'Utcft," fuhr 91ol)loff unbeirrt fort. ,,©u
bift bei ©einem 53ater mit ber ©inrichtung eines ©elb*
fd)ranfe3 oertraut gemorben, unb ba3 ©eheimnij} beS 33ucf;-
ftabcnfd)loffe3 mar ©ir rooljl längft befannt. 93or bem
Himbe aber, ber jeben anberen ©inbredier in ©tiiefe jer*
riffen h«ben mürbe, braudjteft ©u ©id) ja nidjt 311 fürdjten,
Digitized by Google
120
Ru» 6em yavitrfiorP.
benn baS 2^ier ift an $id; gewöhnt. ©o fonnteft 35u
gemädjlid) ben Staub auöführen unb ®eine Veute »erbergen,
ohne bafj ein lebenbes Sffiefen etwas baoon bemerfte. Unb
ber gufaU war 35ein VunbeSgenoffe — baS ©lüd war
auf deiner ©eite. SJtit erbrüdenber ©chwere wäljte ber
Verbadjt fich auf einen Unfdjulbigen, wie 35u es »ietteidd
oon »ornherein erhofft Ijatteft. Unb $)u liefteft if)n nicht
nur in ben Werfer abfüljren, ohne ein einjigeS 2öort ;\u
feinen ©unften ju fpredjen, nein, 3)u felber wufjteft ben
Slrgwofjn gegen ihn ju fdjüren. Unb wäljrenb ber Un=
glüdliche unter ber Saft ber furchtbaren Vefd)ulbigung ber
Verjweiflung nahe war, gingft 35u 35 einer $u£fucht, 35ei=
nen gerftreuungen unb Vergnügungen nad>. SBahrhaftig,
wenn noch ein $unfe oon ©cham unb Stedjtlidjfeit in
2)ir wäre, müfsteft 35u cor 3)ir felber jurüdfchaubern."
Srma erfannte, bajj es feine Stettung mehr für fie gab ;
aber fie brach auc h jefrt nicht jufammen.
„SBift 35u nun ju @nbe?" fragte fie. „Ober h<*ft $Du
noch eine Slnjahl weiterer Vefdjimpfungen für mich in
Vereitfdjaft? SBenn eS fich fo »erhält, »erfparft 35u fie
vielleicht gro|mütl)ig auf ein anbereS SJtal."
SJtit weit geöffneten 3lugen ftarrte Stohloff fie an.
35ann machte er eine Bewegung, als ob er auf fie ju*
ftürjen wolle; aber er lief* gleich ben erhobenen 2lrm
wieber fmfen unb fdjüttelte ben Äopf.
„Stein! Stifts weiter!" fagte er wie ju fith felber.
„2BaS fönnte eS helfen, an ein Sffiefen oon 35einer 2lrt
noch 28 orte ju »erfcfjwenben! 2lber eS gilt jefct »or SWern,
einen Unfdjulbigen ju befreien unb ihm feinen ehrlichen
St amen wieber ju geben. 35u wirft alfo morgen oor bem
Unterfuchungsridjter riidhaltlos 35eine Sdjulb befennen."
„Stiemals! ©her ben Stob als baS!"
Sh« 35rol)ung bradjte feine SBirfung mehr auf i(jn
heroor.
Digitized by Google
Jlot’tlT« po« ©cr6 Äiirmsforf.
121
„‘Slit Seinem -Tobe märe deinem genügt, unb idj glaube
aud; nidjt barait, bafj eS Sir Gruft ift mit einem foldjett
©ebanfeit. 2Ber um beS leicf)tfertigften SebenSgenujfeS
mitten foldje Singe tljun fonnte, ber roirft bieö geliebte
Seben mof)l nicf)t fo bereitmittig oon ficlj. 9luclj Ejaft Su
ja nid)t oiel ju fürsten. 9$or bem ©efe§ bleibft Su
ftrafloS, unb mag Seine f)iefigen 33efannten in 3ufunft
oon Sir benfen, mag Sir gleidfjgiltig fein, ba Su biefe
©tabt morgen auf 9limtnermieberfe^r oerlaffen mirft."
„9ßein, baS merbe icl) nidjt tljun! 2öer fönnte midi)
baju jmingen?"
„3$!" entgegnete er mit eiferner Seftimmt^eit. „§att=
helft Su meinem ttßitten jumiber, fo gebe icl) meinem
Sfnmalte 23ottmacf)t, SttteS ju enthüllen, unb Su Ijaft bann
oon mir feinen Pfennig ju erraarten. 2Bät)Ie!"
geinbfelig unb fjafjerfüttt funfeiten iljn iljre bunflen
2lugen an; bann aber fd^ien ifjr plö|lid() ein neuer ©ebanfe
ju fommen; benn fte fenfte bie Siber unb fagte in oer*
änbertem, meinem Sone: „golge mir, $einri<f)! gdl)
münfdje Sir etroas ju geben."
SieSmal Ijinberte 5Rol)Ioff fte nicljt mef)r, als fie jur
Sljür ging, unb er trat mit iljr jugleicf) in baS trauliche,
angenehm burd^buftete gimntercfjen ein, beffen oerfd^rcen»
berifd)=üppige SluSftattung feine 3Korgengabe für fte geroefen
mar. ^tma öi n 8 an *> en jierlidjen ©cfjreibtifcl) unb fdjlofj
ein gadj beffelben auf.
„§ier!" fagte fte bemütfyig, inbem fte iljrem ©atten ein
oon einem roeijjen ^Japierftreifen umrounbeneS ißäddjen
überreichte. „Sie Hälfte Seines GigentljumS raenigftenS
fann id) Sir jurücferftatten. gef) tüar nidjt bei Seftitnung,
J^einri<h, als icfj baS ©elb naljnt."
Gr nafjm bie ©umme in Gmpfang; aber er oennieb
es geflijfentlidf), tfjre fcf)lanfen meinen ginger babei ju be=
rühren.
Digitized by Google
122
Äu* Bern 3?apierßorB.
„Seine SBerttjeibigung fommt ju fpät !" fagte er !alt.
„Su rnirft alfo morgen mit mir ju bem UnterfudjungS*
vielter fahren?"
„3«! llnb id) merbe reuig jebe Sufce auf mid) nehmen,
bie Su über mid) oerfjängft."
„So Ijalte Sid) um neun llfjr bereit! Su fiefjft motjl
ein, baf} mir nicf)t ba§ Siecht tjaben, beit fiilfdjlidj 2ln=
gefragten aud) nur eine ©tunbe unnötig auf bie Befreiung
märten 51t laffen."
Dtjne ©rufj molltc er fie oerlaffen. Sa rief fie leife
unb mit alter Snnigfeit, bie fie in beit $lang ifyrer mcidjen
Stimme ju legen oermodjte, feinen Flamen. §art an ber
Stjür blieb §einridj 9 lot)loff fteljen.
Digitized by Google
TioutUe non <8er& Jbürm&torf.
123
„ 2 ßaS mi'mfdjeft Su nodj üon mir?"
„Söirft Su mir beim roirflidj niemals — niemals ocr=
geben fonnen?"
„Niemals!" flang eS iljr fjart unb feft juiiitf. „Sßcnn
eS fid> nur um biefen Siebftal)l fjanbelte, fo märe id; oiel=
leidjt fritier ober fpäter fd;road) genug gemefen, ifjn Sir
ju uergeben. 2 lber Su fjaft einen Unfdjulbigen für Sid)
leiben laffen, fyaft if)n fogar nod) oerbädjtigt, unb biefe
9 Zid)tSroi'trbigfeit fdjeibet unS für immer!"
Sröljnenb fiel bie Sljür Ijinter ifjm in’S Sdßojj. Sie
formalen §änbe ju Rauften gehaßt, blidte il)m bie cf)c=
malige Älaoierleljrerin nad).
„Unb id) l)abe ifjin baS ©elb miebergegeben!" ftief} fie
jmifdjen ben feft jufantmengepre|ten 3äfjneit Ijeroor. ,,2ll),
roeldje Summljeit! meldje Summljeit!"
Sann riff fie ungeftüm bie prächtige Uefttoilette tjerab
unb begann mit roüljlenben Ringern aitS aßen Söeljältern
unb ©djubfädjeru bie ßoftbarfeiten jufammen ju fudjen,
bie fte mit fid; nehmen rooßte.
G.
Sem UnterfudjungSridfter ©oltermann melbete in ber
fyri'tlje beS folgenben SageS, als er eben fein Stmtojimmer
betreten fyattc, ber ©erid)töbiener einen gemiffen §ugo
SBilberg, ber in ber ©traffadje gegen ben Unterfud)ungS=
gefangenen gleichen fßamenS eine mistige 2 luSfage 31t
madjett mi'mfdje. äiemlid; ungnäbiger Saune ertfjeilte
©oltermann 23 efeljl, ben fDiann eintreten 311 laffen, beim
er mar gerabc in biefen Sagen burd) einen anberen, über»
aus fdjmierigen fyaß feljr ftarf in 2lnfprud) genommen,
unb betradjtete bie fonnenflare SEBilberg’fdje Sadje bereits
als fomeit erlebigt, fo baff iljm jebe meitere SBefdjäftigung
mit iljr als eine fi'mblfafte 3eitoergeubung erfdjien.
Digitized by Google
124
Uns &em yitpierfiorP.
„Sie fyeifjen 2LUlberg?" fragte er ben blaffen, bunfel*
bärtigen jungen föiann, ber mit einer F»öflid)en Verbeugung
an ben grünen 'Jnfdj Ijintrat. „Sinb Sie ein Vermanbter
beS Vefdjulbigten?"
„!3d) bin fein Vruber, $err 2lmtSrid)ter!"
„So? ltnb Sie rooHen eine StuSfage machen, roelche
fidj auf biefe 2lngelegenbeit bejiefjt? Söarum ftnb Sie
bamit nid^t früher gefommen?"
„2BeiI ich erft oorgeftern auS einem SBriefe non bem
furchtbaren Sd)idfal meines unglüdlidjen VruberS Slennt*
nijj erhielt, bin als Sefretär bei bem beutfdjen
©eneralfonfulat in 2Bien angefteltt, unb obgleidj ich meine
Stbreife nach Kräften befcf)leunigte, fonnte id) bodj nidjt
früher t)ier eintrcffen, als in biefer 9?a<ht."
„9hm, baS ift ja auch gletchgiltig. 2BaS miffett Sie
alfo »on ber Unterfdjlagung, bie 3h«m trüber jur Saft
gelegt mirb?"
„3<h meifj, bajj er fte nicht begangen haben !ann, §err
2tmtSrid)ter!"
„Obroohl Sie fid^ jur $eit ber £h at in SGBien be=
fanben?"
„6S gibt leinen redjtfchaffeneren 9Jfenfd»en auf @rben,
als meinen Vruber. @r mürbe eher Jüngers fterben, als
bafs er ftd^ an ftembem ©ute »ergriffe unb ein in tljn
gefegtes Vertrauen täufdjte."
„3ft baS 2lHeS, roaS Sie ju feiner ©ntlaftung ju fagen
haben?"
„9iein! bin gclommen, um $h nen über bie ©nt=
ftel)ung ber Sc^ulben 91uSfunft ju geben, bcren Vorljan=
benfein meinem Vruber nadjgcmiefen roorben ift."
„Sie fdjeinen über ben ©ang ber Unterfud)ung jiem=
lid) genau unterrichtet ju fein."
„3>d; erfuhr baooit aus biefent Vriefe, $err 2lmtS-'
ridjter! Sie roerben nicht länger glauben, bafj es fidf; um
Digitized by Google
JIoi’elTc von <Scv5 &itnn*forf. 125
ein abgefartetes Spiet tjanbetn fömtie, wenn Sie benfetben
gelefett Ijaben."
©ottermann überflog ba§ Statt, baä §ugo Söilberg
if>m gereicht Ifatte, unb feine oerbriejjtidje -JJliene • rourbe
etmaS freunblidjer.
„®ie 3)ame nimmt ja ein feljr lebhaftes 3ntereffe an
bem ©efdtjid ^^re§ Sruberä ! Unb itjre Sermutljung, baff
Sie oon ben Scfyutben beffetben mußten, mar alfo be>
rectjtigt?"
„3a! tDenn ba§ ©etb, ba§ er oon 2Bucf)erern entleihen
mujjte, habe idtj erhalten."
2)er Unterfud£)ung§ridf)ter mürbe plötjlidt) fel)r aufmerf»
fatn unb fijürte ben freiroilligen geugen mit einem prüfen»
ben Stid.
„2Botten Sie mir baä nicfyt etroaö heutiger erflären?"
„3^ bin genötljigt, rnid) 3^) rer Seradtjtung preiägu»
geben, inbem idf) e§ ttjue; aber id) barf midj burefj biefe
(Srmägung nidf>t metjr abtjatten taffen, bie gange SBafyrtfeit
gu fagen. 3 n ^ em mein Sruber mir eine Summe fdjtdte,
oon ber ict) glaubte, bafj es feine ©rfparniffe feien, rettete
er midt) oor ber Sdtjanbe unb ber Sergroeiftung , oieHeidft
fogar oor bem Setbftmorbe. ®enn idf fjätte nid^t meiter»
leben bürfen, menn icf) feine ÜJföglictjfeit gefunben tjättc,
meine Sdfjulben gu begatflen. 3$ war in fd;ted}te ©efetl»
fd^aft gerätsen, Ifatte grofje Summen im Spiel oerloren
unb midj fdtjtiejjlidfj fogar in einer unglücffeligen Stunbe
an einem Setrage oergriffen, ber mir nidjt gehörte. SJieine
unbarmljergigen ©laubiger bebrängten midf, unb bie 6nt»
beefung ftanb unmittelbar beoor. ®a entfdjjtojj icf) midt;,
meinem Sruber Stffeä gu offenbaren, benn oon -ftieman»
bem meljr fonnte mir §ilfe fommen, menn nidjt oon itjm.
Unb er feffidte mir ba3 ©elb — bie gange grofje Summe,
bie idj oon itjm oertangt Ijatte!"
„®iefe ©efcfjidjte oon ber aufopfernben Srubertiebe ift
Digitized by Google
126
Hit# 5cm 3Papicrfiort*.
jiuar fcljr vi'tfjvenb, mein ijet r; aber eö ift minbeftenS fett^
fam, baff ber 2lngefd)ulbigte unS bioljer nidjt ein Sterbend*
mörtdjen bauon evjä()It Ijat."
„Gr oießeidjt in bem ftoljen 93 eiüufitfein feiner
Unfdjulb, bic feiner Heberjcngung nadj oljneljin an beit
2ag tommen muffte."
„ 3 rro£ biefer Grflärung märe eö mir, offen geftanben,
feljr ermünfdjt, einige greifbare Semeife für bie 9 tid)tigfeit
3>ljrer 3 tngaben ju erhalten."
„§ier ftnb fie, §err 2lmtsrid)ter, beitn idj tonnte ja
oorausfefjen, baff ©ie fie ©erlangen mürben. ©ie§ ift ber
Umfdßag, in meldjem mir mein Sruber oor mehreren
Sßocfjen ben Setrag ©on fiebentaufenb fünffjunbert SJiart
iiberfanbte — bieö ift ber Srief, mit meldjem er bie Seit:
bung begleitete, unb bieö ift feine 2lntmort auf mein SDanf*
fcfjreiben. ©ie merben hoffentlich nidjt glauben, baff aßc
biefe Selege gefälfdjt fein tonnten."
©djmeigenb naljm ber llnterfudjungöridjter bie ©djrifb
ftiiefe in Empfang, um fie einer feljr langen unb eingeljeit=
ben Prüfung jtt unterjie^en. SDann ©erroaljrte er fie neben
2)lagba’ö Sricf in bem 2lftenljcft, meldjeö er oorljin bei
SMlbcrg’S Gintritt au§ bem Stlepofitorium genommen Ijatte.
„3>dj miß bie SBaljrljeit 2j(jrer SÖiittljeilungen nicht
länger in 3 l ^eifel sieljcn," fagte er, „unb Sie mögen ge=
mijj guten ©ruub haben, l^ljrem Sruber für feine Opfer--
mißigfeit bantbar 311 fein. Gineit 33 ci©ci$ für feine Unfdjulb
aber oermag ich tu biefen 2lufflärungen nodj feineomego
51t erblicten. ©eine Sebrängnijf mar jebenfaßs nidjt ge=
ringer, meil er ben Sßudjerer nicht 311 feinem eigenen
•Nutjen, fonbern für einen 2 lnbercn in Slnfprudj genommen
h«tte, unb ba$ rätljfelljafte Serfdjminben jener je^ntaufenb
9 )larf, bie iljn mit einem ©djlage au§ aßen Seriegens
Ijeiten befreien tonnten, ift bamit gcroifj nodj nicht 311 feinen
©unften aufgetlärt."
Digitized by Google
JTovcITe von ©er£> Äarmstorf.
127
©er junge ßonfulatSfelretär blidte in großer ^lieber«
gefdjlagenljeit uor fidj f)in. 9tod) einmal befeuerte er ooll
üöärnte, baf) [ein SBruber aud) nid)t ber fleinften Unreb«
lidjfeit fäljig [ei; aber nod) elje ©oltermann baju gefommen
mar, ifjn au[ bie Söerflofigfeit [einer perfönlidjen 5Jiei«
mtng für bie SBeurfeilung bie[eö gatleS aufmcrf[ant ju
machen, trat ber ©cridjtSbiener roieber ein, um [einem
SBorgefejjteu eine 93i[itcnfarte jit überreifen, au[ ber mit
SBleiftift einige feilen geff rieben roaren. ©er Unters
fudjungSridjter iiberlaö biefelben mit ganj augenfälligem
©rftaunen unb raanbte ftdj bann gegen 2BUberg:
„©reten ©ie einftroeiten in’S 93or$immer jurücf. 2lber
gel)cn Sie nid) t fort ! @3 fönnte fein, baff idj [päter einige
meitcre gragen an ©ie ju ridjten l)abe."
^n ber ©für traf ber ©efretär mit $cinrid) SJioljloff
jufammen, ber bleid) unb müben ©cferitteä über bie ©djmellc
beS 2tmt3jimmerS trat, ©ine SJiinute [päter mar ber $auf«
mann mit bem Unterfud)ung3rid)ter allein, unb es mar
eine lange, tiefernfte Unterrcbung, raeldje [ie miteinanber
Ratten. 2tm ©djluffe berfelben brüdte ©oltermann bem
gebeugten Pfanne noll mariner ©Ijeilnaljme bie $aub.
,,©ie [agen, baj$ re ©attin bereits in ber grifc beS
heutigen ©ageS oljne gf)r SSorroiffen abgereist fei," meinte
er, rüdfid;t3üolt [eine ©timme bämpfenb, „unb id) fdjenfe
gljnen in S3ejug barauf um [o bereitmilligcr ©lauben, als
eS ja burd) biefeS jurüdgelaffene fd)riftlid)e SBefenntnifi
nollauf beftätigt roirb. 58on einer ftrafredjtlidjen SSerfol«
gung gljrer ©attin ift, menn ©ie foldje uidjt anobritef lief;
beantragen, naf ben befteljenben ©efefjen natürlid) nid)t
bie 9lcbe, unb menn etma bie ©taatSanmaltfd) aft ber gornt
megen eine perfönlidje Serneljmung ber grau Sloljloff
bod) nod) für erforberlid) galten [ollte, [o mirb biefelbc
auf fomntiffarifdj em 2öege aud) an jebem beliebigen anberen
Orte erfolgen fönnen. ©efjr ermiinfdjt märe cS mir in«
Digitized by Google
128
Ru* Sein YiH’ierRorf».
befien, tuen» Sie mir fomoljt bag nodE) unoerfefyrte ifkdet
mit ben fünfjig $unbertmarffdf)einen, mie au<fj bag oon
bent anberen abgeftreifte ^ßapierbänbdEjen einftmeiten in
33ermaljrung geben roottten. 3$ werbe beibeö im Saufe
beg SCages oon ben 2tngefteUten ber ffirma Steffeng & Sötjne
refognogjiren taffen, unb bamit märe bann fa aud(j ber
lefste Sdjatten eineg 'EBerbadfjtg gegen 3 ^ ren bebauentö»
roertljen $J3rolurtften gefdEirounben."
„.^offentlid^ aber roirb man ben armen 'üJienfdEjen nidjt
ttodfj big baljin in §aft begatten," fagte 9tol)loff, inbem er
ben 2öunfdj beg Unterfudjunggridfierg erfüllte. ,,9foci) Stfitem,
mag idfj $Ejnen mitgetljeitt Ejabe, !ann bodjj maljrlicfj fein
3meifet meljr an feiner Sdfjulblofigfeit befielen."
„©emifi nidjjt! 3 $ werbe §errn SBitberg fogleid)
oorfütjren Iaffen, um iljm feine greitaffung anjufünbigeit.
SBünfcfjen Sie tfier mit it)m jufammen ju treffen?"
üKoljtoff überlegte einen Stugenbticf, bann aber fdE)üttelte
er ben $opf. „9fein! Sie merben iljm ja fagen muffen,
für meffen Sdf>ulb er fjat leiben müffen, unb idj märe
oielleidjjt nidEfi ftarf genug, bieg 2lUeg nodjj einmal anju«
Ijören. 2 $ merbe alfo unten in ber Sßortjatte beg ©eridfjtg--
gebäubeg auf itjn märten. Um ©ineg aber, oerefyrter §err
SlmtgridEjter, möchte idj Sie nodEj oon ganjem §erjen
bitten."
„Unb bag märe?"
„Sagen Sie iljm, bafi id; ifjn nie für unreblicij ge»
Ratten Ijabe, bafi id^ oon feiner 9fedjjtfdE)affenIjeit immer
felfenfeft überzeugt gemefen bin."
„©emifi ! ©ine fold;e üßerficfjerung fanit icf) iljm ja mit
gutem ©emiffen geben. Uebrigeng märtet braufjen im 33or»
3 immer ber Söruber, oon beffen 2 lntljeil an Söilberg’g ®e*
feffid idf) 2jf)nen oorljin gefprodjeit Ijabe. ®er junge ÜÖfann
fc^ieit feljr niebergefdjtagen, alg idj iljn entließ. 33icHeidjt
fetjen Sie fid) oeranlafjt, iljm ein tröftlidEjeg 9Bort 31 t fagen."
Digitized by Google
3Tot>tITe t>on ®er£> Aarmstorf.
129
®amit war 9tof)toff oerabfd^tebet, unb ein Klingelzeichen
lief ben ©erichtsbiener herein, ber ben eiligen 2luftrag
erhielt, unoermeilt ben bisherigen Unterfud)ungSgefangenen
Söalter 2Silberg in baS 2lmtSjimmer ju führen, zugleich
mit ber 2Beifung, ihn babei fehr höflich unb rüdfichtSooll
ju behntibeln.
„SDen Vrief biefeö gräulein 3Jferflin aber will ich ih m
mit auf ben 2öeg geben," fagte ber 9tid)ter t>or fi<h fjtu,
mäl)renb er baS 2Iftenljeft nod) einmal burdjblätterte. „$<h
meine, eine fo warmherzige 2d)eilnahme unb ein fo felfem
feftcr ©laube an feine ©htenljaftigfeit müfjte ihn bod) mit
einiger ©enugtljuung erfüllen. — 9Ber hätte aber auch für
rnöglid) halten follen, bafj biefe fchöne, liebenSwürbige
grau — wahrhaftig, ber arme cWo^loff ift non derzeit ju
bebauern!"
3n ber eleganten 2Bohnung beS Kaufmannes ^errfd^te
an biefem Vormittag eine noch gebriidtere Stimmung als
fonft. $ rau I^rma hutte fdjon um fünf Ul)r eines ber
®ienftmäbchen gewedt unb mar ttad) bem Val)nl)ofe ge=
fahren. 2tlS -iDlagba um Sieben aus ihrem gimmer f am>
hatte fie ju ihrer Ueberrafdjung oon ber plö^Iirf;en 3lbreife
ber Hausfrau erfahren; aber bie SRäbdjen hatten ihr weber
über bie Veranlaffung noch über baS $iel berfelben eine
3luSfunft geben fönnen , unb öeinrid) Slohloff mar an
biefem borgen für fie nid)t fid)tbar geworben. $u bem
fdjwerctt Kummer, ber bie ©efeUfchofterin bebriidte, ge=
feilte fid) nun nod) eine neue Unruhe, bie immer ftärfer
anwuchS , je beutlicher fie fid) Stohloff’S feltfame $ ra S en
uont geftrigen 2lbenb unb fein oerftörteS Benehmen in’S
©ebächtnifj suri'tdrief. ©in ©ebanfe, ben fie fdjon feit
■JBilberg'S Verhaftung immer wieber gehegt hotte, würbe
ihr in biefett peinlidjen Vormittagsftunben zum unumftöfp
liehen ©ntfdbtuft. Sie wollte ben §auSl)errn um ihre ©nt*
1894. ix.. 9
Digitized by Google
130
Bus. 5>em 3?it;’ictT;orP.
laffung bitten, fobalb ftd^ il)r eine Gelegenheit bagu bieten
mürbe, unb fie gweifelte nicht, bajj er ifyren SBunfdf) bereit*
wißig erfüßen werbe, beim burdj bie 2lbreife feiner Gattin
war ihre Slnwefenfjeit ja obnebieS gang überflüffig ge*
worben.
3)a er aud) um bie UllittagSgeit nodj nidf|t wieber in
bie Söofjnung Ijiitaufgefommen war, ging fie in iljr 3üumer,
um if)m einen 33rief gu fdfjreiben, ber fie oon iljrem 2tn*
liegen in $enntnijj fefcen foßte. Slber fie war nodj nidf)t
über bie erften 3«^ f)inweg, als baS ©tubenniäbcljen mit
einem gang fonberbaren Gefid^t ben $opf gur 5Ef)ür herein--
ftedte unb fie erfudjte, in ben ©alon gu fornmen, wo ein
§err auf fie warte. sOerwunbert leiftete 9Jlagba ber Stuf*
forberung unb ein Subelfdjrei rang fic§ oon ihren
Sippen, als fie fid) einige 2tugenblide fpäter SBalter 2Bit*
berg gegenüber faf).
„SSalter — $>u! 3$ es benn 2Baf)rljeit? ®u bift
frei?"
3>n ber glüdfeligen Aufregung beS unoerl)offten SBieber*
fefjeitS hatte fie eS gang oergeffen, bafj fie fdjon längft
aufgehört hatten , eittanber mit bem oertraulidfjen ®u ber
Äiitberjaljre angureben, unb bie überfd;menglid)e $reube
leuchtete fo f)eß aus ifjren 2lugen, bafj ber junge ^rolurift
waljrliiij ein feljr fdßecfjter 5Dtenfdjenfenner getoefen wäre,
wenn biefe ftrafßenben ©terne il)m nidjt baS gange ©e*
Ijeimnif? ihres reinen £ergenS offenbart Ratten.
„3>a, Magba, idj bin frei," fagte er in tiefer Bewegung,
„kleine Unfdjulb ift enblidh erwiefen. $idf> aber, bie an
midi) geglaubt hat, als 2tßeS mid) »erlief, $)icf), bie mit mir
gelitten unb gebangt hat , $id;, mein geliebtes SJläbdjen,
gebe id) nicht rnefjr frei bis an meinen £ob!"
©ie woßte fich wol)l fträuben, ba er feinen 2lrm um
fie legte unb fie ooß fjeijser 3ärtlidf)leit an fid) gog; aber
als fie ifjm bann in bie treuen, warm blidfenben Slugen
Digitized by Google
TKn’ctTe t>on tßcrJ» f.
131
faf), alä fte feine Sippen auf ben irrigen füllte, ba bradj
ifjre fdjroadje Sßiberftanböfraft gar halb jufammen, unb
fie fdjmiegte fic^ an feine 23ruft, nne wenn es für fie nur
ba nod) ©d)ut5 unb 3uflud)t geben lönnte gegen alle Un=
bill beS rauben SebenS.
„Su lieber, böfer ;3JJenfd) !" flüfterte fie. „Sßaruin nur fjaft
Su mir bamals fo graufam alle $reunbfcf)aft geüinbigt?"
„2Beit id; Sief) fo über alle SJhfjen Heb fjatte, 9Jlagba,
unb roeii icfj 'Sir Sein junges Seben nid)t uerberben roottte.
Digitized by Google
132
flu» f'cnt YdpierfiorP.
gd) [jätte ja uiele galjre gebraucht, um bie ©cfjulben ab*
jujafjten, bie id; für meinen SBrubev gentad;t Ijatte. Stuf
lange, lange geit Ijinauä märe eä mir oerfagt geroefen,
einen eigenen §erb ju grünben. SBäre eä ba nid)t ein
äkrbrcdljen geroefen, 2)id) an mid; jit feffeln?"
SJlit einem feligeit Sädjeln ju il)tn auf)d)auenb, f Rüttelte
fie ben Kopf. „gdj Ijätte ja auf 2)idj geroartet, 2Balter,
unb wenn eä audj jahrelang geroäfyrt Ijätte. (Sä gibt ja
für midj fein anberes ©lüd, alä in deiner Siebe."
„kleine üJlagba! — Slber roaä ba§ 3GB arten anbetrifft,
fo ift baä nun glüdlidjerroeife unnötfjig! gcl) bin feit einer
©tunbe ber ©efdjäftätljeitljaber beä §errn 9tol)loff, ber
jur SGBieberljerftellung feiner ©efunbfjeit eine lange Steife
nad; bem ©üben unternimmt, unb idj benfe, nun foH eä
mir nidjt meljr fdjroer fallen, mein 30Beib fjeimjufüfjren.
33ift 35u bamit einoerftanben?" gfjre Sippen fanben fid;
abermalä, unb bie bunflen ©dfjatten jerflatterten oor ben
golbenen ©onnenftraljten beä ©liicfä.
®ie ©Reibung ber (Slje $einricfj 9tol)loff’ä erfolgte halb
nad) ber £rod) 3 eit 3Bilberg’ä unb 9Jlagba’ä roegen „gegen=
feitiger Abneigung". £>er frönen grau grma rourbe eine
„ftanbeägemäfje galjreärente" jugebüligt, bie SRofjloff audj
oljne SGBeigerung jaljlte, unb bie ber gef<f)iebenen grau
ermöglidjte, in internationalen Kurorten, roo man fie nidjjt
fannte, unb unter ben ja^lreidjen, bort ju finbenben groeifel=
haften Elementen eine Stolle ju fpielen, roie fie iljrem
9taturell gufagte. Stof)loff ftrid; bie $eit feiner unglüd=
licken @l)e oollig auä feinem ©ebädjtnifj, unb ber 9iame
ber meljr unb ineljr jur Slbenteurerin tjerabfinfenben grau
grma rourbe in bem glüdlidfjen gamilienfreife ber gnljaber
ber girma Stotjloff & Somp. fortan nie meljr genannt.
Digitized by Googl<
(Sine
■Rus 6en tfmmieruugeH eines <&efäng,mfj$ei|lluijeu.
Witcjef^eirt von
IR i di a v b Ißarrfi.
(27ad;t>ruif üetbotrn.)
M m ©tabttljeater mar ein neues ©djaufpiel aufgefüljrt
roorben, beffen ^nfjalt in allen gebilbeten Greifen
Iebljaft befprodjen mürbe, unb aud) in jener $errengefeH=
fc^aft, bie fid) mitunter im Sfarrljofe ju oerfammeln
pflegte, Slnlafj ju einer Sisfuffion gab, metdje fdjliefjlidj
ber §auSfjerr, tropft Weltmann, burd) fein 33otum ent:
fd^eiben foHte.
3n jenem ©d)aufpiele Ijatte ftd) ber §etb, ein berühmter
Srofeffor ber ßunftgefdjidjte, um feinen einjigen, Ieiber
leichtfertigen ©ofjn com materiellen unb moralifdjen 9iuin
ju retten, gegen eine tjofje Summe ©elbeS bereit finben
Iaffen, ein SUb, baS, roie er mufste, bie Skopie eines alt=
italienifdjen 3JteiftermerfeS mar, als baS Original l)inju=
fteUen. @S mürbe nun bariiber geftritten, ob ber ißrofeffor
baburdfi ju einem teräd)tli djen Sügner unb Setrüger ge=
morben fei, ober ob fid> feine ^anblungSmeife als eine
9tott)lüge barftelle, bie in bem heiligen ©efüljle ber Sater=
liebe ihre ©ntfdfiulbigung finbe.
„teilte Herren," antraortete ber tropft mit geroofjnter
SHebenSmürbigfeit, „idj felbft bin nicht im Sweater gemefen
Sine JtotßRUjf.
134
unb ftefje baljer $l)rent ?ßrofeffor ber ßunftgefdjidjte »off:
fommen fremb gegenüber. 9iid)t fo aber bem attgefdilagenen
Xljema. ®iefe§ ift mir fogar feljr oertraut, benn id) bin
in meinem Seben allen 2lrten ber Süge begegnet. 2Iud)
bie fogenannte -JJotljlüge, eine Süge, roeldje unter bem um
miberftefjlidjen ®range äußerer Umftänbe ober feclifdjer
Äonflifte gu irgenb einem beftimmten $roede erfolgt, ift
mir nidjt fremb geblieben, ja, id) Ijabe fogar eine mol)t
eingig bafteljenbe 9lotl)lüge fennen gelernt, bereit $eroiemu§
mir Serounberung abgenötljigt Ijat. @3 ift fdjon lange fjer,
aber bie ©reigniffe ftel)en alle nodj fo Har oor meiner ©eele,
al§ ob fte fid) erft geftern gugetragen Ijätten. ©oU id; ba*
oon ersäljlen? — ^a? 9lun benn, fo Ijören ©ie tnidj an!
^m ^atjre 1848 mar id) ©eelforger am Unterfud>ung3=
gefängnijj einer mittelbeutfdjen 31efiben§ftabt, bereit 9iameit
id) inbejj au§ triftigen ©riitiben Ijeute nodj nidjt nennen
!ann. $dj ^atte unter Slnberem audj bie fernere ißflidjt
gu erfüllen, bie gum Stöbe 23erurtljeilten auf iljr @nbe oor*
guberehen. %<§ Ijabe ba oiel Jammer unb Gclenb fennen
gelernt unb überhaupt ©eenen erlebt, bie ntid) auf’§ Sieffte
erfd)ütterten. 2)ie bemegteften l)aben fid), id) meifj bie§
genau, im 9fooember 1848 abgefpielt.
2lm 18. -Jtooember mar nämlidj ber 9tedjt3anroalt ffMjü
lipp Stoller, ein junger, allbeliebter 9Jlann, al§ gnifjrer ber
reoolutionären, auf Umfturg ber beftef;enben Drbnung ber
$inge gerichteten 33eroegung oom 2lu3naljmegeridjte gum
Stöbe oerurtljeilt morbeit, unb foHte gegen bie ©epflogenfjeit,
gum £obe SSerurtfjeilten eine breitägige grift gu gemäßen,
fdjott am nädjften borgen erfdjoffen roerben.
®er Srnft ber 3eit erforberte eben, nadj 2lnfidjt be§
al§ ©taatöminifter futtgirenben ^uftigpräftbenten o. 2Binter=
berg, bie gröfjte 9tafcf)ljeit in ber 9ted)t3pflege, unb fo mürbe
idj betin fdjon groei ©tunben naef) ber UrtfjeilSpublifation
gu Voller belieben.
Digitized by Google
Hon 3?it6nr& HTnrcß.
135
£5$ fanb bcn mir fetjr fpmpathifdjen 9 )tann in ge=
briidtefter Stimmung unb geraann fofort bie Uebeqeugung,
bie ©croifsljeit, für feine mit fyinreifjenber Skrebtfamfeit uer=
fodjtcne Sadje fterben §u mtiffen, ^abe für if)tt nid)tS Sr»
hebenbeS an fidj. $och mar eS, roie er mir fugte, nicht
bie $urdjt oor bem £obe, fonbern ber ©ebanfe an fein
junge§ 2Beib, was ifjn fo traurig madjte. 21dj, fie liebte
if)n mit ber ganzen Kraft ihrer Seele, unb bas Urtljeil bes
2 luSnaljmegerid)teS fdpnetterte and; fie nieber. Krampfhaft
fd^Iud^jenb hatte fie oorljin an feiner SBruft gelegen. ©S
mar ihr unmöglid), baS ©ntfejjlidje ju faffen, unb in Fjerg*
jerreijsenbem STone horte fie ihn angeflet)t, ihr bodj ju
fagen, eS fei nid)t mahr, baji man ihn tobten mode; fie
träume bloS einen furdjtbar ferneren, fchredlidjen Xraum.
Unb als er i()r baraufhin nur fagen tonnte, ber $iirft
habe baS S£obeSurtl)eil bereits beftätigt, unb fie miiffc ba*
her in iljm einen Sterbenben erbliden, ba mar fie mit
einem geüenben Stuffdjrei jufammengebrochen. (Sine Ohm
macht hotte fie befallen, unb eS mar nicht gelungen, bie*
felbe ju bannen. tieffter Semufftlofigfeit, bteid) wie
eine Silie, bie ber Sturm gebrodjen, toar Enthübe — fo
hieb bie junge $rau — fortgefdjafft roorben, unb Voller
hatte feitl;er feine -Jiachridit oon if)r. ©r bat tnidh nun,
il)m ©eraibheit ju oerfdjaffen, ob SJlathilbe lebe unb was
aus Ufr geworben fei.
©S war ber ÜHhmfdj eines Sterbenben, ich muffte ihn
erfüllen. $d) eilte alfo in fRoUer’S SBoljnung, wohin 3 Jla=
thilbe auf Söefehl beS ißräfibenten o. 2 öinterberg gebracht
worben war.
2Biber alles ©rwarten fanb idj bie junge $ r ou nicht
ju $aufe. Sie war, taum aus ber tiefen Dljnmadjt er=
wad;t, in ber 2lbfidjt fortgegangen, beim dürften 2tubien3
3u nehmen, fid) il)m 3U güf$en ? u werfen unb nicht früher
311 erheben, als bis er iljr baS Seben iljrcS 3 )lanneS gc=
Digitized by Google
136
Sine Kof^finje.
fdjenft hoben roctbe. Stein, ©l;ilipp burfte nicht erhoffen
merben! (Er fjatte ja feinet Wenfdjen ©lut «ergoffen, ihrer
2 lnfid;t nad; überhaupt nid;tg ©öfeg getfjan. 2 )ag Urtl;eil
beg 2 fugnaf;megerid;tcg mar alfo ungerecht, ja graufam,
ber $ürft muffte eg aufl;eben. 3 }n biefer unb ähnlicher
2 öcife fjatte ftd^ bie Unglücfüd;e geäußert unb bann bag
§auS «erlafjen.
3 d; hotte freilich feine Hoffnung. Slderbingg, bev
$iirft mar herjenggut unb, ttiie (Eingeweihte roiffen roodten,
fofort nad; Unterbnufung beg übrigeng unblutig «erlaufenen
2lufftanbe§ jur (Erlaffung einer allgemeinen 2lmneftie bereit
gcroefen, allein bent ©räfibenten «. Sßinterberg foUte eg
gelungen fein, ifjn umjuftimmen unb ©odtnad;t jur (Er*
greifung ber fd)ärfften SJZafsregeltt ju erhalten.
Watfjitbe gab fid» baf;er einer leeren Hoffnung l)in.
©oder’g £ob mar feft befdjloffen. 2 ln iljtn foUte eineg
jener abfdjredenben (Erempel ftatuirt merben, bie ber all«
mächtige fßräfibent „in biefen ferneren Zeitläuften jur ad*
gemeinen ©erufyigung" für unumgänglich nötljig hielt, ©iel*
leidjt tljeilte ber ^ürft biefe 2 tnfidjt nicht, adein jebenfadg
hatte er bag §anbeln Sßinterberg i'tbcrlaffen, unb Sfoder
mar baher «erlernen. ©id;t roeil er eine ©erfaffung ge«
forbert unb auf beren (Einführung hingemirft fjattc, fonbern
roeil er ben ^ßräfibenten alg einen $einb beg ©aterlanbeg
Ijingeftedt, ber um jeben ©rcig befeitigt merben miiffe,
nutzte er fterben, beghalb fal; er heute bie Sonne jum
lebten Wale untergehen.
3 $ befdjlojj, bie $eimfel;r ber Ungliicflidjen 51 t er«
märten.
®iefe mar roirflidj «oin dürften »orgelaffen roorben,
hatte fid; il;m ju $üfsen gemorfen unb für i(;ren ©atten
um ©nabe gefleht, mie eine liebenbe Seele nur flehen fanu.
Stber ber giirft mar unerbittlich geblieben, unb «oder ©er*
jmeiflung hotte fie ben ©alaft «erlaffen.
Digitized by Google
tlcm J?i(6ar5 T£lart$.
137
©ie mar in ber fixeren ©rwartung gefommen, ©nabe
ju finben, fie fjattc btefe ©rwartung in ber 33ruft bee> 5ßer=
urteilten erweeft, ehe fie ihn »erlief unb foüte nun »or
ihn Eintreten unb fagen: „@ib alle Hoffnung auf, $u mufft
morgen fterben?" 9lein, fie füllte e§, ba3 ging über ihre
Strafte, ©ie mar auffer ©taube, ben SJfann il)re§ cfferjcnS
ber $obeäangft ju überantworten, jener 2lngft, bie ärger
ift al§ ©terben. 2lber mar’3 beim möglich, ifjn baoor $u
bewahren? $a, ja, fdjon äeigte ifjr bie Siebe ben 2Beg
jum 3<ele unb »erlief il)r 5Jiuth unb Straft, betreiben ju
»erfolgen.
©ie faf) wahrlich nicht wie eine §offnungslofe au£,
afe fie nach ber Slubienj mieber bei ihrem ©atten im @e=
fängniffe erfdjien.
©r eilte i(jr entgegen unb fdE)lofj fie roeinenb in bie 2lrme.
„©tili, mein £h eu r e r, ftill!" flüfterte fie. „ s )fur feine
©eene unb nichts non 2lbfdjiebneljmen. 2Bir finb uns ja
roiebergegeben."
„ÜBie, fDlatf)ilbe? 2BaS fagft 2>u?"
,,^öh fage ®it, maS iefct noch fftiemanb meiff unb miffen
barf. fDer $« r ft hat $id) begnabigt. ©iet) mich nirf;t fo
jweifelnb an, ich Inge nid^t. ®u roirft nid)t erfdjoffen,
aber ®u foUft eS erft morgen erfahren. ®u fottft erft
auf bem Stichtplaije begnabigt werben, ©o miH'S ber
gürft. 3d) muffte ihm ©djmeigen geloben. 2tber wie
fonnte i<h biefen ©cfjwur halten? 9tein, ich muffte ®icf)
ber SobeSangft entreißen, fliun ift’S gefchefjen. Saff ®ir
nichts werfen, föforgen finb mir auf immer tiereint! $>aS
fchwöre ich ®ir meiner Siebe."
5Hel)t fonnte fie nicht fagen, unb eS war auch gar
nicht notljmenbig. Voller glaubte ja, was er münfehte, er
glaubte es fDfathitbenS wegen, ©ie hatte ben 3n>ecf er*
reicht, bem ©eliebten bie ©chauer unb Dualen ber £obeS:
angft ju erfparen. —
Digitized by Google
138
(Sine JToUjfilge.
2Bie gefaßt, meine Herren, bic§ fanb ftatt, rcäljrenb
ict) tjavrenb in ber Sßohnung beS SJerurtheilten faff. SDic
grau fant nicht, icf) fonnte enblid) nidjt länger märten,
gd) ging alfo ferneren §erjenö nadf bem ©efängniffe
jurücf. . . .
Sdfon neigte ftd^ bie Sonne ftarf bem Söeften ju,
al3 idj rcieber Bei bem 93erurtf)eilten crfdjieit, um il)tn 23e=
rieht über meine 'SDliffion ju erftatten. gef) fanb ilfn nicht
fo aufgeregt, mie ich gefürchtet hatte, aber aud) nidjt ruljig
unb gefammett genug, um fid) mit ©ott unb ber 2 Belt
auseinanber ju fe^en. @r entfdjulbigte bie§ bamit, bafj
3Hatf)ilbe injrcifdjen mieber bagemefen fei unb il)m -SOiU*
theilungen gentad)t habe, bie neiterlid) einen Sturm in ifjm
erregt hätten, einen Sturm, ber fidj aber halb [egen roerbe.
Sdjlicfslid) bat er midf, ihn bod) fpät 2lbenbS rcieber be«
fudjen ju rcoßen, ba fönnten rcir ungeftört miteinanber
plaubern.
fßlaubern! ®ied 2 Sort au§ bem 9Runbe eine§ jurn
Xobe SBerurtlfeilten berührte mid) feltfam, allein ich ent*
fdfulbigte e§ mit bem Sturme, non bem er gefprodjen, mit
einem Sturme, beffen Urfache feine anbere als s Iftathilben3
^Jlittfjeilung non ber 93ergeblid)feit ihrer 23emi'thung, feine
Skgnabigung erlangen, fein fonnte. 2 lrme grau! geh
beflagte ihr 2 ooS non ganzem H ci '5 en - SBiirbe fie ben
3Kuth haben, e§ ju tragen? gef) burfte eS hoffen , ba fie
ben Sftutl) gehabt hatte, bem ©atten felbft ju melben, bafi
fie nom giirften entrceber gar nicht norgclaffen, ober ab*
rceifenb befcf;ieben roorben fei. ©in SDrittcö gab e§ nidht,
benn ber gürft rcar eine offene unb efjrlidje 9fatur, e§
lag ihm ferne, Hoffnungen 511 erregen, bie er nicht erfüllen
fonnte.
gn biefer Ueberjcugung muffte id) natürlich beftärft
rcerben, als idh nernahm, ber gürft habe 33ürgermcifter
unb Sfath, bie im 3fefibenjfd)loffe erfdjienen roaren, um
Digitized by Google
KicBiuS l!7ar<f).
139
fdoder’g Segnabigung ju erbitten, gar nidjt empfangen.
3>n ber ©tabt l)errfd)te barob bie größte Seirübnif), benn,
roie fdjon gefagt, fdoder erfreute fidj ber allgemeinen ©pm*
patljien, unb bie Seoölferung fjatte nid)t§ fel)nlid)er ge=
roünfd)t, ate bafs er am Seben erhalten bleiben mödfte.
dtun mar aber ber le|te §offnungsfd)immer erlofdjen.
Der $ürft Ijatte burd) Slbmeifung ber Deputation ju er*
fennen gegeben, bafj auef) iljm in biefem $ade 9led)t not
©nabe gelje. dliemanb bemunberte ifjn ob biefer ©tärfe,
im ©egentfjeil, man Ijatte -ütitleib mit bem „©flauen üffiinter*
berg’s" unb beflagte aufs Dieffte, baff baS Satcrlanb auch
fernerhin ber Söidfiir biefeS 9JtenfdE)en auSgefe^t bleiben
rniiffe.
Snbeffen ging — mie icfj fpäter aus juuerläffigfter Duelle
erfuhr — ber $iirft, fonft bie dlulje unb ©elaffcnljeit felbft,
erregt in feinem Slrbeitejimmer auf unb nieber.
^ßlö^Iic^ fd)edte er Ijeftig unb befaljl bem eintretenben
ßammerjunfer, jum ^räfibenten u. Sßinterberg ju eilen,
©r rniiffe iljn fofort fpredjen in einer 2lngelegenljeit, bie
feinen 2luffd)ub bulbe. DeSlfalb fönne er aud) feine ©nt--
fdf)ulbigung gelten Iaffen. Der ^ßräfibent rniiffe au§ bem
Sette, falte er fid) bereits jur Siulje begeben l)aben folltc.
Der ßammerjunfer entfernte fid), ber $iirft aber fe^te
feinen ©pajiergang im Zimmer fort. ©nblidff ftanb er füll,
©r l)örte ©dritte. SBar’S ber Sßräfibent? Der junge $ürft
fonnte feine Ungebulb nid)t mcf)r bemeiftern, gegen ade
(Stilette rifj er felbft bie Dljitre auf.
©in Ijagerer, tiefernfter fdlann ftanb uor iljm. ©S mar
ber ©rmartete. Der $iirft ftredte iljm beibe .fjänbe entgegen.
„©ottlob, ba fmb ©ic, mein lieber Sßräfibent," fagte
er. „.fjaben ©ie Danf unb treten ©ie ein. ©ie finben
miefj in einer ©rregung, bie ^l)nen nid)t gefaden rcirb.
Stber idj Ijabe E>eute ein DobeSurtljeil unterfd)rieben unb
frage midfi, ob id) benn audl) red)t getljan l)abe?"
Digitized by Google
140
Sine TTof ßrflge.
„SloBfommen , §of;eit," ertoieberte Söinterberg. „@g
lag im ^ntercffe beg ©taateg. ©ie Ijaben ftdfj burdjaug
feinen SJorrourf ju mad;en."
„Slber meine SJlitmenfd;en, bie 9lad;fomnten, mag roers
ben bie baju fagen?"
„Slur ©ineg, §oIjeit: bajj ©ie nidjt anberg fonnten."
„D, $e xx ißräfibent, id; fonnte mol;l. 3n meiner
§anb vnf)t bie ©ntfd;eibung über Seben unb £ob. $d;
fonnte bent Urtfjeite beg ©erid;tgl;ofeg meine .ftuftimmung
ocrfagcn, ben S3erurtl;eitten begnabigen . .
lieber SBinterberg’g ftarre, pergamentene 3üge ftol)
ein leifeg £äd;eln. „§ol)eit fonnten, aber eg mar $f)r 9BiHe
nid;t, ju fönnen," fagte er. „Suprema lex regis voluntas,
beg dürften Söide ift bag oberfte ©cfc£. Sßer miß ba=
gegen ftreiten?"
„SJtein .^erj, mein ^erj!" rief ber $ürft in großer
33emegung aug. „9)lein §erj fagt mir, bajj idf) ein ©e*
fdjöpf ©otteg nidfjt oernid;ten barf."
„2öol;l maljr, aber nur fo lange, alg ©urer §oljeit
nid)t felbft S>ernid;tung broljt non folrf;’ einem ©efd;öpfe.
Slug’ um Sluge, gafjn Um fo fteljt’g gefcfirieben."
„^d; meifj, tdfj roeif;, mein lieber Ißräfibent! Slber
mollte beim jener llitglüdlid^e tnicf) oernidfjten? Slein! ©r
leugnet’g gang entfd;ieben. ©r fjatte nicljtg gegen mid; . .
„£)efto meljr jebod; gegen ©urer §oljeit Sfegierung.
SDiefe mar if)m ein ©reuel. ©r moßtc fie umftofjen unb
maffnete ju biefem ßrncde taufenb §änbe. Unb unter biefen
mögen fid; rool;l aud; einige befunben Ijabeit, bie fid; freoelnb
an ©urer §ol;eit oergriffen fjätten, menn bag fdjjtimme Söerf
ber ©mpörung nic^t im $eime erftidt rnorben märe."
„©ie fonnten 9ted)t l;abcn, §err ^Sräftbent, inbeffen —
bennodlj — id) befdjmöre ©ie meiner Slufie megen, nennen
©ie ©riinbe, geben ©ie mir nur einen einjigen ©runb an,
aug bem id; ben Unglücflid&en begnabigen fonnte."
Digitized by Google
I>on 3!i«$<u6 ^äTardj.
141
^Jräfibent t>. Sßßinterberg verneigte fid) tief vor feinem
jungen £errn. „SBoju bieg, (Sure .£>oljeit?" meinte er füljl.
„3h* SSiUe genügt."
„Sßoljl, mof)I, aber ich weijj, Sie finb bagegen, ©nabe
für Stecht ergeben ju taffen. Unb idf) möd)te eins mit
3f)nen fein aud) in biefer Sache, ich möchte Sie nic^t oer=
leugnen."
„3öaS ift an mir gelegen, mo es bie 9luf)e Gurer
Roheit gilt?" verfemte ber ^räfibent mit fcfjlecht verhehlter
iöitterfeit. „©eruljen Sie ganj nach eigenem Grmeffen 511
' Ijanbeln."
3)er $ürft füllte ben Stapel biefer 2öorte unb ver=
maljrte fid) entfliehen bagegen, ju $enen ju gehören, bie
altberväljrte unb treue Wiener beS Staates plötjlid) bei
Seite fcfjieben, um perfönlichen 3$ortl)eilS, einer Steigung
ober Saune wegen.
,,^d) rveifj nur gu gut," verfemte er, „baji Sie, §err
•}]räfibent, jeberjeit baS 33efte ivotlten, unb Ijabe bieS aud)
baburd) betoiefen, ba|j ich, obivol)l ein entfd)iebener ©cgncr
ber ütobesftrafe, baS mir Ijeute vorgelegte STobeSurtljeil
unterfdjrieb, weil Sie eS für notfjivenbig erflärten. $u=
bem hegte i<h fl» ber mir gegebenen Gljarafteriftif beS Gnt=
pörerS aud) nid)t ben leifeften Zweifel. 9iad)träglid) aber
tarnen mir ®inge gu Dl)ren, mcld)e 9tol(er’ö Sd;ulb in
einem milberen Siebte unb iljn ber 33egnabigung roürbig
erfebeinen laffen."
„9tun ja," bemerfte SBinterberg fartaftifcf), „ber 9Jlann
ift jung, er Ijat eine l)übfd)e $rau, unb bie Si)mpatl)ien
beS SBolteS finb auf feiner Seite. 2Barum follte er alfo
nic^t leben? Gr tarnt ja eines fCageö nod) 9Jiiniftcr
roerben."
„®er meine niemals, §err ifkeifibent!"
„.fjofjeit, man barf nid)tS oerfd)mören. Sie glauben
überhaupt gar nicht, wie gefäljrlidb £>b nen biefer Voller ift.
Digitized by Google
142
ßiiic Tlot^fi'iQe.
borgen fdjon mirb er (Sure §ol)eit oerbunfeln, benn nidjt
berjenige, ber ©nabe gemährte, fonbern ber 23egnabigte
mirb ber §elb beS ü£ageS fein."
SDem dürften mißfiel biefe 9leberoeife. (Sr nahm eine
ftrenge 9Jliene an unb fprad) nid^t mehr ju bem $reunbe
feines 93aterS, fonbern ju feinem Untergebenen.
„Sie finb alfo unbebingt bafiir, bafe ein (Stempel fta*
tuirt roerbe?" fragte er.
„Samoljl, Roheit! 2)ie 23egnabigung mürbe bodj nichts
2lnbereS, als ein Semeis ber ©chmäche ^^rer Regierung
fein. Unb bie folgen roerben alöbalb ju 5£age treten. 2>te
reoolutionärcn ßlemcnte erhalten mieber 9Jiutlj 5 U neuen
Söüljlereien, unb id; bürge ferner nid)t mel;r für bie 9iul)c
unb ©idjerljcit beS Staates."
25er fyürft fajjte feinen 9iatf)geber feft in'S 3lugc.
„Sie treten jurücf im galle ber Segnabigung beS 33ev-
urteilten?"
„^d) muff, §of)eit! 2 Ber mit feinem dürften nid^t
eines Sinnes ift, ber barf nidf»t länger im 2lmte bleiben.
©erul)en©ie, mich beS ®ienfteS in ©naben ju entheben."
„SBofflan, ich merbe mir bie ©adje überlegen," er*
mieberte ber gürft unb gab bem ißräfibenten ein 3 ei<hen,
bafj er entlaffen fei.
■Ißinterberg jog fic^ benn auch nach einer tiefen SBer*
beugung rafdj juriirf. Unmuts erfüllte ifjn unb prägte fiel)
beutlid) in feinen $ügen aus. 2öie, ber fyiirft moHte fid^
feinem ©influffe entziehen, ein Urtljeil umftofjen, baS in
forgfamer (Srraägung aller ©taatsintereffen gefällt roorben
mar? $a, ja, fo fdjien eS. 2lber burfte eS benn fein?
•Jtein, nimmermehr!
2)er ißräfibent hatte in feinem langen Seben mel
©djmierigeS ooHbradjt, er h a ^ e ^JiandjeS möglich gemacht,
maS unmöglich gefdjiencn, furj, für SlUeS Slatfj gemußt
unb modte and; in biefer ©ad;e ©ieger bleiben. 3lber
Digitized by Google
Hon Kidjarö 31uud?.
143
gab’S beim ein Glittet, beS dürften SBttten 51 t burd)freujen,
falls er ftd^ ooHenbS ju ©unften beS SBerbredjerS neigen
füllte? $jawof)l, eS gab eines I $reiüd) war’S ein ge*
magteS 9)littel, aber wo es baS Qntereffe beS Staates galt,
fdjeute fföinterbcrg oor nidjtS juriid.
©tmaS wie Triumph blifjte aus feinen 2fugen, als er,
in feinen im Sdjlofjljofe Ijarrenben 9Bagen fteigenb, bem
ßutfd^er ben Sefeljl ertfjeilte, if;n in bas ©eridjtsgebäube
ju bringen.
$er $ürft hörte ben SBagen baoonrollen unt> fah ifjm
gebanfeituotf nad). Sollte er fid) oon bem fßräftbenten,
bem bewährten Statfjgeber feines oerewigten 33aterS, trennen?
®ie ?5vafle mar gro§ unb brennenb. Sie mufjte innerhalb
ber nädiften Stunben entfliehen roerben. Unb an ifjr fjing
ein -äftenfchenleben!
©r begann ju beiden, ju prüfen, 51 t erwägen. 2 lber
ad)! jreei §erjen fd)lugen Ijeute in feiner Sruft, bie §erjen
bcS dürften unb beS fDtenfdjen. ©r füllte baS, beim immer,
wenn er fo weit gefommen mar, baS fdjöne 2Bort „©nabe"
aus juf preßen, taud)te bie finftere ©eftalt beS fßräfibenten
oor if)in auf unb warnte ihn einbringlicf) baoor, feinem
fDfenfdjenherjen ju folgen. Dtein, bieS biirfe ein $ürft nie
unb nimmermehr, lehrte er unb brängte fid) jwifchen ihn
unb jenes bleiche 3Beib, baS heute ju feinen fyüfseit gelegen
unb mit thränenerftidter Stimme gefleht l)«tte: „Roheit,
feien Sie barm()erjig! Ueben Sie ©nabe! Scheiden Sie
mir baS Sebeit meines armen ÜJlanneS!"
9tül)renb in ihrem Sdjtnerje ftanb fte uor beS dürften
geiftigem 2 luge, aber irofjbem fonnte er ju feinem ©nt:
fd)luffe gelangen.
s J)titternadjt war oorüber, biifter unb fdjwarj, um
heimlich mit einem fffiorte ragte baS „graue §auS" — fo
würbe baS ©erichtsgebäube im SSolfSmunbe genannt —
Digitized by Google
144
<fiine Tlotffitgc.
jum fternenbefäeten §immel empor. 3Son all’ feinen
reifen ^enftern mar nur eines erleuchtet unb ftrahlte einem
feurigen Sluge gleich in bie 9iad)t hinein.
(Ss mar baS $enfter bes gimmerS, in bem Philipp
Voller feine lebten Stunben oerbrad)te. ^ebermann raubte
baS, unb baruin blieb fo fJJlancher oon benen, bie ihr 2Seg
»oriiberfül)rte, fteljen unb blicfte &u ben leudjtenben Schein
ben empor. ®er arme Voller! 2BaS muf}te er je§t leiben!
2)er 2tbfd)ieb oom ^rbifc^en mirb -Jiiemanb leicht, Selbft
baS entfagungSfäl)igfte §erj flammert fid) an baS Seben,
unb auch bie tnuttjigfte Seele bangt oor bem unbefannten
Sanbe, oon befj Sejirf lein Söanberer mieberfeljrt." . . .
SDer (Srjäl)ler machte eine ^aufe unb fal) fid) im Greife
ber gefpannt laufchenben 3ul)örer um. ®ann fuhr er fort:
„Sludj id) glaubte ben Sinnen an Seib unb Seele ge*
brod)en ju finben, als ich in fpäter Stunbe mieber ju ihm
berufen mürbe. Slllein fchon ber erfte Stnblid 9foUer’s lief}
mich an biefern ©tauben jroeifeln unb je^t, um fDiitter*
nacht, als id; ihn oerlieh, muhte id) maljrlid) nidjt, maS
id; oon bem 9Jlanne benfen fotlte. 2öic heiter mar er unb
mie roenig mel)r fd)ien er am ^rbifc^en ju hängen. 9lid)t
einmal nach feinem 2Beibe hatte er oerlangt. Slber aud)
fie mar nid)t gefomtnen. SBaS hatte bieS ju bebeuten?
Sie liebten ja einanber heih unb innig. $n ber ganjen
Stabt fprad) man oon ihrer Sleigung unb fteHte fie als
'IJiufter ehelicher Siebe l;in. llnb je^t, in ben lebten Stun*
ben beS ©inen roaren fie nicht beifammen. ÜBeld)’ eine
Söanblung mar mit bem ©hepnare oorgegangen?!
^ch ftanb oor einem fRäthfel. &opffd)iittetnb fet)te id)
ben $uh aus bem ®erid)tSgebäube auf bie Strahe hinaus,
um mich in meine nalje gelegene Söoljnung ju begeben.
$n biefern Momente trat aus bem $h or & 0 9 e n eines ber
gegenüberliegenben §äufer eine bunfle ©eftalt unb eilte
rafch auf mich 3 U.
Digitized by Google
II on Hid)rtr& Itumß.
145
©0 TOtiv ein 3Beib , ein geifterbleid)e§ 2öcib. ©ine
flehentliche Sütte fprad) ans iljren Singen. ^Betroffen mid)
icf) jjurücf .
„grau Soffer!" rief id) auä.
„Öd) bin es!" ermieberte fie. ,,gd) rcufjte, bafj ©ie bei
meinem Staune feien unb Ijabe ^l)ie Siitffel)r ermattet,
©emiiljren ©ie mir eine Slitte."
„©eine, ©predjen ©ie. 2Ba0 f'anit id) tljun?"
„Sid)t uiet," fliifterte bie junge grau, ferner leibenb,
wie ed fdjien. „SBie gel)t cö ifjm? öft er rul)ig?"
„Stefjr al0 ba0! Öd) l)abe ben ©inbrud empfangen,
al0 fefye er bem morgigen Sage mit geheimer greube ent*
gegen!"
„Aja, alfo mirflidjV ©o bin id) jufrieben. ©o ift alfo
gelungen!" l)aud)te fie.
!yd) ftufjte. 9Baö fjatte bteö gu bebeuten? Siid) er:
fafjte ein ©ebanfe.
„Sie roaren beim dürften, grau Soffer?" fragte id).
„Öa, id) bin bort gemefen."
„Unb ©eine Ajoljeit l)at ö(j uen Hoffnung auf Sie»
gnabigung gemacht?"
Statljilbe niefte. ,,©o ift eö!" fpraef) fie tonloö. „Ser
gürft lief) mid) fjoffen."
„Unb ©ie Ijabcn bies ö'f) r em Slanne mitgetl)eilt."
„Öa, bae ()abe id)!"
,,Sll), nun begreife id) feine Sulje unb geringe ©el)m
fudfjt nad) Öl)nen. ©r ermartet alfo beftimmt, ^Ijncn morgen
miebergegeben gu werben?"
„Öd) rnuft eo glauben, ©r ift ja ruljig."
„Slber ©ie, grau Söller, ©ie erfreuen fid) nidjt jener
Sulje, meldje ein fefter, nnerfdjütterlic^er ©taube gemäljrt.
©ie fetten mo()l fein red)teo Vertrauen in bao Söort be§
gürften ?"
„SJlein ©ott, mer fagt ba0?"
18l>4. IX. 10
Digitized by Google
146
<8in< JTol^riige.
»3^ jage e ^! ®ic Hoffnung belebt unb ergebt. Sie
aber finb fc^tt>er bebriicft, ber 23ergraeiflung nalje. ®er
fyürft gab $f)nen feine beftimmte $erfid;erung; er lief} Sie
mit einem: ,33ieHeidjt!‘ ober: ,2Sir motten fcljen, roaS fid;
machen Iäf}t!‘ jiefjen. Unb Sie, in ber crften $reube,
eilten ju 3ß rem Pfanne unb erfüllten mit ©eroifjljeit feine
Seele?"
9)fatl)itbe ergriff meine $änbe unb preßte fie heftig,
„llnb menn id;’S getljan Ijätte, .jperr Pfarrer?" fragte fie.
„2Benn idf>, um bem UnglüdUid;en bie Stobedangft j\u er:
fparen, jur Sügnerin geraorben märe, mürben Sie tnid;
uerbantmen? Sprechen Sie, §err Pfarrer, mürben Sie
tnid; beäljalb oerbammen?"
$d; blidte oermunbert auf 3Jlatl;iIbe nieber.
„fDa fei ©ott oor!" oerfetjte id) ergriffen. „2ßa§ Sie
getljan l;aben, fann nur ber §eroiämu§ ber reinften Siebe
oottbringen. Stber Sie Ijaben bie folgen nicf)t bebad;t."
„D, bodfj," fagte fttlatljilbe. ,,$id) toeif}, baf} iclj meinen
fttlann nicljt meljr feljen barf. fttleitt Slnblicf mürbe iljin
ja 2ltte§ oerratfjen. 21ber ma3 liegt baran? 33alb ift ber
©rbenfdfjmerj übermunben, halb — "
„Stürjt ber Unglücflidfje in ben 2lbgrunb, ben bie
Siebe mit 231umen oerbedte," fiel id; ein. „$Da3 ift’g, ma§
Sic nidfjt bebaut Ijaben. ©rroägen Sie bodfj, Dotter glaubt
nicljt baran, morgen fterben ju inüffen. 2(ber mie bie
3)inge fteljen, mirb er fterben, oorn Sobe iiberrafd;t raer=
ben, oon einem jäf;en £obe, $rau Voller, um beffen 91b*
mcnbung mir ben $errn ber SJBelten immer bitten, ©r
mirb oietteidjt mit ©ott unb ben 9Jicnfd;en unoerföl;nt
fterben, unb baS merben Sie ju oerantmorten l;aben."
2Jlat(;ilbe rang bie $änbe. „Sie oerbammen midj,
Sie oerbammen mid;!" jammerte fie.
„9iein, idf; oerurtf;eiIe Sie nid^t," ermieberte idj. „$>dj
begreife bie ©röfje bes Dpfer§, ba3 Sie gebraut ijaben.
Digitized by Google
Oon J?icfiari> ÜTarcf).
147
216 er beffenungeadjtet muffte id; ^Ijnen bie folgen $bver
frommen Süge jeigen. Unb je^t merbe id; Qljnen aud; baS
Mittel nennen, biefe folgen ju befcbroören."
„$dj bitte, fprecf)en ©ie."
,,©ie mi'tffen, um ©ott ju uerföf;nen unb beit inneren
^rieben mieber ju erlangen, ben aud; bie frömmfte Süge
uoit un§ fd[jeud;t, 3b*en ©emabl morgen eine fyalbe ©tunbe
uor ber $inrid;tung nod^ einmal febett."
3 Hatf)ilbe oerneinte Ijeftig. 2Itteö, nur ba§ nid;t , c 3
ging über ifjre Kräfte!
3 d; erfaßte bie §anb ber Ungliidlidjcn unb fal; il;r
feft in’s 2luge. ,,©ie werben ibn wieberfeben," fprad; id)
babei. „Unb ©ie merben iljm fagen, 1110311 bie Siebe ©ie
bcmog; ba§ wirb, baä muff if;n ergeben. Unb nic^t in
falfdjer Hoffnung, nein, ftolj auf foldf)’ ein 2Beib unb al§
ein tobeämutl)iger $elb wirb er 311m s Jtid;tplaf5e greifen."
3 Jlat^ilbe fjatte bie §änbe oor ba§ ©cfidjjt gefd)lagen
unb fd(jlud;3te laut. I^dj glaubte, fie fäntpfe mit fid; unb
fud)te fie burdj troftreidjen .gufprucb 3um ©iege über fid;
felbft 3U führen. 2lttein tergebenS.
„3;d; fann nid^t!" erflärte fie in einem £one, ber ifjre
Serjroeiflung beutlidj oerrietl;. „2bun ©ie eö, rocitn ©ie
ben gjlutl) baju ^aben. ©agcit ©ie if;nt 2 ltte 3 , bringen
©ie ifjm meine lebten ©ri'tffe unb — motten ©ie ifjn tröften,
bann nerfid^ern ©ie il;n, es mar feine Süge, was id; il)nt
beute fagte: morgen, baö fd;möre id) bei Sittern, maö mir
[jcilig ift, morgen bin icb mit meinem SJlanne auf immer
ucrcint. Sebett ©ie mobil"
®amit flob fie in bie 9 lad;t hinein.
„$rau Slottcr!" rief id; ibr nad;, aber fie l;orte mid;
nid;t. ©d;on bog fie um bie Gde unb mar meinen Slicfen
cntfdfjrounben.
Sttem §erj podbte fdjnetter. 9 Jtatl;ilben 3 leiste SÖorte
liefen ja feinen ^meifel ju: bie Unglüdlid;e mar entfcbloffen,
Digitized by Google
148
(Sine 3Tot6rii$e.
fxdj bas Seben 311 nehmen, konnte id) fie barem Ijinbern?
©djmerlid)! 2 lber oiedeidjt gelang eg mir, fie einjuljolcn.
(Sbett modle ich il)r nach, ba rodte ein 3Bagen Ijeran unb
hielt t>or bent ©eridjtsgebiiube.
ifkäftbent o. ÜBinterberg entftieg bemfelben unb podjte
an bag £f)or beg „grauen £aufeg". 2 Bag fonnte biefer
33efudf| ju bebeuten fyaben? 3$ modle eg erfahren unb
trat faft gleidjjeitig mit bem ifiräfibenten in bag ©eridjtSs
gebäube, beffen £hor fid^ fnarrenb geöffnet fjatte.
Mehrere ©eridljtgbiener ftanben in ehrerbietiger $al*
tung uor bem adgemaltigen ^räfibenten. (Sr modle ben
35ire!tor fprechen unb befahl, ihn herbeijuljolen. 2ßenige
'Diinuten f pater erfdfjien ber Beamte.
„3ft Sldeö bereit jur morgigen (Ssefution?" fragte iljn
ber vßräfibent.
„2Ules, (SEcedenj," mar bie 2lntmort. „35er traurige
2 lft fönnte fofort nodjogcn merben. ©elbft ber §err Pfarrer
ift ja jur ©tede."
35er fßräfibent mürbe erft je$t meiner gemahr. (Sr
grüjjte mid) mit einem leidsten Zeigen beg $opfeg.
„ 2 Ufo Sldeg in Drbnung," meinte er bann, mieber 311 m
35ireftor geroenbet. „Slber, nicht maljr, id) unterließ, bie
©tunbe ber Vornahme genau 31 t beftimmen?"
„ 2 Ulerbingg, (Sjcedeits. 2 ldein bas oerftel)t fidh ja oon
felbft. Xobegurtheile merben feit jeher um fieben Ul)t 5Dior=
geng oodsogeit."
„©0 mar eg bisher, jetjt aber fod eg anberg merben,"
ermieberte ber fßräfibent. „ 2 ßir ftnb in ein neueg, huma:
nereg Zeitalter eingetreten, bag bie Deffentlidjfeit folcher
blutiger ©dhaufpiele gerne meibet. (Sg fod bei ber
ridjtung leinen ^ufammenlauf mehr geben, unb barum
merbe fie um fünf Uljr Borgens oorgenommen."
„©ehr mol)l, (SjrceUenj !" fagte ber 3)ireltor, fidjtlid;
betroffen. „ 2 lber id) bitte um einen fd)riftlid)en 33efel)l."
Digitized by Google
Von 3?id3ar5 Ifiartß.
149
„Den feilen ©ie fjabcn!" entgegnete ber fßräfibcnt unb
wollte fidf) in bie ßangtei begeben, um baS verlangte ©df)rift*
ftücf auSgufertigen. Doch idj oertrat ihm ben 2ßeg.
„©Ecelfeng!" rief ich, „beoor ©ie gehen, geftatten ©ie
mir einige SBorte. ©ie fyaben foeben einem SRenfdhen, ber
nur noch fteben ©tunben gu leben Ijat, gioei baoon abgc*
fprodjen. DaS ift ein großer Tljeil . . ."
„Seinalje ein Drittel," verfemte ber ißräfibent. „Dod)
maS fotl’S? ©ie proteftiren bod) nic^t bagegen?"
„SWerbingS, baS tljue id). $m tarnen ber 9Henfdb=
lidjfeit unb beS ©efejjeS."
„ffield)’ eines ©efe^eS?"
„Des ©efetjes, bas auch bie DobeSftunbe ber SSer^
urteilten beftimmt."
,,©ol<h’ ein ©efe| gibt es nicht. 9Kan oollgieht bie
Einrichtung genjohntermafjen um biefe ober jene ©ttmbe."
„9lun, fo ift eS ein @eroof)nf)eitSred)t , unb ich befte^e
barauf, bafj es auch Philipp Slotfer gu ©ute fomnte. 3toei
©tunben futb oiel im Seben eines DobeSfanbibaten. ^nner=
halb biefer $eit fann fidf» fein ©efcfjicf toenben."
Der iJJräfrbent lächelte geringfdhäfjig. ,,©ie hoffen bocf)
nidf)t, bafs er begnabigt toerbe?"
„Doch, ba§ hoffe ich. Unb barum befdhroöre ich ©ie:
es bleibe bei fieben Ut)r, ber üblichen ©tunbe."
Der ißräfibent bebaute ftch eine Söeile. „9iein!" fprach
er bann. „Der Sßerurtljeilte roirb um fünf Uhr erfdljoffen!"
Diefe 2Borte erroedten einen fdhmcren SSerbadjt in
meiner ©eele. Der ißrtifibent fehlen 9ioHer’S Segnabigung
im lebten Momente gu fürchten, unb um biefelbe ioirfungS=
los gu tnadhen, ftrich er gtuei ©tunben auS bem Seben beS
SSerurtheilten. Slber baS burfte nicht fein. erflärte,
ich nnirbe fofort gum dürften gehen, um ihm gu fagen,
roaS gefchehen fei.
Der ißräfibent fah midh finfter an. „Das werben ©ie
Digitized by Google
150
Cine Kot^füge.
nidjt!" rief er. „35er fyürft barf in biefer 2lngelegenljeit,
in ber er bereits baS letjte Sort gefprodjen, nidjt tncf;r
behelligt roerbeit."
„So eS ein Senfdjenleben gilt, fann non ^Behelligung
nidjt bie 9tebc fein," erroieberte id). „gdj geljc!"
,,©ie bleiben!" bonnerte ber ißräfibent. „San fdjtiefsc
bie Sljore! fJZiemanb barf aus unb ein oljne meine Gr--
laubnijj. 3)ie SSerantraortung trage idj," fufjr er, meinen
^roteft gegen biefe Verfügung nidjt beadjtenb, fort, „fyügen
Sie ftdj barein unb erfüllen ©ie gljre Widjt- bereiten
©ie ben SSerurtljeilten jum 35obe uor."
„35 aS ift meines 2lmteS nidjt meljr," erflärteidj, Ijoffcnb,
ben ^räfibenten jur 9tüdnal)me feiner ebenfo graufamen
als millfürlidjen SBerfitgung ju beftimmen. „gdj bin ein
©cfangener unb felbft beS StroftcS bebürftig. $err $präfi=
bent, 9ioHer’ä Seib fteljt im begriffe, ifjm ooranjugeljen.
35ie Unglüdlidie roill fiel) tobten, ©ie Ijat es mir oer--
traut, ©eben ©ie mir bie greiljeit nneber, auf bafj idj
bieS Seben retten lann, fonft, beim allmächtigen ©ott, jeiljc
icf) ©ie morgen einer fdjroeren ©djulb!"
35er ^Jräfibent ladjte fpöttifdj. „35ie 2luSflud)t ift oor=
trefflidj, aber bei mir oerfängt fie nidjt," fagte er. „©ie
bleiben."
„Um feinen 5j3reiS!" rief idj mit ftarfer ©timmc unb
fdjritt bem 35l)ore ju. „gm 'Jiamen beS §errn , bem idj
biene, öffnet!" gebot idj ben ©eridjtsbicnern.
35iefe btidten nadj bem 5]3räfibenten. Gr mar ifjr
§err unb Seifter. gn feinen Rauben ruf)te ifjr ©efdjid,
iljm mußten fie, wenn audj ferneren §erjenS, geljordjen.
9tegungSloS ftanben fie ba. Reffte ©tiHe Ijenfdjte. geh
'unterbradj fie.
„gm tarnen ©otteS öffnet!" rief idj jum jroeiten Sale
unb als audj biefe Slufforberung oljne Grfolg blieb, entriß
idj bem Pförtner ben ©djlüffelbunb, um mir felbft ben
Digitized by Google
Don 3?ic§ar& UTarcT).
ir»i
2Beg jur fyreiljeit ju erfdjliefjen. ©er Pförtner maßte cö
nid;t, mid) ju fjinbern, unb aud; ber fjkäfibent gab nidjt
ben 93cfel)l fjierju, aber fdjon ftanb ev felbft jmifdjen mir
unb bem ©Ijore.
„Sie roerben fid) meinem 33efeljle fügen!" fnirfdjte er,
unb ^euer unb flammen f prüften babei auS feinen Singen,
„©er geringfte SBiberftanb nodj, unb Sie finb in meinen
2 lugen ein §odjuerrätljer!"
©er 2 lugenblid mar Jritifdj, aber fuvdjtloö beftanb idj
auf meinem Verlangen, bas ©cridjtsgebäube 511 »erlaffen,
unb ber ßonflift gmifdjen mir unb bem fJJräfibenten brotjte
unljeilüoß ju enben, ba Ijörte man ^ferbegetrappel unb
gleidj barauf mürbe an baö ©Ijor gepodjjt.
„ 2 öer ba?" rief ber ißräfibent.
„33aron ©Ijalfjeim, Ülbjutant beö dürften!" mar bie
Slntroort. „3m Stamen Seiner §oljeit, aufgemacfjt!"
„Deffnet!" gebot ber ifkäfibent, unb fdjon breljte fid>
baö ©Ijor ' n feinen Engeln.
3 d) atfjmete erleichtert auf. 2 lber nicht beöfjalb, roeit
ber 2 Beg nun frei mar, fonbern roeil idj in bem 2 Ibju=
tauten beö dürften einen ©nabenboten gu erbliden glaubte,
©rroartungönoß gingen benn audj meine Slugen an ben
Sippen beö jungen DffijierS, ber nun bem ^riifibenten ein
»erfiegelteö Sdjreiben überreichte.
„23om dürften ju §änben beö ©eridjtes!" fagte er ba«
bei unb blieb bann unberoeglidj ftcljen. SBinterberg aber
macfjte fid) baran, bas Sdjreiben ju öffnen." . . .
©er ©rjäljter madjte eine fCeine ^Saufe.
„Unb bie ungliidlicfje $rau Stoßer?" fragte einer ber
3 uljörer. „ 2 Baö mürbe auö ifjr?"
„ 3 a, SÖtatljilbe!" fuljr ber tropft fort. „ 2 Bo mar fie in*
beffen? ©em finfteren ©ebanfen gefolgt, bem fie mir gegen«
über Slusbrud gegeben, an baö Ufer beö naiven Stromes
geeilt, um ifjr Seib in beffen 2Beßen ju begraben? Stein.
Digitized by Google
152
(Sine Jtotßriiqe.
26eg führte fic jmar vorüber an 'oer bunflen rauften»
ben $lutl), aber fie wollte bem ©eliebten nidjt »orangenen.
9?ein, morgen utn fieben Ul)r, in bem Momente, wenn ifjn
bie mörbertfdjen kugeln nieberftreefen, wollte audj fie ifjrcm
Seben ein 3iel fe£en.
©d)on mar bie jtveitc ©tunbe nafje, als fie ifjr £eim
betrat; fünf ©tunben nod), bann mar 9UIeS aus!
§atb betäubt vor ©eelenfdjtnerj unb ©rfdjöpfung fanf
fie in einen ©effel, unb mirre träume jogen vor ifjrcnt
umbämmerten Semufjtfcin vorüber, ©ie faf) ihren ^^ilipp
$unt erften 9)?ale. flog ifjm ju, ihr baS feine,
©ie liebten fid). 2Beld)e $rcube! Unb je^t jog fie als
23raut ein in fein .§auS, unb jeber neue Stag bradjte neues
©lüd, neue SQBonne. ©ie manbelten im ©onnenfdjein, im
golbenen ©onnenfdjein. SDoc^ nun erlofd) er. @3 mürbe
biifter rings umher unb finftere ©ewalten riffen ^JFjilipp
von ihrer ©eite, fie fd)leppten if)n in ben Werfer unb
jefet -?
9)fatl)ilbe fprang auf. Gntfefjen fprad) aus iljren
geifterbleid)cn 3“gen, ein fdjredIid)eS 33ilb ftanb vor iljrcr
©ecle. ©eroefjrläufe waren auf ^l)ilipp’S ©ruft gerietet
unb nun — ein ©U$, ein $nall! er fanf blutüberftrömt
ju ©oben.
©töfjnenb fiel 3Jfatf)iIbe mieber in ben ©tul)l jurüd
unb lange verriet!) nichts an ifjr, baf$ fie lebe. SDa enb*
lid) — im Dften mar bereits baS 9Dtorgenrotlj entflammt —
fuf)r fie jäl) empor. 2BaS mar baS? 2Bev Ijatte fte ge=
rufen?
„fOtattjilbe!" ©ie Ijatte es beutlid» gehört unb ^örte
eS mieber. „’üJfatljilbe!" flang eS leife unb innig auS ber
2aefe beS ©emadjeS unb fafrte fie am ^erjen mit unwiber*
ftel)lid)er ©emalt.
Sangfam manbte fic baS .fiaupt bem ©djallc nad).
Gin gellenbcr ©djrei entfdfjlüpfte if)r.
Digitized by Google
®on Kidjarfr Ward).
153
„Philipp!" 'J?ein, nein, er war c3 nicht! @5 mar fein
Giefpenft. ftiec^ empor oor ifjr, um fie 51 t maljnen, bajj
eS an ber 3 eit fei, fid; mit ifjm auf immer gu »ereinen.
2 >ie ©chauer beS ^enfeitS menten fte an, fie wollte fließen,
aber fdjon fdf)langen fid) groei ftarfe 2 trme um ihren jitterm
ben Seib, unb ^ei^e Äiiffe brannten auf ihren Sippen.
„üJiatljilbc, mein 2 ßeib, mein treueres 2 Seib! $ier bin
ich, fjier haft ®u mich mieber!" fliifterte ihr eine rooljlbe-
fannte ©timme gu.
5Der $i'crft ^atte StoUer begnabigt, bie ÜTobesftrafc in
Sanbesoermeifung umgemanbelt. -DtathilbenS 9totf)lügc mar
alfo jur 2ßa^r|eit geroorben. (Sr mußte bereits non mir
barum unb fonnte üjr nicht genug banfen für ben £eroi§=
mu3 ihrer Siebe.
„®er ©ebanfe an ben ©chmerg unb baö Seib, ba§ ich
SDir oerurfacht, an ®eine ©chußlofigfeit, hätte mich in ben
letjten ©tunben gur SSergmeiflung getrieben," fagte er. „©0
aber, ba ich an bie SBahrheit ^Deiner Sotfdjaft unerfdf)ütter=
lid) glaubte, ift 2UIeS an mir fpurloS oorübergegangen. Unb
menn fie mir bie ©emehrtäufe an bie 23ruft gefegt hätten,
ich hätte nicht an ben £ob geglaubt. 2 )anf $>ir, SDanf
deinem Dpfermuthe." —
$)ie gange ©tabt nahm innigen Stntljeil an bem
®efd)id beö bem Seben gurüdgegebenen , unb ber gürft
mar, roo er fich geigte, ©egenftanb begeifterter Doationen.
^näbefonbere bie Illumination, bie gur $eier be§ (Sreig=
niffeS — man nannte e3 bie oöHige Serfohnung gmifdjcn
$iirft unb SBolf — oeranftaltet mürbe, fiel glängenb au§.
2 XtleS mar entgüdt, nur ißräfibent 0 . 2 Sinterberg fchüttelte
bebenflidh ben Äopf unb prophezeite anläßlich feines 5tüd=
tritteS allerlei fdjlimme 25inge, bie glüdlidfjerroeife nicht in
Grfüllung gingen. Uebcrhaupt mürbe, feitbem er gegangen,
bie §armonie jroifdjen f^ürft unb 33olf nie mieber geftört,
Digitized by Google
154
(Sine 3To(pfiiijf.
unb als $|ener bie Icingft erfeljnte SBerfaffung genmljrte, ba
burfte and) Golfer, bei- fie geforbert, in bie £eimatf) juriid-
fcljren unb vermehrte bie 3al)l ber ©Incflidjen beS Keinen
Staates."
9 Jiit biefen SBorten fdjlofi tropft §etfmann feine ©e=
fd)id)te unb fnüpfte baran bie Sfemerfung, baff fftotljlügcu
beim bod) nur feiten jur SBaljrljeit roerben, unb bafe es
bafjer immer unb unter aßen Umftimben l)öd)ft bebenflid)
erfdjeine, fidf iljrer — unb umr’S and; 311111 ebelften 3 >wcde —
ju bebienen.
Digitized by Google
«■*
(Sin HusfTucj iit’s Uiefengdürcje.
30anberf>if{>cr i»on 3fr, ®er$j.
mit 1? SHiiflrationtn.
(nadjbrucf errboten.)
I^I^Yer 9tübeja()l’ö Steoier, baS an ©aßen unb lanbfdjaft*
liefen 9teijen fo reid;c fd;Iefifd;e SRiefengebirge burd)=
u>anbern will, ber beginnt am jrcedmäfjigften bamit im
Süeften, mo eS fid; an ba3 ^fergebirge anfd)liefjt. §ier ift
ber Stufftieg am menigften fteil unb befdjroerlid) , unb
aufjerbem nimmt bie ©rojjartigfeit ber ©cenerie ftetig 511 ,
um fdjliefflid; in ber ©djneefoppe ihren £>öljepunft ^u er=
reidjen, mätjrenb man bei einer SJBanberung in umgefehvter
Stiftung non Dften nad) SBeften biefen impofanteften ^heil
be§ ©ebirgeä juerft uor bie 2 fugen befommt, bie fpateren
ßinbrütfe fid; fornit abfdfmächen.
9Jiit 9ted)t finb bie ©dflefier ftolj auf ihr Stiefengebirge,
ba§ ben hofften £f) e rt ©ubetengebirgeä barfteHt, unb
aUjährlid; roädjst audj bie ,3ahl £ouriften, bie eä auf=
fitzen, @3 erftredt ftdj auf ber ©rense groifc^en ©djlefien
unb 33 ö()men gegen 38 Kilometer lang in einer ungefähren
33reüe non 22 Sltfometer in ber Siidjtung non -Jlorbroeften
nad; ©iiboften. J^m 2 ßeften beginnt e3 — mie fdjon er=
mahnt — bort, mo baS ben norbroeftlidjen STf;eil ber ©u--
beten bilbenbe unb biefe mit bem ©rjgebirge oerbinbenbe
Sfergebirge aufhört, an ber 2 Rißnifc unb am 3 a dte n / mäh*
renb ber Söober ed im Dften begrenjt.
®aä 9tiefengebirge erreidjt jroar an feinem fünfte bie
Digitized by Google
156
<£iii fliwfltuj in’* KicfcnijcSiroe.
©rettjc bc$ ewigen ©djnee’ö, aber e§ ähnelt bod; an <5Jrof5-
artigfeit ben Roratpen. 3jm ©üben, nad) 33öbmen I)in, uer=
Iiert c3 fid) allmälig in bie ©bene, fällt bagegen im
korben [teil ab. inmitten biefeö ©ebieteS jieljt fic^ als
$auptrücfen ber
1300 Rleter b<t e
Riefenfamm bin»
über ben bie ©renjc
jnnfdjen Defterreid)
nnb 93reufjcn läuft.
3luf biefcm Slammc,
ber baS ganje ©e=
birge in eine fiirjerc
Rorb^ unb eine län-
gere ©iibl)älftefd)ei.-
bet, finb bie jumeift
in bie 2lugen fallen*
ben fünfte: ber
Reifträger, ba3.§ol)e
Stab unb bie fid) bis
ju 1603 -JJleter .f)öb e
erbebenbe ©d)nee=
foppe.
2Bir beginnen
unfere SEBanberung
in ber altertümlichen ©tabt §irfcbberg, bie ftd), jum
Xl)eil noch mit mittelalterlichen Ringmauern umgeben,
bort, roo ber gadenflufe in ben $8ober fließt, im fdjönftcn
unb größten Xbale beS Riefengebirges an einer 2lnböl)e
binjiebt. ©ie ift ©tation ber ©djlefifdjen ©ebirgSbaljn
unb einer ber |iaupteintrittSpunfte für baS Riefengebirge
com Rorben b er - ®in anbertl)albftünbiger ©pajiergang
bringt uns nach bem an beiben Ufern beS ,Sacfen gelegen
nen berühmten Sabeorte SCßarmbrunn, beffen ©cfjtüefel*
©trajjc in
I>oii 3!r. Strg.
157
quellen fdjon oielen £aufenben bie ©efunbfjeit juriidgegeben
haben. 3'" Uebrigen bilbet bie §auptfel)ensioürbigfeit baö
Schloß bev Sleidjögrafen o. ©djaffgotfd;, benen alö iöefi^ern
bev §errfd)rtften Jfynaft unb ©reifenftein nicht bloS 2Barm=
brunn felbft, fonbern aud; ber größte Xljeil beö gefammten
fdjlefifdjen 94iefen= unb ^ferflebirgeö , fotoie i^reö 93orlan:
beä gehört.
(Sine fleine ©tunbe oon äßarmbrunn entfernt liegt bas
litt ßynaft.
®orf §ermsborf am gufsc eineö ifolirten ©ranitfegelö,
beffen Klippe bie oielbefungene Burgruine Ägnaft frönt.
‘Die fdjönfte ber mit iljr oerbunbencn ©agcn ift bie non
ber ftolscn unb grausam fofetten Sunigunbe, bie burd;
Üheoöor $örner’s @ebid)t allgemein befannt geworben ift.
2Bir itbernadjten in .permsborf, um am nädjften
•borgen bie gwölf Kilometer betragenbe Entfernung nach *> em
am $aden gelegenen unb burd) feine 2einioanb=, ©piel=
maaren= unb ©piegelfabrifation befannten 2>orfe Meters:
borff unb oon bort nach ©djreiberlfau mit ber ^ioft jurüd;
julcgen. 3u ©chreiberljau gehört bie 3>ofephinenhütte, bie
Digitized by Google
158
tfiii Äii»(Tiiij itt’s Kiefeitcjtf’irgc.
gröjjte unb Ocftc (*Jfaöfjütte ber ^Jroninj ©d)(efieit , tueldje
— 1841 noitt ©rafen Seopolb ©djaffgotfdf) gegrünbet —
burd) iljre Äunftarbeiten tneittjiit berühmt ift unb nicl
nadj (Snglanb unb Slmertfa auäfiiljrt. 2)a3 (Stabliffcment
l)at nter ©djmcljöfen, non beiten bvei immer in betrieb
finb, unb befc^äftigt gegen 700 2lrbeiter.
3 Soit fjier beginnt man meift bie $oppcninanberung,
bie jtocdntäfjig auf jtnei £age 51t Wertteilen ift, inbent
man am crften biä jur ©rubenbaube, am jmciten biä jur
3otet)t)infiit>ütte.
Sdjneeloppe gel)t. 3 un äcf|ft befudjt man non ber 3»ofcpl)incn=
f)ütte auf fdjönein Sßalbiuege beit gadfenfall, aujjer beut
aber aud; itod) eilt entfernterer SBafferfafl, ber romanttfd)e
.§ainfall (iJlübejatl) , bie Slufmerffantfeit ber 5 rem ^ cn
nerbient.
2)attit beginnt ber 2lufftieg, beffeit erftc Station ge»
toiffermnfjeit bie jur gaftlidjen (Sinfelfr lninfciibe 9?eue
fd>lefifdje 23aube bilbet. Siefc 23auben gleiten beit ©eitn*
Jütten in beit Sllpeit, nur bajj ein £()eil non ifjnett, bie
fogeitauitteit 2Biitterbaubcit, audj im SBinter bemoljnt merbeit.
(Sä gibt im ©anjen gegen 3000 33aubcn, bcren 93etnoljner
Tlon 3r. 38trij.
159
9linbuiel)= uitb 3iegcnjud)t treiben, gegen 20,000 Slüfje
unb 12,000 Siegen galten uitb aujjerbent and) auf bie 33e;
nürtljung unb Unterbringung non Souriften eingerichtet finb.
'Sie Steue fd)lefi|d)e 33aubc ift eine Söinterbaube, jum
21)eil aus Stein, jum ^Tf)cil aus .<r)oljftämmen, unb liegt
auf bent Sammc beb ©ebirgeb, am meftlidjen Staube beb
Steifträgerb. 25on Ijier beginnt bab ©ebiet beb fogenannten
Siniel)ol 5 eb, ber balb alb Straudjtucrt am 33oben hin*
1(30
(Siu Aiisfrui) in's JUcfencJfbirgc.
Iriedjenben unb halb eingelne 33üfd;e ober gange Salbungen
bilbenben gioergfiefer.
2öir gefeit eine f'urgc Strede bcn Stamm entlang unb
menben uns bann red)ts in böljmifdjeö ©ebiet, um gur
Ter Qatnfall (Mübcjal)!).
CSlbtuiefe mit bev brunnenartig gefaßten Duelle ber (Slbe
gu gelangen, bie nodj nid^t aljnen läjjt, mas für ein großer,
majeftätifd)er Strom fpäter aus iljr mirb. 9?on Ijier gef>t eö
gut ßlbfallbaube mit bem baljinter emporragenben StrfonoS
unb gunt (Slbfalle, mo fid^ ber junge ftlitfj in eine 55 steter
tiefe Sd)ludjt Ijinabftürgt. Ijeifjen Sommer rcidjt für
Digitized by Googl
Hon 3r. 33crg.
1G1
eine fo!d;e Siefe jebod) bie Söaffermenge nod; nicfjt aus;
beSljalb fammelt man fie aisbann burdj eine ©d)tcufen=
einridjtung, nadj beren Deffnung crft ber gall in ?l!tinität
1894. ix.
tritt, ©ine jicmlidie ©trede tiefer liegt ber ©Ibgrunb mit
feiner büfter rotnantifdjen ©ceneric, bie gleidjfallS mol)l
eines 33efud;eS roiirbig ift.
$Bon ber ©Ibfallbaube nörblid) fcfjreitcnb , Ijaben mir
halb ben $amnt mieber erreidjt unb gelangen aisbann ju
91ns bem Plbfituubf.
Digitized by Google
Sdjiietanibenbnub« mit 9iiibt)af)l’£ ffanjtt.
1G2
(Sin Rusfftuj in’s Hiefctiacbirat. Hott 5r. Strg.
bcr 1837 üom
©rafcn Seopcdb
v. Sdjaffgotfd),
ber fidj übev=
Ijaupt um ba§
Stiefengebivge
bcbeutenbeSSer:
bienfte erroor:
ben I)rtt, erric§=
tctcn ©cfynec:
grubenbaube.
®ie§ beljaglid)
cingeridjtete
©infefjrfyauä
id;eint fid; an
eine ffarfje ©r a=
nitmaffe, Stiibe:
jaljl’ö Äanjcl
geljeifjen, anjus
lernen, non ber
man eine mun»
berbar fdjöne
91u§fid)t über
biebauorliegen*
bentoilb^auer*
licken Sdjnee*
gruben bi§ ju
benfreitnblidien
$luren um
2öarmbrunn
itnb £irfd)berg
geniest.
5Diefe ©djneegruben, nadj benen bie Öaubc ifjren Hainen
erhalten fyat, finb srcei railbe ^elfenfeffel , beren 2Biinbe
■Sie ©rojjc Sdjnetflrubf,
1G4
fiin ©.uefTitcj in's- KicfcmjeOivijc. Hon 3r. 33cnj.
gegen 300 3Reter tief fenfrecf)t oon ber Äammljötje ab=
fti'trjen — eine getrmltige ©djöpfung ber 9?atur! ®en
ganjen Sommer fyinburd) bleibt Schnee in ben ©ruben
liegen, non benen bie grofje bebeutenb roilber unb fdjauer=
®nä .§oIjc JRab.
lidjer ift alo bie f leine, non ber fie burdj einen jiemlid)
fdjmalen ^elfengrat , bie ©rate ober ber Sattel genannt,
getrennt wirb. 3tuf einem fünfte biefer ©rate ift ein
Söller aufgeftellt, beffen Sd)iif$ in ber ©rofjen Sdjncc=
grübe ein bonnerartiges, betäubenbeS ©etöfe Ijeroorruft ;
bis 5 » biefem fünfte follte übrigens jebev SBefud^er
Digitized by Google
I
Jß0 tfin Ru#fTn<j in’# HiefcngePirtj«.
geben, um 31 t gleicher 3 eit in beibe ©ruben fdjauen 3 U
fönncn.
Senn man nadjber auf bcm ßamme rceitcr gebt, fo
füfjrt un§ ber Seg um bie ©rofje ©cbneegrube in gan 3
unmevftidjcr Steigung auf baö .t>oT;c Wab (1452 Bieter),
einem riefigen, uadj ber Spitze 31 t geroölbtett Steinhaufen,
non bcm auö man beim haften an ber Ijervlid^en ?(u$fid)t
nad; Sdjlcften unb nadj 33ö(jmen, bie Ijier uov bcm San:
bercr liegt, fid) erfreuen fann.
33eim ^tnabgeljen uom §ofjen Wabe bliefen mir auf
2er URittagfltin.
Digitized by Google
Ztoit 3rr. 38erg
167
ber redeten, böl)mifd)en ©eite in bic non 3al)lreidjen 2öajfer-
fätten burd)toSten „Sieben ©rünbe", unter benen ber uor=
fjin fcfjon errociljnte (Slbgrunb ber bcbeutcnbftc ift; auf ber
linfen ©eite fdjaut man bei künftigem SBetter in baö an=
mutige Sßarmbrunncr £fjal.
Salb ift bie grofje ©turmljaube erreicht, ein 1406 SJicter
über bem -Dieere gelegener fpi^cr $egel aus ©ranittrümmern
mit einer 2Iu§fidjt, bie jener oom £ol;en Stabe äljnelt.
Eie Ercifteine.
2Beiterf)in folgt ber -Dtannftein , unb nadjbem audj nod)
bie leidjt ju erfteigenben fDläbelfteinc , bie ftleinfteinc unb
ber ©auftein — fämmtlicf) ©ranittriimmer — pnffirt finb,
gelangt man ju ber ^SeterSbaube, einer auf böljtnifdjer
©eite gelegenen uielbefudjtcn Sßinterbaube , in ber jur
Sabung ber burftigen ©äfte ein ausge3eid)neter llngarroein
gefd)änft mirb.
Son ber ^cteröbaubc gcl)t cS einen futm figen 2Ibl)ang,
bie -Dtabelroicfe , Ijinab ju ber gteidjfallö auf böljmifdjcr
©eite liegenben ©pinblerbaube, bic nadj iljrem ©rbauer
©pinblcr benannt ift, unb abermals ©elegenljcit 311m 21uö*
rufjen unb 3ur ©tärfuug bietet, beoor man fiel; an bic
Digte
J0g (8 in Äusffui} in's NiefemjcPiiijc.
©rfteigung ber kleinen Sturmhaube madf)t, bie in 2Birf--
Itd;feit l)öl)er alö bie ©rofje ©turtnljaube ift. 9ialje ber
23aube füfjrt ein neu angelegter Sieg herum nach bem
biittagftein, ber aud mehreren l)interetnanber aufgetljiirmteu
$eldgruppen
befteljt, beren
nörblid;e
$ront, rcenn
man fie ooit
ber ©eite be=
trautet, einem
fid) anlel)nen=
ben blenfdhen
gleidbt.
tiefer hin*
ab nad) 91or=
ben trifft ber
33lid auf brei
Säulen, bie
2)reifteine
(uiellcicht eine
93erbaH()or=
nung non :
®ruibens
fteine), beren
$er!lüftung
nad)ber©agc
uon einem Ijerniebergefaljrenen ölifcftraljle Ijerrüljren foll.
2$ont blittagfteine führt und ein 2Beg in jiemlid)
furjer «« ben Stanb bed ©rojfen Xeidjed, roo fid;
uns ein 2lnblicf oon ähnlicher ©rljabenljcit mie an ben
Sdjneegrubcn eröffnet. SBir ftet)cn nämlid; an bem jähen
2lbljangc einer tiefen ©d^ludjt, uon beren um 170 bieter-
tiefer liegenbem ©runbe ber bunlle ©piegel bco ©rofsen
33cv ©rofje leid).
Bon Sr. 38tri}.
169
£eidjeä fjeraufglänjt. ©ein ©ewäffer ift fifdjtoä unb eifig
falt ; gefpeiot wirb er meift burcf) ©d&neewaffer, unb feinen
2lbflufj hübet bie grofje Somnifj.
gaft nod^ gewaltiger wirft ber 2lnblid beä kleinen
£eidf)eä, bef-
fen$el§roänbe
fdjroffer unb
beffen 216=
grünbe tiefer
finb. (Sr
felbft ift nidjt
überfed)s9)le=
ter tief, ent=
fjält oiele $o=
teilen, madjt
aber einen
ungemein
ernften @in=
brucf mit fei=
nen büfteren
2öänben , an
bcnen aud; im
§od)fommer
oft nod)
©djnee liegt,
fo bafi man flitine stid).
fid; unwüls
fürlid) an norwegifdje ©cenerien erinnert fli^lt.
2luf bem Stamme geljt e3 weiter juin Stoppenplan,
einer fumpfigen §od;ebene mit ben Quellen ber 2lupa
(1350 Bieter) unb bco SBeifiwafferö (1370 -Bieter), unb
ju ber 1849 angelegten 2iiefenbaube, auf böl>mifd;er ©eite,
bie am ^ufje bfö nur etwa itod; 190 fDlcter Ijöljeren
©djncefoppengipfels liegt unb willfomntene 9laft bietet.
170
(Sin Rti-fTucj in’* KicfciujcPinic. JJon Sr. 33tr<j,
Unfern ber 9liefenbaube ßat man einen fcßönen 33 lief
in beit Stiefengrunb, ba3 glußtM ber 2lupa; bemerfenö»
roertß ift ferner ber meiter entlegene „Suftgarten 9iübe=
jaljl’s", ber eine Wenge non SUpenpflanjeit aufroeiSt unb
besßalb befoitberö uiel non 33otanifern befudjt rairb. 2ludj
Slrjneipflansen fotnmen feßr jaßlreicß nor, mie j. 33. baS
iälänbifcße Wooö, bie Gngeliourj, ber fcßraalbettnuirjartige
Gitjian u. f. m., roeldje bie $räuterfammler ber Um*
gegenb eifrig fitzen, um fie an bie 2lpotfjefen §u uer=
laufen.
Gin roeiterer intereffanter 33unft ift ber 3icS*ntü(fen,
ein gelfenfantm, non bent aus man einen großartigen
Ginblid in ben 2ßeißtt)afjergrunb, beit ßlaufengrunb unb
ben Sangegruttb geroinitt.
9iun aber ßinauf jur Scßitee* ober Sliefenfoppe, bie
ben Scßluß: unb ©lanjpunft unferer Söaitberuitg bilbcit
foll. Gö füßrt ein reeßt guter 2Beg nad) oben, ben ber
frühere Sfoppemoirtß 1852 als Sieitmeg ßat anlegeit laffeit,
luäßrenb früher nur unregelmäßige Stufen cmporleiteten.
®er ©ipfcl ber Scßiteefoppe, über ben bie preußifdj*
öfterreidjifeße ©renje ßinfüßrt, fteHt fid) als ein riefen=
ßafter Siegel aus lauter ©timmerfeßiefertrümmern bar.
SSielfacß finbet man auf biefem ©eftein einen rötßücßen
^abenpilj, ber ooit feinem feinen ®ufte „93eitcßenmooä"
ßeißt. 3 n ber |>ütte am $uße ber $oppc unb anberroärtS
bietet man ben greinben Steinfplittcr mit biefem ©eioädjö
in Keinen ^oljfcßacßteltt an; gießt man nad) oieleit I^aßren
nur einen tropfen SBaffer barauf, fo entioidelt fieß fofort
jener angeneßtne ©erud) mieber.
^n friißerer 3eit bot ber Äoppengipfel, ber mcitig über
80 Sdjritte lang unb 00 Sdjrittc breit ift, feinerlci Scßuß
gegen bie Unbilbeit ber SÜitterung, bis ©raf Gßriftian
Seopolb Sd)affgotfd) in ben ^afjreit 1608 bis 1681 bort eine
bem ßeiligeit Saurcittiuö gciucißtc Slapellc errid)tete, in
Digitized by Google
Siiibtjaljrs Suftflnrtcn.
172
(Sin ÄusfTiiQ in’* Rieleitgefiri}«. Son 3»r. 33crij.
roeldjer jäljrlid) einigemal uon ben -Btöndjcn be3 $lofter§ §u
SBarmbrunn ©ottesbienft abgefjalten mürbe, roa§ jebod^
mit ber Sluffjebung ber fd;tefifdjen ^töfter 1810 enbete.
'3>on 1824 biä 1850 biente bann bie Kapelle als Verberge
r*
K)
§
*-<
|3
für bic ßoppenmanbcrer, bis fie ber ©runbljerr, ©raf
^eopolb Sdjaffgotfd), ber früheren '■Ikftimmung juriidgab;
cs mirb jeijt aUjäfjrlid; am Saurcntiuotage, bem 10. Sluguft,
barin ©otteobienft abgefjalten.
(i'tmaS norböftlid; bauen lief; ©aftmirtl) Sommer im
JSle
Sie SdjnceIot>|H
:r*P
■J74 Sin Äu»ffug in’* KiefeitgePirgt.
galjre 1850 ein £jotggebäube aufführen, baS 1857 burd)
23ranbftiftung in 3lfd;c gelegt würbe, mätjrenb ben 9ieu=
bau im 2lpril 1862 ber 2310) — ober abermals mcnfdj*
Ud;c £eibenfdjaft gerftörte. getjt ein anfehnlidjeS
©aftljauS bort, in bem 300 grembe beherbergt werben
fönneu. ©in gweitcS ©aftljauS ift jenem gur Seite, aber
auf Böhmifcfjem ©runb unb 23obcn erricfjtet , baS 1869
ebenfalls in Sommcr’S $änbe überging, fo bafj er aHeO
niger .§err auf ber Schneefoppe blieb, gn bem erftcren
.fjaufe befinbet fief) wäljrenb beS Sommers eine $oft=
anftalt, in bem anberen eine ^elegrapljenftation.
®ie Scljneefoppe ift nicht nur ber l)öd;fte ©ipfel im
9fiefengebirge, fonbern and; im mittelbeutfdjen 23erglanb
unb im preufjifdjcn Staat. 2öer fie befteigen will, fudje
eS fo einguridjten, bajj er einige Stunben oor Sönnern
Untergang oben ift unb bie 9tad)t bort gubringen fann,
um ben Ijerrlidjen Sonnenaufgang gu genicjjen — falls
il)m Sturm unb Giebel nicht einen böfen Stricf) burd) bie
9tecfjnung madjen.
2öer aber uom ©lüde begünftigt wirb, fo bajj er einen
frönen 2lbenb auf ber $oppe geniefjen unb in ber
Morgenfrühe nad) allen Seiten in bie gerne feljen fann,
ber wirb fidh für alle 2lnftrengungen reichlich Belohnt
finben. ®ie 2luSfid;t ift nämlid) ebenfo grojj wie mannig*
faltig, ba ber bem 23efd)auer fidh öffnenbe ©efi^tSfreiS
über 300 Kilometer im ®urct)mcffer beträgt unb man einen
großen 21)eil oon 9iieberfdhlefien, ben öftlidhen Sfjeit Ber
Oberlaufs, fomie bebeutenbe Steile oon 23öhtnett nebft
ben ©ebirgen ber ©raffdjaft ©lat} überfieht. 2Baf;rhaft
iibermältigenb roirft biefe impofante Siunbfdjau, unb hin*
geriffen rufen mir mit 3d)e°Bor Corner auS:
„£>oct) auf bem ©ipfel
Seiner ©ebirge
etel;’ icf) unb ftaun’ ich.
Digitized by Google
©lüfjenb begeiftert,
^eilige ßoppe,
^»immelanftürmerin !
Sötüfjenbe gluren,
©djimnternbe Stabte,
Sreier Könige
©tüctlicJje Sauber
©djau’ icf) begeiftert,
©diau’ id) mit Ijofjer,
inniger Suft!"
Dn Vornan ritte* Jtitt&e*.
(Sin $fücb oenetianifcber Pipfonta t i c.
<Ärjä?tt turn
3 . fr. (gttntüCter.
(nacfjbrucf verboten.)
fm 15. 3>afjrf)unbert ftritten fidj Venebig, ©enua unb
bie dürfet um bie Hegemonie im 9Kitteltänbifd)en
9Jteere. ®ie Sagunenftabt ntt ber Stbria fiegte unb fajjte
enblidj felfrft auf ber reifen , oielumraorbenen Snfel
(Sppern feften $ufj.
SltterbingS melfr auf büfteren ©djletdjroegen, als mit
offener ©eraatt.
$Sm ^afjre 1458 uerfdjieb 3joljann II., Völlig non
Gppern, „an plöfelid^em SJlagenfeiben", unb bie Söiffenbcn
behaupteten , bafj biefes !Oiagenteiben burd) Vergiftung
[jeroorgerufen roorben fei. ©ein 3tad)foIger, $afob II.,
nahm eine eble Venetianerin, Gaterina Gornaro, jur
$rau, meldie Venebig fürftlid^ ausftattete. 2lber aud; er
foCte fidj beS $(jrone3 nid)t lange erfreuen ; aud) er erlag
einer „heftigen ®armentjünbung" , ben 3^f)ron feiner
■JBittroe fjinterlaffenb , unter bereit tarnen bie StepubHf
Venebig jetjt tf)atfäd)tid) bie §errfdjaft ausübte, ©in
Hittb ^afob’ö II., baS Gaterina nad) bem £obe ihres
©emaljtS geboren fjatte, ftarb halb barauf „an Krämpfen",
unb bie Sßittme felbft rcarb gejroungen, ifjre 2tnred)te auf
Digitized by Google
Ho n 3. p. ßHlmiilTtr.
177
Sijpern feierlid) an bie Stepublif Senebig abjutreten. 2(13
@ntfd)äbigung bafür erhielt fie bie £errfd)aft 2lfolo am
fyufc ber Sllpen, mo fie hinfort, unbefümmert um alle
if$olitif, mit Zünftlern unb Richtern ein Stillleben führte.
So mar alfo Senebig nun §errin uon Gppern. 9tur
eine ©efaljr beftanb noch- 6s lebten brei $inber ^ofob’s II.
aus einer früheren, non ihm für ungiltig erllärten ©()£•
Tamit biefe nicht etma al§ 5Ironprätenbenten auftreten
fönnten, mürben fie aufgehoben, nach SSenebig gebraut
unb bort mit ihrer ©rofjmutter, ber alten 9Jlarietta non
$atra3, in fixerem ©eroahrfam gehalten.
Tiefe Sorfid)tsma§regel mar nicht überflüfftg. 2Bas
Senebig burd) ^ntriguen gemonnen h atte , konnte es bur<h
SJladjinationen anberer ripalifirenber SJlädjte auch toieber
uerlieren, unb biefe Äinber maren alä Thronerben, roenn
unterftüfjt »on ©enua, Neapel ober bem Sultan uon
©gqpten, eine grofie ©efahr. Ta eä alfo machfam
fein. —
Ter §afen Senebigä bot bamalä ein 93ilb ber ruft-
lofeften Thätigfeit. Ta gingen ©aleeren aus unb ein,
einige uon einem Streifjuge jurüdfehrenb, anbere in 2lu§=
rüftung begriffen, noch anbere fampfbereit, bie lebten 33es
fehle ber Signoria erroartenb. $auffal)rer aller Nationen
lagen Sorb an Sorb, SdȊfse bringenb ober perlabenb.
flüchtigen 2Jlöoen gleich burchftridhen Söarfen unb uns
jählige ©onbeln bie rceite 2agune.
So h a ii c eine felufe, roeldje im fuli 1480 unter
neapolitanifdher flagge foeben einlief, grofje 9Kühe, burd)
ben bid)ten 2Kaftenmalb an ben Quai ju fommen, um
fidj feftjulegen. Sd)on lange mar pom Sanbe aus ein
3Kann in bürgerlicher Reibung ihren Seroegungen ge=
folgt; nun eilte er am Quai entlang an bie Stelle, mo
ba§ fteine f aljrjeug anferte.
Sei betnfelben angelommen, unb raährenb bie s Dla*
1891. IX. 12
Digitized by Google
178
$>tr HoiiMii eine* ÄinJe*.
trofeit burd) eine fliegenbe 33riide bie ©erbinbung mit
bem feften Sanbe FjerfteHten , roobei iljnen ein fyerum»
lungernber ©djiffer Ijalf, richtete bet ©ürger feine ©liefe
unoerroanbt auf ben Kapitän, einen ©Rann oon friegeri»
fdjer Haltung, melier bie fjin unb Ijer roogenbe ©lenge
forgfältig mufterte; enblidj blieb fein 2luge auf bem
©ürger Ijaften.
®iefer rücfte breimal an feiner 9ttüfje unb l)ob fie
fdjliejjlicf) in bie §öf)e, als moße er fid^ etmaS Suft geben ;
ber ©eemann legte in unauffeißiger ©Seife bie §anb an
fein ©arett unb fobann an ben hinauf beS furjen ©djroertes,
rceldjeS iljm jur ©eite l)ing. ®ann manbte er fidj ju
feinen ©latrofen, gab einige ©efeljle unb ftieg an’S Sanb.
6r tljat einige ©dritte, ber ©ürger fcfjlug bie gleite
9ticf>tung ein. ©adjbem ©eibe in ber ©Renge fic^ geroiffer»
mafjen oerloren, fajjte ber ©ürger ben Kapitän am Sinne
unb flüfterte ein SofungSmort, bas erroiebert mürbe, mor»
auf ©eibe einanber bie $anb reid;ten.
„@S geljt SlßeS gut? @6 bleibt bei bem Slbgemadjten ?"
fragte ber ©ürger.
„2Bir finb bereit. SBenn oon (Surer ©eite feine roei»
tere Gsinfpradie gefcfyieljt, unb baS ©eljeimnifs gut bemafjrt
morben ift," erfolgte bie Slntmort.
©ie toaren injpoifdjen an einem ber ©eitenfanäle an»
gefommen, mo ©onbeln jur ©erfügung bereit lagen. ®ie
©onbolieri pflegen fid> um bie Klienten ju ftreiten, inbern
ein 3 e ^ er feine ©efdjidlidjfeit unb fein ^afyrjeug oor
Slßen anpreist; überrafdjenber ©Seife liefen fie bieSmal
einen unter üjnen feine 2)ienfte aßein anbieten, fid^ t>or
il)m fd^eu gurüdjiefjenb. @S mar bieS ber gleiche 2Rann,
ber bei ber Sanbung beljilflidj gemefen unb ben ©eiben
unbemerft gefolgt mar.
„SRadj ©an ©iorgio!" befahl ber ©ürger, mit bem
ßapitän ißlafc neljmenb«
Digitized by Googl
Ton 3. r. <?UmfitTfr.
179
„3u töefe^l, (ScceHenga!" entgegnete ber Schiffer unter=
mürfig. (Sr ergriff fein 9tuber, unb baljin glitt baS leiste
Soot, einer ber Saguneitinfeln gu.
Salb lanbeten fte an ber 3>nfel. ®er ©ottboliere fal)
tljnen nad), bis fte unter bem portale eines ernften,
feftungSäfjnlidjen ©ebäubeS oerfdjroanben. 2)ann nicfte
er »or fid) l)in, murmelte: „SDer ^o^e Statt) rcirb meine
•IBadjfamfeit loben. ®iefer frembe Kapitän ift oerbädjtig,"
unb ruberte rafdj nad) ber Stabt guriicf.
®aS ©ebäube auf ber $nfel, in baS bie beiben $al)rs
gäfte eingetreten, mar ein Klofter, bod^ biente gu biefer
3eit ein großer 5£f)eil beffelben einem roeltlid)en 3 roe< ^ e -
§ier Ijatte ber SHat^ ber 3 e ^ n ben Kinbern beS uer=
ftorbenen Königs ^afob tfjre SBofjnung angeroiefen.
2)er fleine §offtaat beftanb aus ber ©rofsmutter ber
Cßprifdjett ^ringen, roeldjer man aus J^öflicljfeit ben 2atel
„Königin" gab ; fobann ifjrer (Snfelin, ber ißringefftn 3erla,
meldie foeben ifjr gmölfteS 3>af)r angetreten Ijatte, unb
bereit jüngeren Sriibern, ben ijkingen (Sugen unb $anuS.
(Sin falbes ©ußettb cpprifdjer (Sbelleute leiftete ifjnen
mit (Srlaubnifi ber SRepubliJ ©efellfcfjaft; neun Senetianer,
unter bem Sefe|le eines Kapitäns, bebienten unb — be=
raadjten fie.
2)er bunfelit -Blauem, ber färglidjen (Sinridjtung um
geadjtet — benn bie „föniglidje Sefyanblung" mar mit
meifer Sparfamfeit tierbunben — miberljallte baS ©es
fangniß £ag unb Stadjt oon ©elädjter, ©efang unb 6ei=
nafje roilbem Treiben. 2)aS leiste Slut ber (Sßprioten
gemann über baS traurige ber Sage ftets bie Dberljanb;
bie Knaben befonberS mit iljren ©efpielen oerurfadjten
gar oft fo großen Särm, baft bie anrooljnenben frommen
Säter in tljrer 2lnbadjt geftört mürben unb fid^ bei bem
SRatlje beflagten. . . .
3n einem oorfpringenben (Srfer fafjen grcei SDatnen.
Digiiized by Google
180
3>tr Hontnn eine* Äinfct».
3ur ©eite ftanb ein Xifc^d^en, mit grüßten unb erfrifd^en*
ben ©etränfen befe^t, roie im ©üben üblich- 2>ie Weitere
ber 53eiben, bie „Königin" 9Jlarietta, ^atte eine Saute in
ber §anb, auf roeldjer fte »on 3^it ju &\t einige SCfforbe
griff, mährenb ihre SJUdfe fehnfüchtig in bie gerne fdhroeiften,
bem offenen 3Jteere ju.
®ie Schönheit, meldhe bereinft ben König 3°h ann in
ihre geffeln gezogen, mar längft ba^in; bodfj ihre meinen
§aare maren nodj bid;t, unb bie 3Iugen Mieten in jugenb=
lid^em fetter. Slucf) iEjre Seroegungen maren fräftig unb
jtdjer.
Um fo reijenber erfcfyien bie ©nfelin, bie ^rinjeffin
3erla ober 3 e ^letta. Stroh ihrer gugenb roar ber Körper
hoch fdjon oötlig auägebilbet; im ©efichte aber fpiegelten
ftdEj bie ©orgtofigfeit, ber Uebermuth, ober auch bie meiner*
liehe Unjufriebenljeit be8 »ermähnten KinbeS.
BJlarietta fang:
„Quando il miser dispera,
La speranza parla e dice :
Sta su, tienti, vivi e spera
Che sarai ancor felicc!“ *)
„Sage mir, SRutter," unterbrach fie 3erla, baö ©e*
fichtcljcn in ernfte galten legenb, momit bie fchelmifd^en,
tiefblauen Stugen re<f;t im SBiberfprudf) ftanben, „fage mir
fo redfjt aufrichtig, mie finbeft ®u ba§ Porträt be§ ^ßrinjen
oon Neapel?"
„Sieisenb, meine 3 er ^ta! 2lber deinem SSater, bem
ift er hoch nid^t ju oergleidhen!"
„Unb tapfer muff er auch fein!" fuhr 3 e ^dta fort,
*) „Sßenn bich ba§ (Slenb nieberbrüeft.
Spricht bie Hoffnung unb fagt:
.©rtjebe bich, lebe unb hoffe:
Su roirft noch ßlüdflich roerben!'"
Digiiiz0d by Google
Bon 3. p. dtiinUtTer.
181
ein KebaiHon Ijeroorjiefjenb unb eä lange betracfjtenb.
,,6ief) bod), melcfj’ füfjner $ug um bie Sippen! Unb ber
feine ©<f>nurrbart, beffen ©pitjen redf)t IjerauSforbernb fid;
fräufeln ! 2lud(j miß er fein Seben an rnid) roagen, Ijat er
berieten laffen!"
„2ln $id(j, mein füfje§ $erj, ja, unb an bie $rone
Gppernä. Unb bie ift eä mof)I roertlj ! — D, mein fd^öneö
Gppern, mann merbe idj bidj mieberfeljen !"
„Kacf)’ micf) nie^t traurig, Kutter! 3$ bin ofyneljin
fcfjon betrübt genug! $ier ift eö gar fo falt unb feucht.
Unb biefe böfen Seute, biefe 23enetianer! Niemals ein
Säbeln, es fei benn erjraungen!"
„D 23enetia! SBerberben über bid)! — Zerletta mia,
wenn 3)u erft 2Weä müjjteft! ®ocf| nur ©ebulb; eä ift
nichts oerloren."
Unb fjeftige 2lfforbe anfd)lagenb, fang fie non feuern:
„Sta 8u, tienti, vivi e spera
Che sarai ancor felice!“
$n bemfelben -Kontente öffnete ftdf> bie ^fjüre, unb
ber §auöljofmeifter trat ein.
„^afob ^obocatoro, ber SCud^^änbler , ift mit einem
Kollegen im 23orfaale. belieben ScceHenja if>n ju enu
pfangett? — Unb befonberö, erlauben ©ie mir, $ßrin=
jeffin, Sie baran ju erinnern, bajj ^fjrc ©infäufe bie
Summe oon jroanjig $ed)inen nid&t überfteigen biirfen.
9tidE)t id^ fpredje alfo, fonbern ber fjolje 9iatlj burc!)
meinen Kunb."
SDie alte S)ame fjatte Küfje, eine freubige Stufmattung
ju unterbriiden. „Sajjt fie fommen, unb fjabt feine Slngft.
Kenn aud) be3 Sparend ungerooljnt, fo merbe idj mir bodfj
in meinen alten £agen biefe eure ÜRationaltugenb nod)
aneignen!"
$er 2$enetianer oerneigte fiel), unb machte unferen Sc?
fannten, bent ^Bürger unb bent ©d^ipfapitän, ißlafj.
Digilized by Google
182
5>cr Roman «int? aUiiSe*.
SDa§ ©efprädj begann in cgprifdjem Tialefte, einem
©etnifdj non ©riedjifch unb Slrabifdj.
„Wein lieber, alter, guter ^acobo!" 2ttfo begrüßte
Warietta ben Kaufmann, ihm gleichseitig bie #anb jum
AUtffe reich enb. „®a3 ift bo<h roenigftenä ein Sichtftraljl
in unferem trüben Tafein! ©djon ju Äönig ^anuä’
glitcf licken Tagen mein treuefter Wiener! §ätte eiroaS
Stulje für fein Sitter rooht oerbient! könnte fie auch haben;
befifct ja ein §eimroefen in SRifojta, 93erroanbte, $reunbe.
Serläfjt aber 9lHe§ , auf bie Nachricht non unferem Um
gtiirf; niftet fich inmitten unferer $einbe ein unb magt
@ut unb £eben, uns ^reunbe ju gercinnen; beforgt unfere
33otfd}aften, fabelt ißtäne ein, gut gebaut, fein gefponnen!
— ©olbeneS §erj! Wie fönnen mir ba§ je oergelten !"
ißobocatoro ftammette banfenb einige Worte. Tann
[teilte er feinen ©efährten oor:
,,©raf Simnati, 9ieapetä 2lbgefanbter."
„Roheit," begann biefer leife, roährenb ber Kaufmann
ju größerer 93orfid)t ©toffmufter auSframte, unb mit ber
jungen $erletta lebhaft über $drbe unb 3ufammenfteHung
ftritt, „betör idj 3>h re m ©rmeffen bie ©njelljeiten unfereS
WagniffeS unterbreite, erlaube id; mir, im SCuftrage meines
föniglichen §errn, bie 33orbebingungen noch einmal flar
unb einfach feftjuftellen. Um bie uenetianifdje §errfdjaft
§u ftiirjen, bie föinber ßönig $|afob’3 in iljr Grbe mieber
einjufefjen, regnen mir auf nier öunbeSgenoffen. guerft
bie gutgcfinnten Gpprioten fetbft, beren Slnjaljl noch bes
beutenb ift, unb, Tanf bem Uebermutf) ber Sßenetianer,
mit jebem Tage machst, ©enua unb ©gppten helfen mit.
Tafür beanfprudjt ©enua bie gleichen 23orred;te für feinen
«§anbel, roeld>e Gpperns Könige in unbebachter Weife unb
ju eigenem üBerberbeit ber oerrätherifchen Stepublif üöe=
nebig jugeftanben hatten. Ter ©ultan non Ggppten
feinerfeitS bejieht auf’s 9Zeuc ben Tribut, ben Gppern ihm
Digitized by Google
Bon 3. t». «ffniiUTer.
183
feit Sängern fdjulbet, unb beffen 2luSjaljlung feit ber 33e*
fitjergreifung burdf) bie SScnetiancr aufgelfört fjat. Neapel
aber tritt mit allen Kräften in ben ßatnpf ein, in ber
SorauSfefcung, bafj 3ljre Snfelin $erla bem ^rinjen 211=
pljonS bie $anb reicht unb SppernS SCljron mit il)m tljeilt."
fDtarietta liefj tfjn faum auSreben, unb erroieberte
Tjaftifl : „Söären mir fdfjon im SBefiije ber ‘üSKadfji, fo mürben
mir biefeS 2WeS aus freien ©tücfen jugefteljen, benn
fämmtlidE)e SSegelfren finb ja ganj gerechtfertigt. ©o, als
arme ©efangene, ^aben mir nicht einmal baS 33erbienft
unferer ©inmiHigung. — Unb nun, roie macht SJljr’S, unS
üon f)ier roegjubringen?"
„®ie frommen 33äter armenifd^en SefenntniffeS auf
©an Sagsaro, bie geiftigen 33eratf>er ©urer §o^eit, finb
gemonnen. 3n b«i ^£agen befugen ©ie biefelben mit
ben $inbern, mie geroöljnlich , um bort 3>h« 2lnbacf)t ju
oerridjten. 2Bäf)renb baS oenetianifche ©eleite auf 3h re
fRüdffeljr ^arrt, fübjrt ©ie ein unterirbifd&er ©ang nadj
einer fleinen, unbemacf)ten Sucht, roo meine Sarfe ©ie in
Smpfang nimmt unb an Sorb meines ©chiffeS bringt,
mit meldjem ich in ber fftälje freuje. ®a idj nach ge=
löfdf)ter Sabung meinen ^reipafi ^aben toerbe, fo fürchte
idf) bie roadf)t^altenben $riegSfd)iffe oorerft nid)t. 2Bir ge=
minnen einen Sorfprung oon jmei bis brei ©tunben, unb
ob nadf)fefjenbe £reujer uns einholen, barauf muffen mir
es anfoinmen laffen. Unfer Seben fefjen mir ein, baS
miffen mir; ©ie aber magen fdfjlimmften $allS nur eine
ftrengere ©efangenfchaft. Ueberlegen ©ie, mögen ©ie ab;
Freiheit unb ftrone finb ber ©eminn beS führten
©pieleS!"
„®as ift fcfjon lange abgeraogen! ^Jerletta unb finb
bereit! $ie beiben Knaben, bie hoben natürlich oon SWem
gar feine 2lljnung unb laffen mit fidf) machen, roaS mir
motten 1"
Digilized by Google
184
3>cr Somaii eint* Ambe*.
,,©o fei benn bie Nlabonna mit uns ! Unb nun," fuhr
ber Neapolitaner fort, fid) nor $erla auf ein Änie niebcr=
laffeitb, „empfangen ©ie, ^ßringeffin, bie erfte #ulbigung
eine§ ^jljret getreueften Untertanen."
3erletta mad)te ein fomifd) = ernfteS ©efidjt unb reifte
if)tn bie fleine §anb, weldie er ehrerbietig filmte, ©obann
erhob er fid) unb mifdjte fid) nun aud) in baS ©efpradj
über bie ©toffe, an welchem ade Sier halb auf’S Sebljaftefte
fid) betheiligten, bie ®amen befonberS, als hobelte es fidh
mirflidh um nichts (SrnftereS, als um ben $ßu$ ber nach«
ften £age.
„(Sugen unb $anuS foUen audh ©timme im Natlje
haben!" rief $erletta plö^ltc^, unb fprang baoon. Salb
lehrte fie juriief, gefolgt oon jroei lärmenben jungen,
hinter benen mehrere ihrer ©efpielen nadjbrängten.
,,©el)en ©ie," bemerfte Nlarietta bitter ju bem
©rafen, auf bie feljr mitgenommenen Kleiber ber $na--
ben beutenb, „baS ift SenebigS ©aftfreunbfdjaft für gür=
ftenfinber!"
Nach unb nadj bradh bie Dämmerung herein. ®ie Sc*
fuefjer entfernten fid). (Sine anbere ©onbel, bereit an ber
^nfel immer mehrere ju ©ebote ftanben, braute fie nach
Senebig juriief, roo fie fid) trennten. Sobocatoro begab
fidh in feine 2Bol)nung; ber Neapolitaner ging langfam
ben Quai entlang, neugierig baS Treiben mufternb.
®ie ©tragen waren belebter als am £age. Zahlreiche
ÄafinoS, hed erleuchtet, ftrofjten non ©äften. (Sr betrat
eines berfelben, lief? ftd) ein ©etreinf bringen, unb fah jer=
ftreut — benn feine ©ebanfen waren bei bem »etwegenen
Unternehmen — jwei ©pielern ju, bie fid) foeben in feiner
Nähe niebergelaffen hatten.
„2ßieber oerloren!" rief ber Sine, unb warf unwillig
bem ©ewinnenben eine 3lnjahl Rehmen ^u. „$)aS ift bod)
red^t eigenthümlid)!"
Digitiz
33on 3. o. cCttmiUTtr. 185
„Gigentljürnlidj? 2Bie meinen ©ie baS?" entgegnete
fein Kumpan broljenb.
„Ntan i)at Söeifpiete , bafj .ßeidjen unb Sßtnfe, roeld^e
anfc&einenb ganj fjarmlofe gufdjauer bem ©pieler geben — "
bamit breite fic^ ber ©pieler um unb mufterte frecf) ben
Neapolitaner.
Diefer mar im begriff aufjubraufen ; bodfj bejäfjmte
er fiel) unb roanbte bem §änbelfucfjenben ben Niicfen.
„^a, biefe Söenbung Ratten ©ie früher machen fotten,
mein befter §err!" fufjr ber SBenetianer fort, auffpringenb
unb fedf oor ben §remben Ijintretenb. „^etjt finb meine
©olbfti'tcfe fort; fonft fjätte id) fie rooljl nodj in meinem
SBeutel!"
„Saffen ©ie tnief; in Nulje! $dj Ijabe nidjtS mit
ju f Raffen ; idj Ijabe midf) an ^fjrem ©piele in feiner ffieife
beseitigt!" perfekte Simnati , bem baran lag, um febeit
^reis einen ©fanbat ju oermeiben.
„3n feiner Sßeife beteiligt ! ©efjttnirbodj ben ©flauen!"
fdjrie ber 3Senetianer überlaut. „'Da treiben fid) nun
Abenteurer aus meifj ©ott roeldjer ©egenb bei uns
Ijerurn — "
©d)on fjatte ftcfj ein bitter Änäuel um bie Söeiben ge=
bilbet. (Einige ber Anroefenben gefeilten fiel) ju bem Nea=
politancr: „£aben ©ie feine §urd;t! 2öir fjelfcn l^fjnen.
©ie ftnb im Nedjte."
Anbere nahmen bie Partei beS 33enetianerS. (Ss mürbe
t)in unb Ijer geftritten; ber Senetianer jiidttc fein Dold;=
meffer; aud) Anbere jogett blattf.
Da traten ©birreit fjerein, uont ©irtlje tjerbeigerufen.
2ßie auf einen 3 ai tBerfcF)la9 roiefj Alles jurücf. Der
Partner beS SBenetianerS mar üerfdjrounbeit ; biefer blieb
allein bem Neapolitaner gegenüber, ben er nun btreft ber
Niitljilfe am Setruge anfefjutbigte.
„3$ bin Nicolas NtarcoUo ," fagte er ju bem An=
Digitized by Google
186
3Der Jiouiuti eint» Aiit&t*.
fitster bet s $olijeiwacf)e; „mein Name ift ©u<$ befannt,
^ebermamt weijj, wo id(j 511 finben bin.
<Der ©birre niefte. ®ann wanbte er fid^ an ben ©rafen.
,,©ie ftnb ^ier fremb?"
„3dEj bin ein ßauffaljrer au§ Neapel, foeben mit einer
Sabung oon £üd(jern eingelaufen."
„kennen ©ie einen Bürger biefer ©tabt, ber für ©ie
gut ftel)t?"
„Wieinen ©efdjäftsfreunb, ben §änbler $obocatoro."
„©in ©ppriote? ©in Niebergelaffener? ®a§ genügt
nkf)t. ©0 mujj ich ©ie oerljaften. ©ie werben fich »or
bem Siebter über bic Nuheftörung unb bie 2lnf(age be§
©ignor WlarcoUo oerantworten. folgen ©ie mir!"
SBiberftanb wäre tljörictjt gewefen, er hätte bie ©adje
nur oerfdjlimmert. ©0 ergab ftch bemt ber Neapolitaner
in fein ©djicffal. 2)urch eine Sotfcfjaft, welche ihm ber
©birre abjufenben geftattete, beruhigte Simnati feinen
©teuermann über fein Stuäbleiben; einige ber $ufchauer
gaben iljm ihre Namen, jur 3 eugenfchaft bereit; unb fo
lief? er ftch benn abfüfyren.
3u berfelben ©tunbe waren in einem f leinen ©aale
beö NegierungäpalafteS brei Wiänner 511 ernfter 33 cratfjung
oerfammelt; ©iner in langem rotljen, jmei in f^warjem
Salare: bie gefürchteten, allmädjtigen ^nquifttoren SSe;
nebigö. *)
SDer Not^e fpraef): „Unfere Gruppen in ©roia finb oon
ben dürfen Ijart bebrängt. ©eneral STrono »erlangt SSer*
ftärfung. ©ultan Wloljammeb will oon einem Slbfommen
auf bem SBege frieblidjer 23 erftdnbigung nichts wiffen. 2)a
wäre üicHeicf;t ein 2 lntrag ber ©ebrüber ©alamoncini in
*) 3)ie folgenben Seidjlüffe finben fid) in neulich entbedten
©ef)eimprotoIolten aufgejeichnet, oeröffentlid^t in ber „Biblio-
theque des Chartes", 33anb 43.
Digilized by Google
Son SJ. o. filtwiilXtr.
187
Setradjt su gieren, ©ie haben Reiftet SBaldEja, fDlobammeb’S
Seibargt, gewonnen, unb machen fxdj anbeifdjig, bcn ©ultan
aus bern 2ßege ju räumen. $afür oerlangen fte bie 93e*
fugnifj, in Sßenebig fowie in anberen ©täbten ber ©ignoria
fünf Sanfen ju eröffnen, frei oon feber ©teuer, fefjt fowobl
wie in aller 3u!unft."
„Semiöigt!" murmelten bie jwei 2lnberen.
„3ftbor 0 . ßloS, melden §u oerbannen mir gelungen
waren, änbert feine ©ebanfen nidjt, unb bient burd) feine
^ntriguen unferen böfeften geinben, ju großem ©djaben
ber fftepublif. (Sin ©ignor Sltnico will ibn umbringen,
infoferne man iljm einen Freibrief für frühere Verbrechen,
fei es für ifjn felbft, fei es für einen feiner Verwanbten
ober $reunbe auSftellt, fowie ein befdjeibeneS Venefigium,
bamit er in Stube feine £age befdjliejje."
$)ie ©djwargen oerneigten fidf guftimmenb.
„®oc^ befonberS bringenb finb bie Stachridften, welche
unS 2lgoftino bei ©ol gufenbet. Der König oon Neapel
hält ben gefdjtoffenen ^rieben in fonberbarer 2öeife. (Sr
Ijat im $lane, unS (Sppern gu entreißen! Die ©adje ift
feljr weit gebieljen. ©enua, wie fclbftoerftäxxblid), unb
ßgppten fxnb im Vunbe. Die cxjprifdjen ^ringen follen ent=
führt werben, unb if)r Stame bie ©ewalttbat beden. Der
alte ifßobocatoro, ber mir oon fef)er oerbädjtig war, unb
ben icb baljer beftänbig burd) geheime ©päber überwachen
Uefj, bient bi« als Slgeixt. ©raf Simnati, ber Intimus
beS grinsen Slipbons, ift beute oerfleibet angelangt. Unfer
2lgent ^ietro bat feiner 3lnfunft beigcmobtxt xxnb ibn felbev
nadb ©an ©iorgio übergefiibrt.
Stun, für’S (Srfte ift geforgt!" fuhr er nach einer ijkufe
fort. „©dfriftlicheS liegt nichts oor; ftoffen toir baber
Neapel nidjt oor ben Kopf. Der ©raf tarn in ber SDtasfe
eines Kaufmannes; wir bebanbeltx ibn alfo als folcben.
3u biefer ©tunbe ift er bur<h einen unferer ©ebeitnagenten
Digitized by Google
188
3>cr Soiaatt eine* Ain&es,
in einen (Streit hineingejogen unb unter teidjtem Nor*
manbe oerljaftet. ©ebitfjt ober freigefprocfien, führen fd)tie^
lidj jroei Jtriegöfc^iffe ben Neapolitaner f)öflicf)ft über bie
©renje oenetianifdher ©eroäffer; an eine Urnfehr ift nicht
ju benfen. ^obocatoro rairb befeitigt. Norberhanb ift ge*
forgt, raieberljole ic!j. $odfj überlegen mir bie ©adfje reif=
lief). 2Ba§ bieSmal mißlang, fann auf’S Neue, oon biefer
ober anberer ©eite oerfudfjt roerben. Unnii^e ©trenge ift
ftetS ju uermeiben, bariiber finb mir einig; audf) ift e§
mehr als je gerätsen, feine offene ^einbfeligfeit ju pro*
oojiren. ®o<f) märe ju überlegen, roeldfje tieferfd^neibenbe,
grünblidjcre Operation baS roohluerftanbene ^ntereffe beS
©taateS erfjeifdf>t."
33i§ tief in bie Nacht blieben bie ^nquifttoren Bereinigt.
©lanjcnb er£job ftdj bie ©onne über Nleer unb ©tabt.
2Sie ein SBiberfifjein glänjte es audj in ben §erjen ber
©efangenen auf ©an ©iorgio. Nlit bem leisten ©inne,
loelcfjer ben ©ruitbjug ber roeicf)lichen, lebensfrohen (Spprioten
im Allgemeinen bilbet, faljen fte fcljon Alles im rofigften
Sichte, gebauten faum ber nahen ©efafjr unb lebten ganj
in ber erhofften fdjönen 3 u ?unft.
^erletta mar befottberS auSgelaffen. ©ie h«tte fo füf)
geträumt. 3« prächtigem ©eroanbe fah fte fid), bie $rone
auf bem Raupte, ju ihren prüften ben reijenben ^rinjen
oon Neapel, ©aitä $euer unb gattj Siebe; ein ©emifd)
finbifdfjer 2Sünfdfje unb feimenbeit Nläbd)enfinneS.
©o geigte fte benn fogar, gegen alle ©emohnljeit, bem
oenetianifdjen NatljSherrn ein freunblidjeS ©eftd)t, meldher,
mie jebe 2ßodje, feinen amtlichen 93efud> madjte unb ftd) nad)
bem Söefinben ber Roheiten erfunbigte.
„3>ch h a be aud)," fagte er nad) ben herfömmlid)en $om*
pitmenten, „uttferen lieben föinbern etmaS mitgebradht;
$rüd)te, fd;öne fruchte, fo gut mie fie eben unfer armes
Digitized by Google
Hon 3. tfffmülTer.
189
ßlima fjeroorbringt. Sit ßppernä feurigen ifirobuften
taffen fie fid? freiliiij nidjt oergleicljen; aber in Senebig
menigften§ finben ©ie feine beffern, als toie fie in ben
©arten ber Senbratnin gegogen werben."
Stuf einen Sinf trat ein Wiener Ijeran unb fteHte eine
grojje ©dljale oolt prächtiger ißfirfidfie auf ben Xifcf».
„Sill $ringeffin $erla wir unb «teinem §aufe bie
©tjre erroeifen, eine baoon mit mir gu feiten?" fuljr ber
Mobile in immer freunblic&erem £one fort. 3wgteid^ gog
er ein Seffer mit fitberner Ätinge au§ ber SEafdje, be*
trachtete oorfidfjtig beibe ©eiten berfetben unb fdfjnitt fobann
langfam einen ^firfidj entgroei, benfetben ber ijkingeffin
fo barbietenb, bajj fie bie obere §ätfte nennen muffte.
Sadfienb griff fie gu, oerfcfylang einige 33iffen, unb warf
ben Sfeft weg.
„$ür Senebig," fagte fie necfifd^, „finb fie woljt gang
gucferfüfj; bei unä mürbe man bamit @ffig anmadfjen!"
„ißfui, gerletta!" tabelte bie ©rofjmutter. „Sie bift
3)u boshaft! — ©ie muffen mit biefent oergogenen Sefen
eben 9tadf)fid(jt fjaben, ©ignor Senbramin."
„@i, idj uerftetfe rool)l ©paff, ^ringefftn! Sei foldf)’
fdjäfernber $ugenb geht mir altem Sanne ba§ §erg auf.
ltnb er ttjut mir hoppelt roefj, ber ©ebanfe, baff ich allein
in meinem grofjen §aufe bin, baff feine fotcfje lieben $o--
botbe meine testen l£age erfreuen!"
@r feufgte, fuljr über bie ©time, mie um ben Kummer
megguroifdljen, bann begann er mieber: „Stuft mir boch bie
^ringen herbei , bie lieben Knaben! Studj iljrer l)at bie
gute Sutter Senetia gebacht."
(Sin Wiener fjotte bie bringen (Sugen unb $anu§.
93on ber büfteren (Srfcbeinung be§ roeifjbärtigen, f<fjwargge =
f leibeten Sanneg eingefdfjücijtert, traten fie nur gögernb näfjer.
„Stun, meine Sieben!" alfo fpraclj er gu ifjnen, einen
Sieben bei ber §anb faffenb, „euer ©ouoerncur fjat eure
Digitized by Google
190
3>tr Roman «int* AinJc«.
SSitte um feibene 33ettbcdfen bem fyoljen SRatlje übermalt,
unb biefer baS (Uefnd^ bewilligt. $ann er benn feinen
üDlünbeln etwas abfdjlagen? 2lber einen fleinen Verweis
mu| id) cudjj boclj geben. (SS ift ja fdjon redfjt, bajj baS
junge Sötut auStobt, roenn audjj manchmal mit gar oielem
©eräufclj, mie bie frommen Älofterbrüber flagenb berieten.
216er aud; ber ©eift mufe fidj tummeln unb ftärfen, meine
Steueren ! 3)af$ i^r mir bod^ ja red)t aufmerffam ben weifen
Seftionen jul)ört, welche eud) ber gute ifjater GIjriftopf) ju
ftanbeSgemäfjer 2luSbilbung gibt! 9iafdf> nergeljen bie
galjre, ja, feljr rafd), meine lieben $inber! Unb, mie baS
Voll fo fpafjig fagt: 2BaS §änSd()en oerfäumt Ijat, Ijolt
§anS nimmer ein!"
(Sin 2üinf uerabfdjiebete bie Vrin&en, melcfje rafdE) »er*
fcfjwanben. ®ann manbte ftdEj ber Mobile an bie ©rofj;
mutter: „2ÖUX (Sure §of)eit mir bie (Sfjre antl)un, mit ben
kleinen, allen ^Dreien, am Donnerstag ber fommenben
2Bodf>e mein Sanbgut mit einem Vefuclje ju beehren? gdj
werbe gleichseitig einige junge Seute meiner Verwanbifcfjaft
bitten, ©in Heines (Sffen, muntere ©piele, etwas SJlufif —
idj weifi woljl, ber gugenb rnufj man etwas .gerftreuung
bieten. Uns 23 eiben bleibt leiber nur nocf) bie greube beS
3ufel)enS, nicht wafyr, Königin?"
©obann ging er ju ©efdl)äftlidE)em über, überreichte in
einer feibenen Vörfe ben ißenfionSbetrag für bie näd^fte
2öod^e , lobte bie (Sinridfjtung ber ©emdd^er, unb oerab=
fdjiebete fich enblich unter tiefen Verbeugungen.
$aum hatte er ben 9lü dien gebrefjt, als fich ©wfj*
mutter unb (Snfelin über bie ©toffe Ijermadjten, welche
$obocatoro, ben gewählten SKuftern entfpredfjenb , fier*
gefanbt. ©ie legten biefelben in galten, gruppirten bie
garben, warfen fte ftdj um bie ©djjultern, freuten fi<h fo
recht finbifch , lasten, als wären (Slje unb Krönung auf
ben nadjften Dag fdjon feftgefefjt.
Digitized by Google
er*'
Hon 3. t>. «fftnüITtr.
^pUi^lid^ fticjj ^ertetta einen ©djrei au§ unb Hämmerte
fid) mit beiben §änben an ben nädjften SCifd).
„(SS ift nid^tä!" fagte fie nad) jroei Selunbeit, mül)fam
2Xt[)em tjolenb. „©laubte id) bod^, eä roollte mir bie 33ruft
Serfpringen !"
Stlleä 93lut mar iljr in ben Äopf geftiegen. (Stroa§
gelungen tädjelnb, griff fte roieber ju ben Stoffen. Stacl)
^urjem übermannte fte ein jroeiter Strtfaff. ®ie3mal fanf
fie jufammen, bie Seibenftüde mit ficfi reijjenb.
3eternb rief -Btarietta um $ilfe. 2IIIe§ ftiirjte Ijerein,
bie trüber, bie ©efpielen, bie oenetianifdjen 2Säd)ter, ber
2lrjt, roeldjer ju bem fleinen £ofe gehörte.
liefet fniete nieber, fafste ben $ul3 be§ 9Jtäbc!jen3,
beffen2tugen beroufjtlo§ in’ö Seere ftarrten, roäljrenb ein rötlj*
lieber Sdljaum »or bie Sippen trat, unb alle ©lieber jucften.
„(Sffig unb SSaffer! ^Bereitet Umfdjläge! 2Bärtnt (Sifen!
SCragt fie auf ifjr SBett!"
9We§ roar mit ber Seibenben befd^äftigt. (Sin 33enc*
tianer eilte mit einer ©onbel nadj ber Stabt, ben Statt)
in Äenntnifj ju fefcen unb einige ber berüljmteften Slerjte
tjerbeijurufen.
^njroifc^en lief} ftdfi ber £ofarjt bie (Sreigniffe be§
Borgens in if)ren fleinften (Sinjelfyeiten genau ergäben.
9iirgenbS roar ein befonberer 2lnljatt für bie ptöfcliclje (Sr*
franfung §u finben. 9tadf)benflid) Jeljrte er in ba§ Sßofjn*
gemad) juriid. Sein forfdjenber 33Ud fiel auf bie $rüd)te,
unb befonberä auf baä $firficf)ftüd, roeld^eS ^erletta an*
gebiffen unb bann roeggeroorfen Ijatte, um ben Mobile ju
ärgern.
3)aS be§ ©tüdeä roar tiefblau angetaufen.
SDer 2lrjt betrachtete eä lange mifctrauifch , jog bann
einen §anbfd)uh an unb brachte e§ feinem ©eftdfjte näljer,
berocij eS. Sd^liefetid^ fafste er es mit ber geuergange unb
hielt eS über bie gtamme, roetdje im Äarnine fladerte.
Digitized by Google
192
3Vr Roman eine*
@S entmidelte fid; fogleid) ein eigcntf)ümlid)er, burdf*
bringenber ©erud). Sangfam lief? er eS oerbrennen, öffnete
nadjljer bie genfter 9 an 5 roeit, um bie Suft gu erneuern,
unb murmelte: „9hm meifj id) gerabe genug, um mid)
um ben Hopf gu bringen, toenn man meine ßntbedung
aud) nur aljnt. SDie eine ©eite beS grudjtmefferS mar
oergiftet! — Sinnes Hinb! — "
„2lrme§ Hinb!" fagte aud) feufgenb ©ignor ißenbratnin,
ber eine ©tunbe fpäter mit grnei Slergten oor bem Säger
ftanb, auf meinem $erletta foebcn iljren lebten Sltfjem aus=
f)aud)te. $f)r plö^lidjer Stob galt als ein SlnfaU ber ißeft.
©ie mürbe mit föniglidjen ßljren im Hlofter felbft bei*
gefeijt. 9Jlarietta grünbete über iljrem ©rabe einen Slltar,
bem ßrlöfer gemibmet. ßin £odjrelief fteHte bie 33erftorbene
bar, gefdjmücft mit bem ®iabcm, gu güffen beS ©elreu=
gigten betenb. ®aS SDiabem nutzte aber auf S3efelj[ beS
9tatljeS mieber roeggemeifjelt unb burdj einen Hrang uon
fftofen erfefjt rcerben.
9)larietta oon $atraS unb bie ^ringen mürben nad)
ber $eftung ^abua gebraut, mo fte in engem ©emafyrfam
i()r trauriges SDafein frifteten. 9Jlarietta ftarb im 3>af>re 1503.
ßrft im $jafyre 1513 gelang eS ben ingtuifdjen gu
Scannern l)erangemad)fenen ©öl)nen $a!ob’S enblid), gu
entfliegen, ©ie trieben fid), flagenb unb bettelnb, an
Suropa’S §öfen Ijerum. ©o tauften fie einmal in 2ßien
auf; bann finbet man fie mieber in Neapel unb in 9tom,
roo fie oom ^apfte Siemens VII. eine f leine Sßenfion be*
gogen. $l)rc SluSfidften maren fo gefunfen, unb fo un*
bebeutenb erfd)ien fd)liefjlidj il)re fßerfönlicfyfeit, baff im
^aljre 1526 ber 9tatl) ber 3et)n au f ein Slnerbieten, fie
gu oergiften, nidjt einging. Heber iljre lebten 3 a ^ re fehlen
alle SlnljaltSpunfte.
Digitized by Google
^eBen mb pflege 5er Jbmgßicüe.
Tlatimpiffenfc^aftric^c Slüije rott profcflöK Dr. ID. I|cß.
2Kit 12 SHTuftrationen.
(Uadjbrucf urtboltn.)
S d;on im grauen 2IItertljume f;at bie fleine Sienc baö
2fugc beö SRenfdfen oor allen anbeven Spieren auf
fidj gejogen. Ueberall, mo fid) bie erften Spuren bcr Kultur
jeigten, ftnben mir bereite bie 33iene alö fpauötljier. SDic
4Menenjud)t ift fo alt rcie bie $ulturgefd;id)te ber < 2Rcnfd;=
l)cit felbft. Unter ben älteften egijptifdjen .fjieroglppljen,
bie etwa 4000 ^jaljre uor ©jtiftt ©eburt in ben Stein
gemeißelt mürben, befinben fid; 2lbbilbuitgen ber Üöiene.
'-Bei ben ©riedfen erroäljnt fd;on §efiob um baö ^al;r
800 u. Gl;r. gcmölbte 33ienenförbe. Gine 9J?itnje non
Gpljcfuö, mcldje ungefähr 000 u. Gfjr. geprägt ift, jeigt
ebenfaUö eine 2lbbübung ber Sicne, unb ju ifkriflcö’ $cit,
um 400 u. Gl;r., bcfajj allein baö fleine 2lttifa 20,000
33ienenftöcfe. Sind; bei ben Stömern ift bie Sicncnsudjt
fel;r alt.
iBarro berichtet, bajj 3U feiner .geit um 100 n. Gl;r.
faum eine römifdje 33iffa ju finben gemefen fei, meldje
nid;t i(;r 33ienenl;auö unb i(;rcn 33ienenm«rter gel;abt habe,
ijjptljaö auö 9)faffilia berid;tet, baf} fd;on um 400 d. G(;r.
bie alten ©ermanen auö $onig 9)ietl) bereiteten.
Sßenn mir baö Seben ber 23ienen eingeljenb betrauten,
bann fann eö unö nid^t 2Bunber neffmen, bafj bie £l;iere
1894. IX. 13
Digitized by Google
194
.feBtn uu5 S’fTcäc 5er AouiijBicuc.
oon je^er in f)of;en @ßren ftanben, benn ii)r ÜKußen für
ben Sienfdßen ift außerorbentUcß groß. 2Benn im $rüß=
linge fidß bie faftiggrünen Sßiefen mit bunten Slümcßen
ju fdßmücfen beginnen, bie fcßwetlenben Knospen fteß öffnen
unb mit einem jarten, buftigen Slütßenfcßnce Säume unb
©trauter überfdßiitten, bann erroadßt auch bie Heine Siene
aus ber 2Binterruße. 3Kit emfiger ©efcßäftigfeit eilt fie
Sollen fammelnb non Stütze ju Stütze. Sienen unb
Stützen gehören jufammen, roie fdßon ©oetße fagt:
„Sin SBIumenglöctdjen oom 58oben empor
2Bar früh gefproffet im lieblichen ^ylor.
2)a fain ein S3iend)en unb nafeßte fein —
®ie muffen roofü beibe für einanber fein."
fReid; mit ©cßäßen belaben fe^rt bie Siene jurücf.
©üßen £onig unb fri)ftalleneS 2ßacßs hat fie ben Slütßen
entnommen. 2ßar früher ber §onig als einziger ©iißftoff
unb baS 9Bad)S als einziges fDiaterial jur Sereitung oon
SBadßstafeln unb SBadhsfersen oon unberechenbarem fRußen,
fo finb boeß biefe beiben ©toffen auch je^t noch für ben
Slenfcßen eine miUfommene ©abe. Sei richtigem Setriebe
ber Sienenjucßt liefert ein Sienenftod burdh §onig unb
3BadßS jährlich etma 30 5Jlarf ^Reingewinn. 5Ran hat
beredhnet, baß bie Sienenftödfe ber ffkooinj §annooer in
mittelmäßigen fahren etwa 1,500,000 3Rar! unb im ganzen
Königreich S^eußen gegen 10,000,000 9Rar! eintragen.
■Rod) oiel größeren 9}ußen aber gemährt bie Siene burdh bie
Sefrudhtung ber S flogen. $nbem fie oon Sliitße 3U Slütße
fliegt, trägt fie ben Soüenftaub oon einer jur anberen unb
beroirft baburdh bie Sefrmßtung. 3)a jaßlreicße Sflonjen
ftdh entmeber gar nicht ober bod) nur mangelhaft felbft
befruchten Jönnen, fo ift ber -Küßen, welcher ber Sanb*
roirthfdhaft, bem Dbft? unb ©artenbau bureß bie Sienen
erroiefen rcirb, nid;t ßodj genug anjufdjlagen.
©dßon Sirgil fannte benfelben, oßne baß ißm ber 3«*
Ho« 3?rofe(Tor Dr. 3B. Jic|i.
195
fammenbang ftar mar. 2 fuf ber 3 >n[el ©ijüien, berichtet
ev, befafj ein ©rei3 einige gelber, weldje lange $eit webcr
als! Sßeibelanb nod) al3 2 lderlanb ober 2 Beinberge irgenb
meldjen Ertrag
lieferten. $)ie=
[er ©reiä roib-
mete fidj nun ber
SBienenjuc^t.
s Jiad) furjer $eit
jeigte fi d) bas
gelb wieber fo
fruchtbar unb lie=
ferte il)m fo reid)e
Erträge, wie
früher.
bleuere 33e*
obadjtungen l)a=
ben gelehrt, baf$
biefe legenben*
hafte (Srjä^tung
im ©runbe auf
ffia^eit beruht.
2lls 5 . 33. bie
(Snglänber Dbft»
bäume auf ben
ßljathaminfeln
pflanjten , blüh»
ten biefelben feljr
reichlich), brauten
aber feinegriicfjte.
s J?acf>bem iebodj aud) bie 33ienen eingefüljrt worben waren,
erjielte man reid)lid)e Cbfternten. 2 lls ®armin jwanjig
Äleeftöcfe mit ©aje umgab unb baburd; bie 23efrudjtung
burch ^nfeften oer()inberte, erhielt er oon benfelben feinen
WrbtitSbKnni, Rollen famnwlnb.
Digitized by Google
196 JttBeu nu& yfffijf bn ÄonigBicuc.
©amen, roäljrenb ^unbert anberc ©töde, weldje t>on
dienen beflogen würben, 2290 feimfäljige ©amen tte-
lieferten. 2öenn man annimmt, bajj 4000 33efrudjtungen
burd) Söienen nur einen einzigen Pfennig wertf) finb, fo
belauft ftcb ber allgemeine fftu^en ber SBtenengudjt für bie
2anbwirtf)fdjaft auf 50 fOtar! für jeben SBienenftod.
Gin nid)t geringer 3Ru|en ber Sienenjudjt liegt ferner
barin, baff fte jur Sßolfsbilbung unb $$olfSaufflärung bci=
trägt, ©er 3Jienfd) fann non ber fleinen SBiene redjt niel
lernen; fie gibt ifjm in nieler §infid)t ein nadjaf)menS=
wertlos SBcifpiel. Glfe nod) bie fölenfcpeit fidj ju einem
ftaatlidjen Scbcn aufgefdjwungen fjatte , lebte baS ^Bienen--
nol! bereits in einem georbneten ©taat.
„©iitig jur 2lrbeit, einig 3 ur 2ßej)r,
©in §au3, ein SBolf, ein §eer!"
^iad; GarbiHietS ift ber Sienenftocf bie ©dfule, woljin
man niele 3Jienfd;en fdjiden follte. ©ie llmfid)t, bie 3 >ns
buftric, bie 2 tn^änglid;!eit 51 t cinanber, ber ©rieb 3 um
©emeinwol)!, bie SCrbcitf amfeit, bie ©parfamfeit, bie 9ieim
lic^feit, bie 3)läjjigfeit, alle bie frönen Gigenfdjaften finbetx
wir bei ber 33iene oereinigt. 5lid;t mit Unredjt Ijat man
bie 93ienenjud)t bie ^oefie ber 2anbmirtl)fd;aft , eine
unerfd)öpflid)e Quelle ber reinften unb ebelften {freuben
genannt.
©er SBienenftaat beftefjt aus einem weiblichen ©Ijiere,
bem 2 Bcifcl ober ber Königin, ben fDiänndjen (©roljnen)
unb ben Arbeitsbienen. Schere finb unentwidelte 22eibdjen.
©ie finb Heiner als bie Königin unb bie 9)tännd;en. 3 >()r
$opf ift runblid) Ijerjförmig unb trägt an jeber ©eite ein
großes nicrcnförmigeS 9?ci}auge, weldieS aus ntef)r als
3000 Ginjelaugcn beftefjt. Oben auf ber ©tim fielen in
einem gleidjfeitigen ©reied brei einfadje ober ^ßunftaugen.
©iefelben bienen roahrfdjeinlidj jum ©eben in bie {ferne,
Digitizod by Google
Bon JProftffor Dr. 335. Ätg.
197
wäljrenb bie 9?e§augcn mel;r bie ©egenftänbe in ber Dfufjc
gut SÄnfdfjauung bringen. $[m unteren Steile bc 3 $opfe3
befinben fitf; bie üJlunbivicrfjeuße, wcldje nid)t nur jitm
^erfaucn fefter Stoffe, fonbern audj 311 m Sluffaugen fliiffigcr
■Jfafjrung bienen. GIjarafteriftifdj ift bie Vilbung bes> lebten
*yufspaareö. 2ln ben erweiterten Schienen befinbet fidj eine
Vertiefung 3 um ©infammein beS 23lüt(jenftaube3, baö
ßörbdjen, weldjes, nienn e§ mit SBtütfjenftaub gefüllt ift,
§ööd)en genannt roirb. £)ie Äefjrfeite be 3 ßörbdjenS ift
aitjjerbem nodj mit Steifjen non wimperartigen Vorftens
Qlr&eitS&ieite. flopj btr UltbeitS- IWniglit.
biene. Sotbctanfid)!.
fjaaren nerfcljen, weldje bie Spiere roie eine SSürfte ge=
braunen, um ben SBtüt^enftaub bamit abjuftreifen unb in
ba3 ßörbdjen 311 bringen.
®ie $iifje befifcen eine aufjerorbentlid)e -iDluefelfvaft.
9iid;t feiten feljen mir, baf) beim Säuen fidj eine S3iene
mit ben Vorberbeinen an bie Hinterbeine einer anbercit
Ijängt; an biefe l)ängt fidj eine britte unb fo fort, fo bajj
bie erfte Sienc eine gan 3 e Hette oon Sienen trägt. 21 m
Hinterleibe befinbet fid) ein Stadjel, weldjer mit einer ©ift:
brüfe in Verbinbung ftel)t. 3)erfelbe fann roittfürlid) Ijev--
norgeftredt unb roieber cinge 3 ogen werben unb ift mit
Söiberljafen verfemen, weSljalb er meift in ber 2 Bunbe fteden
bleibt, rooburd) eine töbtlidje Verlegung ber Siene be=
wirft wirb.
Sie Königin ift baö eitrig auägebilbete 2 Beibd)en im
Digitized by Google
198
iePen 11116 Yffcgc 6fr .SouüjPicnc.
©tod. ©ie ift gröfjer als bie Arbeitsbienen unb l)at einen
längeren, fcfjlanferen Hinterleib unb längere Seine. §inter=
leibsringe unb Seine finb (jeder gefärbt. Der $opf fieljt
bem ber Arbeitsbiene äljnlidj, bodj finb bie Aetjaugen größer
unb ber 9lüffcl ift weniger entwidelt. Äörbdjen finb nidjt
»orljanben, bod) finbet fid^ ein Stachel, ber aber nur auS=
naljmSweife in gang befonberen fällen gebraucht wirb.
Die 9Jlänncfjen, welche Drohnen genannt werben, finb
Heiner als bie Arbeitsbienen unb Ijaben einen furgen unb
gebrungenen Körper. 3b* $opf f)flt eine meljr IreiSrunbc
©eftalt. Die Augen finb größer unb ftofjen oben faft gu=
fatninen. Die güfyler tragen ein ©lieb meljr. $Die ^refj:
werfgeuge finb weniger entwidelt, unb ßörbdjen unb ©tadEjel
feljlen.
^n einem $orb leben 20,00 bis 30,000 Arbeitsbienen,
unb 600 bis 2000 Droljnen, aber ftets nur eine Königin.
©leief) im Anfänge beS ffrrüljjaljrS beginnt bie Arbeit
im Sienenftod. (Sin Dfjeit ber Arbeitsbienen eilt IjinauS
unb fuc^t eine entfaltete Stütze, beren innere ©efäfje gang
mit Slütfienftaub bebedt ftnb. liefen ©taub fragen fie
mit ber Sürfte in bie ^örbdjen ober fie füllen biefelben
mit Ijargigen Seftanbtljeilen. ©inb fie gefüllt, fo eilen fie
nad) Haufe, unb iljr wunberbar entwidelter DrtSfinn füljrt
fie immer auf bem lürgeften 2öege bafjin. Hier lomrnt
iljnen eine anbere Abteilung Arbeitsbienen entgegen, wetten
eS obliegt, bie Sauten auSgufiifyren. Diefe nehmen ifjnen
bie Seute ab unb oerfcfjluden fie unb finb furge Seit nad»=
Ijer im ©tanbe, 2öad)S gu ergeugen. Die fo oon iljrer
Saft befreiten Sienen eiten wieber fjinauS, um meljr 3Jla*
terial gu Ijolen, wäfyrenb bie ^uri'tdblcibenben nun gum
Saue fdjreiten. Slit ben Sorberfüfsen ergreifen fie bie
fleinen 2öad)Sblättd)en, weldje burd) eigene Organe gwifdjcn
ben SeibeSringen auSgcfcfjieben werben, bcljnen fie, inbem
fie biefelben burd) ben 2)iunb giefjett, gu Säubern auS unb
Digitized by Google
Bon Brofefjor Dr. ÜJ. Aefi.
199
beginnen hiermit tfjre regelmäßig fedjsecfigen 3 dien ju
bauen, inbem fie fo lange gelle an gelle fügen, big eine
große fcnfredjt ßerabßängenbe glatte (2ßabe) entftanben
ift, worauf neue glatten biefer parallel gejogen werben.
Anfangs bauen bie Sienen nur fleine gellen, weldjc
3 ur (Sntwidelung
ber 21rbeitgbienen
unb jur Slufnaßme
oon §onig bienen,
fpäter werben große
gellen für bie
®roßnen unb nod;
größere, eicßelför*
mige für bie $ö=
nigin gebaut.
Unterbeffen ßat
audj bie Königin
ißre 2lrbeit begon*
nen. ©d;on in ben
erften£agen,nad)*
bem fie bie $up*
penßüUe neriaffen,
fjat fte ißren $odß*
jeitsflug unter*
nommen. gur m<nM.
■Dlittaggjeit bei
fcßönem 2öetter war fte, gefolgt non bem ©cßwarm
ber 2)rol)nen, ßinauggeflogeit unb ßatte fid) ßodj in ben
Süften einen ©atten erwäßtt. ®ann feßrt fie juri'tcf,
für bie ganje $)auer ißreg Sebeng, welche 4 big 5 gaßre
beträgt, befruchtet, ©obalb bie erften gelten gebaut
ftnb, beginnt bie Königin, (Sier in biefelben ju legen.
3»n einer Minute fann fie 6 @ier abfeßen, an einem Xage
gegen 3000, in ben Sommermonaten 100,000, unb wäß*
Digitized by Google
200
Jteßen mi5 JPfffge 5er Äonigßiene.
renb ihres ganjen SebenS eine fjalbe SJüHion. ©ie roirb
babei non einer ©(haar Arbeitsbienen begleitet, welche fie
non 3eit ju 3 e ^ mit §onig füttern. 3 u Mcf)ji legt bie
Königin il)re ©ier nur in bie Arbeiterinnenjeden.
Aus ben fleinen roeifjUdhen ©iern fommt fd;on nad)
brei Sagen bie roinjige 9Jlabe. Dljne fjüfje, !aum fähig,
fidf) ju beroegen, ift fie nidjt im ©tanbe, iljre Sßiege ju
oerlaffen unb 5fial)rung ju fuc^en. Soch bie Arbeitsbienen
haben bie ©ntroidelung ber ©ier roohl bemerft; non 3 e K e
ju 3eß e geljenb, taffen fie in jebe einen Sropfett gutter»
brei fallen. Sie Saroen roachfen bei biefer fdahrung un=
gemein rafch, fo bajj fidh fdhon nad) 24 ©tunben itjr ©c»
roidEjt oeroierfad^t. ©egen ©nbe ber Saroenperiobe erhalten
fie ftatt fjmtterbrei Slüt^enftaub unb $onig. 9la<S) ad)t
Sagen ftnb fie erroachfen; jefjt fpinnen fie fid» ein roeidjeS,
feibenartigeS ©ettmnb, um barin bie Puppenjeit ^inju=
bringen, ©obalb tf>re Pflegerinnen bieS bemerfen, oer»
fchliejjen fie bie 3 e ^ e mit einem 3Bad^Sbedel. -Jiachbem
fte acht bis jroölf Sage als Puppen geruljt Ijaben, fommen
fie als oodfommene Arbeitsbienen jum SSorfd^ein.
©päter legt bie Königin auch ©ier in bie Srol)nen=
unb Königinnenjeden. Sei ben Sroljnen bauert bie ©nt»
roidelung einige Sage langer, bei ben Königinnen einige
Sage rceniger als bei ben Arbeitsbienen.
Aber wie fann bie Königin roiffen, ob fich aus einem
©i eine Arbeitsbiene, eine Königin ober eine Sroljne ent*
roicfeln mirb? Sie Königin l)at bie ^ähigfeit, bie ©ier
widfürlich ju befruchten ober fie unbefruchtet abjulegen.
Sie ©ier, welche fte in eine Srofjnenjede legt, befruchtet
fie nicht; aus ihnen entroidcln fid; bann Sroljnen. Sie
©ier, welche fte in bie Arbeiterinnen» unb Königinnenjeden
legt, bcfrud)tet fte, unb aus ihnen fommen Sßeibchen. §at
bie junge Saroe einen großen 2Bol)nraum, wie in ber
Königin jede, unb toirb fte mit auSgefudhter fdaljruitg ge»
Digitized by Google
Von Stoft [Tor Dr. 3D. J&eJ.
201
füttert, fo Bilbet fte fidj jum »oUfommenen SQSeiBdjeu, jur
Königin aus. $ft bie 2aroe bagegen im Staunte befdjränft
unb erljält geringere Staljrung, fo entroicfelt fie fidj jum
unooHfommenen 2ßeibd(jen, jur Arbeitsbiene.
2öenn eine junge Sienenfönigin im ^Begriff ift, iljre
3ette ju oerlaffen, fo läfjt fie einen leifen £on, baS fo*
genannte Buafen, oerneljmen. Sofort antroortet bie alte
Königin mit einem fdjärferen, Reiferen £oit, bem Bitten.
Sefct entfteljt eine geroaltige Aufregung im Sienenftod.
©renjeitlofe (Siferfudjjt erfaßt bie alte Königin. Sie ift
bis je£t bie einjige Königin biefeS 93olfeS geroefen unb
Kopf Per ftönight. ®roljiie. Stopf btr ©rotme.
SBorberanjMjt. SBorberaiifidjt.
null e§ bleiben. Sie fudjjt fiel) einen 2Beg gu ber 3eßc
iljrer 9lebenbut)lerin ju bahnen, um fie ju erftedjen. $od>
nur feiten gelingt iljr bieS. Sie Arbeitsbienen, namentlid)
bie ber jüngeren ©eneration, werfen fiel) in ©paaren ba*
jwifcfien unb fud&en fie auf alle SDBeife gurüdjufjalten. SSoll
Untnutl) roenbet fid) bie Königin ab. 2Äit allen 3 e MKn
beS Ijöd&ften 3° rneä über if)*c gefronlte 2Bürbe unb iljre
»erlebten Siedete, fammelt fie bie ©etreuen ber älteren
©eneration unb, bie alte §eimatl) ben jungen SReoolutio*
nären überlaffenb, fliegt fie mit ber alten ©eneration
baoon.
tiefer erfte ©djjroarm wirb ber ißorfdjroarm genannt.
5Rad& einigem Umljerfliegen fefct fidj bie Königin an einem
3weige ober einem anberen ©egenftanbe feft, unb fämmt=
Digitized by Google
202
XeEcit anfc UPfTege Ser AotiigSicne.
lidfje SSienen bebeden fte in bidjten -Biaffen, fo bajj fie in
Xraubenform ^erunter^ängen. ©emöljnlidj Ijat ber auf;
merffame ^Bienenzüchter ben ©dhmarm bemerft unb fängt
ihn im ©dhwarmfangbeutel ein, um iljm auf feinem 33ienen=
ftanbe eine neue §eimatf) zu geben. $ft bie§ nid^t ber
$aQ, fo fudhen fidh bie dienen einen Ijoljlen 33aum ober
eine $el3fpalte au f un ^ oer f u ^ en ftdfj in berfeiben fjäuslid)
einzurichten.
$n bem alten ©tode ift unterbeffen bie junge Königin
ihrer 3 £ ß e entfdjjlüpft, unb ba§ SSol! Ejulbigt ü)r. Aber
menn eSiljr nicht gelingt, alle übrigen $nfaffen ber $fönigin=
nenjellen mit ihrem ©tadjel ju tobten, fo fommt halb eine
neue Königin aus unb oeranlafjt fie ebenfalls jur Au3=
wanberung. ©o entfielen noch mehrere ^adjfdjroärme,
inbem jebeSmal bie ältere Königin mit ihren ©etreuen ben
©tod oerläjjt.
©tirbt eine Königin, fo gefjen bie Arbeiten im ©tode
ruhig il)ren ©ang weiter, unb bie dienen märten, bis fidh
au§ einer SföniginnenzeHe eine junge Königin entroidelt.
©inb bei bem £obe ber Königin feine ^öniginnenjeUen
oorhanben, fo erziehen fidh bie Sienen eine Königin aus
einer Arbeitsbienenlaroe. ©ie reifen mehrere 3eHen ein unb
bilben barauS eine grofje 3etle, in melier nur eine Saroe
bleibt unb füttern biefelbe mit reinem §onig. ©o entftefjt
aus ber Saroe, bie ju einer Arbeiterin beftimmt mar, eine
Königin. 3>ft a&er bei bem l£obe ber Königin auch feine
23rut oorhanben, fo löst fidh ber ©taat auf. ®ie SBienen
oerlaffen nach einanber bie alte $ehnath unb fdhtiefjen fiel)
einem anberen ©tod an. 3ft bie Königin flugunfähig unb
fann fte ben §od)zeitSfIug nicht unternehmen, ober ift fie
aus einem anberen ©runbe nicht befruchtet, fo wirb ber
©tod brohnenbrütig, b. h- bie Königin legt nur @ier, aus
benen ftch Drohnen entwideln. Aud) ein foldher ©tod geht
rafd) feiner Auflöfung entgegen.
Digitized by Google
®oh TrofelJor Dr. 335. Jie&.
203
®ie männlichen 33ienen, bie $>rol)nen, fefjen biefen
Stenolutionen, foroie überhaupt ben 2lrbeiten im 93ienem
ftocfe tljeilnaljmloä ju. 5£rägt)eit unb 9licht§tljun ner*
bringen fxe if;r Seben. 9?ur auf bem §od)jeit§fIuge begleiten
Süabtnftiicf mit rin« ftömginjcne (obtn re^tS).
fxe bie Königin, unb roenn bie 9)tittag3fonne redjt marin
unb fcf)ön fd)eint, fliegen fie aucf) roof)l einmal fjinauä unb
märmen ficfj an ifjren ©traljlen, aber of)ne etroaä einju*
fammeln. ©onft leben fxe in träger Stulje baljin unb nähren
fxd(j non bem §onig, ben bie fleißigen Strbeiterinnen ge=
fammelt Ijaben. 2lber bei ben Sienen gilt aud) ber ©a|:
mer nidE)t arbeitet, foU aucf) nicht effen. 2öenn feine junge
Digitized by Google
204
Xtbtn uni 6 « Äonig&iene.
Königin mefjr ju erwarten ift, bie ber Sefrudhtung bebarf,
unb c3 braunen nicht rneljr fo reidjlid) gu fammeln gibt,
bann befchliefjen bie Slrbeitsbienen, fid) ber unnüfjen Treffer
gu entlebigcn. Unbarmherzig werben äße ®rot)nen oon
ben $onigjcllen uertriebcn. ©ie fammeln ftdf) unten im
©tod unb fi§en bort ohne -Wahrung. 2öenn fie burd) ben
junger ermattet ftnb, fallen bie 2lrbeitobienen über fie Ijcr,
gerren fie an ba3 $luglod) unb werfen fie hinaus. 2)tc
fidf) jur 2Bel)r fe^enben werben mit betn ©tadjel getöbtet.
®aS ift bie ®rohnenfdhla<ht, welker nur feiten eine ©roljnc
entgeht.
2luS ben Seftintmungcn ber brei Sienenwefen im Sienem
ftocf !ann ber Sicnenziidjter bie Seljre entnehmen, bafs er
ben gröfjten 9iu^en aus feinem ©tode gieren !ann, wenn
bie Königin jung unb Iräftig ift, unb möglid;ft niele 2lr=
beitöbicnen, aber nur wenig 2)ro!jnen fidj in bemfelben
befinben.
2Bid^tig ift für ben bie ®ahl unb ©inridjtung
ber Sienenwol)nung. SDiefelbe mujj ben Serf)ältniffen ent»
fprechen; {ebenfalls aber mufj fie ben Sieiten ©dju$ gegen
bie Ungunft beS Söetterö, fowie gegen bie ga^Ireid^en geinbe
gewähren unb bicf)t unb warm fein, ©ie muff ferner bie
uolllommenfte 2tuSnutning beö SienenuolfeS ermöglichen
unb fo eingeridjtet fein, bafj ber Sienenjüdjter ftetö baS
innere bis in bic äufjerften ©den überfein fann. 2ßir
unterfdjeiben Ijauptfädjlid; gwei Slrtcn uon Sienenwol):
nungen. Sei ber fdjoit in ben älteften feiten befannten
Jorm werben bie Sßaben an ben ^nnenwänben beS ©todcS
befeftigt, fo baf; fie mit biefern ein fefteö ©angeS bil=
ben. ®ieS ift ber unbemeglidje ober ©tabilbau. Sei ber
anberen $orm ber Sienenmoljnungen werben Siäljmdjen,
bie je nad; ber äußeren ©eftalt beS ©todeS edig ober runb
ftnb, in einer fliute in ben ©tod eingefdfioben ober uon
oben eingehängt. 3> n biefelben bauen bie Sieitcn ihre
Digitized by Google
Hon Troftffor Dr. 3S. Sbeff.
205
SÖabcn, fo bajj biefe mit bcm •Käfjmcfien jeber $eit I)erau3=
genommen roerben fönnen. 35er Srutraum nimmt jmei
SHcncuföroatm.
drittel bed ©toefed ein. ^roifdjen $onigraum unb 33rut=
raum befinbet fidj ein SIbfperrgitter, meldjcS ben 2IrbeitS=
bienen, aber nitfjt ber Königin ben Zutritt geftattet. $iefe
206
JCebtu unb '3PfTege ber Aouigbiene.
©nridfjtung roirb 3RobiI6au genannt. Set ber 21itlage
eines SienenftanbeS ift gunäd&ft ein gugfreier unb tnög=
Ucfjft ruhiger Drt gu wählen. $ie ©töcfe raerben am
beften fo gefteHt, bajj bie gluglöd&er itad^ ©üboften ge*
richtet ftnb. $)ie günftigfte $eit gut 2tnlage ift ber grülj*
ling. SBenn 2UIeS feinen regelrechten ©ang geht, Ijat
ber 3ücf>ter TOäljrenb bes ©ommerS nur auf bie ©djroärme
gu adf)ten unb bicfelben eingufangen, foiuie bei beit gur
® imciifiod in Uitr Stodluctltu,
iidjt 3>»itlingSftöäc enthalten!),
als 99ti(t>ttl tintS 'DlobilfmutS.
§onigge»innung beftimmten 3Jlobitbauten bie mit $onig
gefüllten Söaben IjerauSguneljmett unb burdfj leere Stähmchen
gu erfejjen. $>ie fdhmierigfte Aufgabe beS SienengüdfjterS
ift jebodh, @nbe September ober Anfang Dftober für bie
Ueberrointerung gu forgen, benn barauf beruht bas ©e=
beiden ber 3ud£)t im folgenben ^ahre. ®abei ift gu beamten,
bafj nur folcfje ©töcfe gut überrointern, roeldjje eine junge,
fräftige Königin unb ein ftarfeS Soll bjaben , roeber mit
gu altem no<fj mit gu jungem Sau oerfeljen ftnb unb
feine 2)rohnengetten befhjen. 3> e ^cm ©todfe ift auSreidhenb
■Währung gu geben. ÜJlait regnet auf einen ©todf 15 bis
Digitized by Google
Hon JProfeffor Dr. 335. Acfj. 207
20 ißfunb §onig. Söaffer luirb ben dienen am beften in bet
giebolj’fcfyen E£ränfflafdbe gegeben. 2H§bann ioirb bie
23ienemoobnung red^t bid^t r>erfdE)toffen ; bie Stilen mit
3Jioo§ auägeftopft unb ben im freien übenointernben
©töcfen eine hoppelte ©trobbülle gegeben. ®a§ gluglod^
toirb oerengt, aber nid^t oöttig gefcfitoffen, toeil bie 33ienen
frifd^er Suft bebürfen. 9Jfan [teilt ben ©tocf fo, baji bie
äBinterfonne nur ba§ gluglodb beweint unb oermeibet
forgfältig jebe Erfcbütterung. ®ie Ueberminterung gefcf)iet)t
im freien, ©ienenljaufe ober in Erbgruben.
©djon Enbe Januar ober 2lnfang Februar beginnt bie
Königin Eier ju legen. 2ln bem erften marmen $ rü b ä
lingotage eilen bie dienen hinaus, um ben ihnen [o nötigen
Sieinigungöausflug ju galten. Sftan barf jebodb baS ©dbufcs
material nodl) nidbt aus ben ©tötfen entfernen, ba bie
'■Srutentiuidelung oiel Söärme erforbert, unb nodl) falte Xage
fommen fönnen. dagegen müffen je£t bie ©töcfe nadb=
gefeljen unb grünbUcf) uon tobten S3ienen unb 9JlütI ge--
reinigt rnerben. 2ludf) ift nacbjufeben, ob etraa 2öaben unb
2ßänbe ooH ©dbtnufcflecfen finb, ein 23eroeiS, bafj bas SSolf
an ber 9tubr leibet. 2Benn mieber falte Xage eintreten,
ift barauf ju achten, bajj bie Stenen feinen junger unb
unb SDurft leiben. ®a bie 33ienen je£t auc^ ^ollenftaub
gebrauchen, fo ift in Ermangelung beffelben mit Söteljl ju
füttern.
$aS fmb bie ioid)tigften Arbeiten beS Sienenjüdjterä
im Kreislauf beS 33ienenjabreS. 2lber tro£ aller ©orgfalt
rcirb nicht immer 2lUeS nach Söunfd) geben. 3)rum möge
ber Anfänger ftets ben ©prudb beherzigen:
„^ang SlUeö an unb mit Söebacfjt,
gübr’ 3tlteS mit SJeftanb,
ffias brüber 3)ir begegnen mag,
2)a nimm öebulb jur §anb."
Digilized by Google
Die <&efcf}td)fe 5e$ ^erttfpredjerö.
STccBnofogifc^cr JtücftSfidi von IBax CSllltfcIb.
lüit 10 Sftuffrationen.
(Harfjbrucf verboten.)
jawFln bem Silbe einer ©rojjftabt fpielen gegenmärtig jene
vs*QM gu vielen §unberten bie Suft burebfreugenben , ficb
über bie Fächer bingiebenben ®räbte, bie c3 uns ermöglichen,
auf bie größten (Entfernungen fjirt mie non Dfyr gu Dfjr
gu fpredjen, eine mefentlidje unb djarafteriftifdbe Stolle,
.deine anbere ^Betriebs* unb öffentliche Serfehröeinrichtung
f)at eine fo rafdje Verbreitung gefunben, mie baä $ern*
fprcdjroefen, unb es erfebeint beute faum möglid;, bajj es
nur etmaS länger als fed;gef)n $abre her fein fönne, als
bie erften Stacbridjten non jener neuen, angeblich amerifa=
nifdjen ßrfinbung eintrafen, bie man im Slnfang vielfach
nur für cdjten „S)an!ecbunibug" anfab.
Dbne gragc ift baS Telephon einer ber einfadjften,
aber aud) nü^licbften Slppnrate, inclcbe bie (Slcftrotedjnif
tennt, unb um fo ftolger biirfen mir barauf fein, bafj es
ein ®eutfdbcr ift, bem mir feine Grfinbung nerbanfen.
2öcnn mir einen Stiidblid auf bie ©efdjid)te ber ^elc--
pbonie merfen, fo begegnen uns mandjerlei Verfuge, bie
ficb auf bie $ortpflangung ber Stöne in bie $erne über:
(jaupt bejiebcit unb unter benen namentlich baS Vinbfaben:
telepbon bemerfenSroertl) ift, baS ber ißbpfifer Stöbert §oofe
Digitized by
Jtloit ATTai (Sfntfcfb.
209
im galjre 166" evfunben Ijat. ©r fagt bariiber: „9Jiit £>ilfe
eines gekannten gabenS l)abe id; augenblidlid) ben Saut
auf eine meite ©ntfernung, mit einer ©efdjminbigfeit «er*
gleidjbar ber bcS SidjtcS, übermitteln fönnen."
Sn ben fiebjiger galjrcn unfcreS gafyrljunbertS taudjtc
bieö einfadje ^nftrument, baS man als eine Dlrt S$or=
ftufe jum eleftrifdjen f5 ern fP rec ^ er betrauten fann, im
.fjanbel auf unb mürbe maffenfyaft als $inberfpieläeug
oerlauft. ©S befteljt (gig. 1) aus jmei ©djallbedjcrn,
beren 33oben je mit einer Sliembran gefdjloffen mirb;
oon ber 9Jiitte ber einen Membran gel)t ein langer gaben
ober ®ra()t bis jur 9Jiitte ber anberen. ©obalb ber ga=
ben ftraff gefpannt ift, merben bie SSorte, bie man in
ben einen ©d;allbed)er l)ineinfprid)t, ber ifkrfon, bie ben
anberen an baS Dljr l)ält, bis auf ©ntfernungen oon
300 -Dieter gang beutlidj übermittelt.
©in äljnüdjeS gnftrument Ijatte ber ©nglänber 2ß()cat>
1894 IX. 14
Digitized by Google
210
3>ie ©efcfitßle bei 3!ernfprec6er*.
[tone imgalfre 1819 erfunben, bem er ben kanten „magifcfye
Spra" beilegte, (Er nal)tn ftatt beö gabenä einen langen,
biinncn ©tab au§ Tannenfjolj, an beffen beiben (Enbeit
Slefonansfciftcljen angebracht mären. ©prad) man in ba3
eine ßäftchen aud) nur ganj leife hinein, fo lonnte man
bie 2ßortc im anbcren beutlicf> l)ören.
Tiefe unb äfjnlidje 33erfudf)e, auf bie meiter ein-$ugeljen
ftd) nicht Iol)nt, Ratten jur ©eniige bargetfjan, bajj e3 möglidj
fei, Töne in größere (Entfernungen ju übermitteln, aber
erft als man bie (Elcfrijität babei $u §ilfe nahm, mürben
fie in bie ridjtige 23af)it geleitet. Ten 2tnftofi baju gab
bie (Entbedung beö eleftrifd)en Tönend ober ber gabani=
fdjeit ?ölufr!. '
^ßrofcffor $age, ein 2lmerifaner, mie§ 1837 nach, bajj
mittelft einer oom eteftrifdjen ©trom burdjfloffenen Trofft;
fpirale, bie frei jroifd^en beit ^olen eines §ufeifenmagneten
aufgehängt ift, ber Magnet beim Sluftreten unb 2krf<hmiitben
be£ Stromeö in tönenbe Schwingungen gefefct rcerbcn
fann. Taffelbe Phänomen mürbe aud) non bem ^ßljpftler
.§enrp beobachtet unb fanb burcf) ^ßrofeffor be la ffiioc in
©enf feine (Erflärung, ber §eigte, bafj, menn man bie 3»=
leitung beö eleftrifd^en ©trotneS in rafd^ent 2Sed)fel . —
nämlich häufiger als fe<häef)nmal in ber ©efunbe — unter =
bricht unb mieber ^erfteflt, auch ein bem entfpredfjcitbcr
fdjneöer 2®ed)fel in bem 9)lagnetiSmu§ beS (EifenftabeS
eintritt, rooburdh biefer ©tab in Schwingungen gerät!),
bie fidj in einem Tönen beffelben funbgeben.
1851 ntadjte garrar aus 9lero:§ampfl)ire neue SSerfudjc,
mittelft (Eleftrijität beit Saut in bie gerne ju tragen, unb
im nädjften galjre fonftruirte ^etrima in ^$rag einen 21pparat,
mittelft beffen ÜJtufif auf eine bcbeutcnbe (Entfernung hörbar
gemalt mürbe. (Es waren jroei Apparate burd) einen Traljt
oerbunben, unb ber Ton, meldjer ben einen 2lpparat traf,
mürbe ooit bem anberen miebergegeben, inbem ein eleftrifd^cr
Digitized by Google
Von ÜXax flUmfeffr.
211
SRagnet eine biinne ©ifenfdjeibe in Schwingungen perfekte.
Weitere mistige SSorarbeiten lieferten bie ftranjofeit Gl)arleö
23ourfeul (1854) unb Saborie (1860), aber erft bei Server
^Ijilipp 31eiSin griebridjsborf bei ^franffurt a. 9)i. (geftovben
am 14. Januar 1874) mar e3, ber alle bie twrbereitenben dp
5ifl. 2. SIcis’ Dftbcfinlev clcfuijdjcv 3onü6ertr<ifl«.
perimente in Ijöcfjft genialer SBeife j$ur ^erftedung be 3
erften eleftrifdjen Telephons auejunu^en oerftanb, «ab
beowegen biirfen mir ben heutigen gernfpredjer als eine
bentf^e Grfinbung bezeichnen.
3 n einem am 26. Dftober 1861 im pljtjfifalifchen $Bcr=
eine ju granffurt a. 5ER. gehaltenen Vorträge wies 3 (eis,
ber Sohn eines 23acFcrS 511 ©elnljaufen, unter Söorjeigung
feiner aus langjährigen äkrfudjen Ijeruorgegangenen 2 Ippa=
Digilized by Google
212 3>it 5«» 3trufprec?«r*. Ton ISXax tffmftß.
rat« bie 9)iöglid;feit einer eleftrifdjcn Soniibermittelung nad;.
©r fagte in feinem SSortragc:
„Surdj meinen pTjt)fiJalifdjen Unterricht ba 3 u ocranlafjt,
nahm idj im 3 >aljre 1860 eine fd;on früher begonnene
2 Irbeit über bie ©ehörmcrfjeuge micber auf unb hatte halb
bie fyreubc, meine -JJiühe burd) ©rfolg belohnt 311 fehcit.
3 ch Jam nämlid) burd; einen ©infaß auf bie $™ge: roie
nimmt unfer Dhr bie ©efammtfdjraingungen aßer jugleidj
thätigen ©pradjorgane maljr; baS roie nehmen mir
bie ©djmingungen mehrerer, jugleicfj tönenber Körper wahr?
Sie Seantroortung biefer $rage führte mich bahin,
bajs, fobatb es möglich märe, irgenbmo unb auf irgenb
eine 2ßeife ©djmingungen ju erjeugen, bereu Kuroen ben*
jenigen eines beftimmten Sones ober einer beftimmten
Sonoerbinbung gleid) mären, mir benfelben ©inbrud haben
mürben, ben ber Soit ober bie Sonoerbinbung auf unS
gemacht hätte.
$ufjenb auf obigen ^ßrinjipien ift mir nun bie Kon*
ftruftion eines Apparates gelungen, mit meld)em ich im
©tanbe bin, Söne oerfchiebener 3 |nftntmente, ja bis ju
einem gemiffen ©rabe bie menfd)lid)e ©timme felbft, ju
reprobujiren. 25er non mir fonftruirte Stpparat, .Telephon'
genannt, bietet bie 5öiöglidjfeit, bie Sonfdjroingungen in
feber gemiinfdjten 2Bcife 31 t erjeugen; ber ©leEtromagnctismuS
bietet bie 2 Röglid)feit, ben erzeugten ©chmingungen gleiche
©djmingungen in jeber beliebigen ©ntfernung in’S Seben
311 rufen unb in biefer SGBeife bie an einem Drt erjeugten
Söne an einem anberen Orte roieberjugeben."
9ieiS arbeitete unabläffig an ber 3?eruoßfommnung
feines Apparates, unb fo fteßte er bereits 1863 einen uer=
befferten eleftrifchen Soniibertrager (fyig. 2 ) her, ber aus
^roei SCheiEen, einem ©ebe* unb einem ©mpfangSapparat
beftanb. Ser Songeber (K) mar ein bünnmanbiger Ijölserncr
Kaften, ber in feiner oberen $läcf)C eine runbe Deffnung
Digilized by Google
3ifl. 3. SctTS crflc Selcrtonautage.
214 3>it 4>ef<$id?fe Sc* SJitriifp red?er«.
[)atte, toelclje mit einer bari'tber gefpannten 9Jfembran oon
©djmeinobünnbarm gefd^loffen mar. inmitten biefer DJlem»
bran befanb fidj ein ipiatinplättdjen (o), auf bent ein an
einem föleffingroinfel (a, c) angebradjteä fßlatinftiftdjcn (b)
bei GrfdOütterungen ber 5Jiembran oibrirte. 3tuf einer
Seite be§ $aften8 befanb fiel) ein ©dEjalltridüter (T), oor
beffen Deffnung gefprodjen ober gefungen mürbe. 2)ie
Präger beä $latinftiftd(jen§ maren metattifdj oerbunben
mit einem auf einer anberen ©eite beö $aften§ angebrachten
9Jtorfefdf)lüffel (t) unb einem Gleftromagneten (A), bie gu
einem Stelegrapljenfpftem gehörten, baä ben 3roecf
nach ben beiben ©tationen gu ftgnalifiren , menn beibe
Apparate in 2f)citigfeit treten feilten. 9Jiit bem Stongeber
mar ber Empfänger (B) burd; eine Seitung oerbunben.
Gr beftanb au§ einer -äJlagnetifirungSfpirale (g), morin
ein mit gmei ©tegen auf einem SRefonangboben befeftigter
meiner Gifenfern oon ber ®ide einer ©tridfnabel (d, d) ftedt.
25er Seitungöbrat)t ift mit bem 2)ra^t ber SWagnetifirungS*
fpirale bei 3 unb 4 oerbunben. Gin gmeiter Stefonang»
hoben (D) läfit fidh über bie ©pirale beden unb bient gur
58erftärfung ber ergeugten £öne. 2ln einer ©djmalfeite
be3 GmpfängerS befinbet fid) ebenfalls ein -Btorfefdjlüffel.
©obalb nun bie Membran beS 25ongeber8 burdff einen
fräftigen £on in ©d^mingungen oerfeijt mürbe, entftanb
infolge beS SBedhfelS gmifdhen ©tromfdf)lief}ungen unb ©trom»
Unterbrechungen in bem Gifenfern ber 2)lagnetifirungsfpirale
ein 35on, beffen §öf)e ben ©djrcingungen ber Membran
cntfpradEj. £öne unb SDielobien mürben auf biefe Söeife
giemlich gut miebergegebeit, gefprochene Söorte bagegen nur
unooUfommen, immerhin aber mar jetjt eine fidlere ©ruitb»
läge für bie toeitere Gntroidelung beS eleftrifdjcn 5 ern ‘
fpred;crö gelegt.
3unäcf)ft mürben nun oon ocrfd;iebencn fyorfdjern mcitere
5Berbefferungen bes oon 9teis fonftruirten Slpparates an»
Digitized by Google
Iton Ulax äfmfen».
215
qeftrebt, uon benen mir l)ier iebodb nur baS £elepl)on non
Gecil unb 2eonarb SBrag in Sonbon befpredf)en moHen, baS
eigentlich nur ein oerftärfter 9teis’fcf)er ^ernfpredEjer mar.
So hatte ber Songeber grcei Membrane ftatt einer unb
ber Empfänger (§ig. 4) ftatt einer -äKagnetifirungSfpirale
bereit jroei (H, H') mit jroei (Sifenfernen. Sefctere mürben
je an ihrem einen (Snbe feftgeljalten burcf) jroei Kupfer^
platten (AB), bie ihrerfeitS mieber burdl) bie Sdjrauben
L, L' feftgeljalten mürben. $n bem Stefonanjboben befanb
U*0- 4- ®o8 Xtlepljon Bon tttcil unb ütonarb ©rat):
®tr Cmpfäng«.
fid) ein runbeS 2odf) (T), über bem bie beibeit anberen
(Snben ber (Sifenferne eiitanber bid^t gegeniiberftanben.
Sie fjorm beS Songebers (gig. 5) ift bei biefem Spftent
eine gan^ anbere: bie obere fjläd^e mit ber äußeren 5Rent=
bran D ift Ijier nidjt Ijorijontal, fonbern badjförmig ge*
neigt, unb an Stelle beS SdjaUtridjterS tritt bie Deffnung E,
in bie Ijinein man gegen bie aus ßautfdjuf IjergefteHte
jmeite, innere Membran G fpridjt. Das iptatinplättdfjen b
ift mit ber Scitung in metaUifd&e Serbinbung gebradjt
mittelft jmeier Heiner Platin* ober Staljlbräljte, bie in
$roei mit Duedfilber gefüllte unb mit ber Leitung ocr=
bunbene 9?äpfd;en (a, c) münben. SaS ijilatinftiftdjcn filjt
auf einem febernben $ebel (K H), beffeit eines (Snbe unter
einem 9Jlor|efd)lüffel (M I) fi£t, fo bafj man mit ber .f>anb
Digitized by Google
21G
3>ie ©cfdjidite 5es Jernfprcdicr«.
ben ©tromflufj betoirfen fann, toenn ber Apparat in Sthätig*
feit treten fott.
SJtit bem Stöbe oon Stete fdjmanb ba§ Sjntereffe an
feiner ©rfinbung in ®eutfdjlanb oottftänbig, bodj foflte
biefe in ber Steuen 2Belt halb ju frifdjem Seben ermecft
ttnb jugleich für ben ©rofjbetrieb brauchbar gemalt ro erben.
SDerSJtann, bem bieö gelang, mar ber als Staubftummen*
leerer oon ©binburg nach ben bereinigten Staaten über*
gefiebelte ©djotte ©raljam bell, ber toie Stete auch burd)
feine ©tubien über baS Dljr ju feinem |^ ern fP rec ^ er geleitet
mürbe, als er für feine armen göglinge bie Suftfdjroingungen
fidjtbar $u machen fucljte, um ihnen baS ©rlernen ber
Sautbilbung ju erleichtern. SDaS Stelephon oon Stete über*
trug nur bie ©djmingungen beS ©runbtoneS, nicht aber
aud) biejenigen ber Dbertöne, rneldhe in ihrer Kombination
mit bem erfteren eine Unterfdjeibung ber einzelnen Bofalc
erft mögtid) machen; baljer bie mangelhafte Uebertragung
artifulirter SBorte. SDaS Bett’fdje Stelephon h a t nun oor
bem oon 9tei3 ben hoppelten borjug, bajj eS nicht nur
bie Stonfjöhe, fonbern auch kie Stonftärfe, unb nidjt bloS
ben ©runbton, fonbern aud) bie Dbertöne miebergibt.
SDer oon ihm 1877 fonftruirte Slpparat beruhte auf
ber Beobachtung, baf; eine bünne ©ifenplatte, bie oor einem
SJtagnet fdjmingt, in if;m Beränberungen ber SJtagnetftärfe
erjeugt, bie in einer ben SJtagnet umgebenben SDrahtrotte
^nbuftionSftröme Ijeroorrufen. Sßenn man nun biefe ©tröme
burd) bie SDrahtrotte eines jroeiten, ganj gleichen SlpparateS
leitet, bann raerben bie Beränberungen ber SJtagnetftärfe
im ©mpfangSapparat beffen ©ifenmembran in ganj gleidjc
©djmingungen oerfe^en unb baburdfj ben urfpriingli^en Ston
mit ben bie Klangfarbe bebingenben Dbertönen roieber
erjeugen.
©tatt beS früheren KaftenS naljm Bett ein maffioeS
$otjgel)äufe oon 150 SJtittimeter Sänge unb 30 SJtittimeter
Digitized by Google
Von HI« tffmfcß.
217
$urd)meffcr, baS fiel) am SBorberenbe um ctma 30 3JJiHis
ineter erroeitert unb ein paffenbeS föiunbftüd mit einer
Deffnung in ber SJtitte I)at, burd) rceldje man bie als
fDtembran benutzte biinne CSifenptattc ficht. ^n ber fDtittc
beö ©eljäufeS ift ein runber Stabmagnet mm 10 9)iilli--
meter ©urdjmeffer angebracht, ber an feinem einen CSnbc
M
3fi fl. 5. ®a8 Ittfl)f)on Bon 6«il unB Seonarb SBraq • ®tr Songtber.
eine Schraube hat, mittelft ber fiel) bas anbere Gnbc ber
s 3)lcmbran näher rüden ober oon ifjr entfernen läftt. 9ln
feinem uorberen Gnbc trägt ber fDlagnet eine .fjoljroHc,
bie mit feinem, feibenumfponnenem Mupfcrbraht ummidelt
ift, beffen beibe Guben burd) jmei in’S innere beS ©e=
IjäiifcS geführte 2 )rä()te mit jmei ißolflcmmen uerbunben
finb, mcldje jur 2 lufnal)me ber Scitungobrähte bienen.
3tnei 23efTfdje Stelcpljoitc, bie mittelft ber Seitungöbrähte
ju einem Spftcm uerbunben finb, fönnen fomo()l 311 m .Stören
mie 311 m ©predjen benufjt werben. ©pridjt man in ben
Digitized by Google
218
3>ie <ßefdjid?fc Jics Scrufyrcdjers.
$£onfenber hinein, fo treffen bie burd) ben ©chall erregten
Suftfchmingungen bie freiliegenbe elaftifd^e 3Kembran. $n
bemfelben 2 lugenbli<f tritt biefe in £t)ätig!eü, fcf)mingt
prägife alle ©chroittgungen mit unb feljt fie in eleftrifdje
©tröme um. $)iefe burd)laufen erft bie Seitungsbrähte
unb bann bie SDraljtfpirale beS 3Jlagnetftabeä in bem jmeiten
Telephon, mo nun bie -Blembran bie gleichen ©dhmingungen
macffen tnu§. Se^tere tfjeilen fiel) ber Suft int ©d^att=
tridEjter mit, fe^en fie in Seweguttg unb merben uon bem
uor ben ©d£)alltrid£)ter gehaltenen Dhr beS §örerS als SBorte
uon gleicher §öf>e unb Klangfarbe, menngleidh geringerer
Stärfe, tuahrgenomtnen.
^n ben ^Bereinigten ©taaten lieft 1877 juerft einifkioat:
mann 9tatnenS 2ßiHiatnö jroifdl)en feinen Sefifjungen eine
Xelephonlinie uon 8 Kilometer Sänge anlegen (gig. 3)
aber am ©nbe beffelben Jahres maren bereits 14,000 Sei:
tungen in 'Jlorbamerifa uorl)anben.
9iad)bem Seil auf fein Telephon ein patent genommen
Ijatte, tauchten uerfdjiebene ©rfiitber auf, meldjc iljm bie
Priorität ftreitig machen tuoEten, unb mit benen er erft
projeffiren muhte. ÜD aS ©erid)t rcieS jebod) alle 2tnfprü«he
ab, fo aucl; bie uon GUflja ©rat), ber allerbingS jiemlid)
gleid) 3 eitig mit söetl einen ele!trifd)eit Sernfpredjer (§ig. 6 )
lonftruirte, ber jenem auch gang ähnlich mar. SefonberS
funltionirte biefer 2 lpparat audh unter bem (Sittfluffe uon
äBiberftanbsoeränberungen einer in ben telepbonifdjen ©tront=
freiS eingefdhalteten f^lüffigfeit, mie Seil bies in feinem
erften (Snttuurfe gleichfalls ausgeführt hotte. SemerfcnS=
mertl) ift babei, bafj bereits 1805 s 3)eateS mit bem 31eiö=
fdjeit Apparat in ber 3Seife Scrfudhe angeftellt hotte, bap
er jmifdjcn bie an ber 9)lentbran befinblidhen Kontafte
einen Söaffertropfen brachte, um bie ©iebergabe gefprod)cncr
Saute 311 uerbcffern.
•Biait fud)te nun 3 uitädhft bem gtntfpredjer burd) 2 ln»
Digitized by Google
Uoti Uta* fifmftrS.
219
wenbung »on §ufeifenmagneten an ©teile ber ©tabmagnete
eine größere Sautroirfung unb ftiirfere SBiebergabe ber
©orte zu uerleihen, roaS namentlich Dr. 2B. o. ©iemenS
gelang, beffen gernfprechcr gleichzeitig bie bei allen früheren
iionftruftioncn erforberli^en befonberen Slnrufapparate
entbehrlich machte. Söegen feiner fräftigen Sßirtung, bie
Jig 6. ©lijfja ©ral)’S Iclejjljon.
il)it zur ÜBerwenbung als gebcnber wie als empfangenber
Apparat gleich geeignet machte, fanb ber ©iemenS’fdje
Apparat namentlidh im beutfchen ^elephonbienfte bie um=
faffenbfte Slnroenbung.
®en nädjften großen gortfdjritt im SCelephonmefen
bilbeten (Sbifon’S Äol)lentelepl)on (gig. 7) unb ^3rofeffor
.<3ugfje3’ SKilropbon, welche beibe auf bem gleichen pl)i)fi=
falifdhen ©efe^e beruhen, fo baf? mir uns auf bie 33e=
fchreibung bes letzteren befdjränfcn fönnen.
Sillen bisherigen ^ernfprechetn haftete ber Uebelftanb
an, bafj bie elcftrifdjen ©tröme aufjerorbentlid; fdjmad;
Digilized by Google
Jyifl. T. Orbifon’ä SToIjlciittlcp&cm.
Grfinber bc3 befannten ütypenbrucf^elegrapljenapparateö,
uor, einen non i()tn fonftruirten unb „fJRifropljon" ge=
nannten Apparat, bec felbft ganj fdjmadje ©eräufd;e, meld;c
bireft feine Ginmirfungen auf 'unfere ©cljörnerüen üben
fönnen, »erneljinbar inadjt, auf bic Xctcpfjonic anjuroenben.
.fjierburd; mürbe c3 erft möglidj, tro£ ber ©djioädjung beö
Stromes bod) auf grofm (Entfernungen 311 telepljoniren.
33ei ber einfad; ften gönn beä 5JlifropI)onä finb groci
Digitized by Goog
220 3)if OScrcCic^fe 5crnf|’rcd5cr*. Hon Ü7nx (ürmfeß.
mären unb nod) mcitergebenbe ©djmödjungcn, mie fie ba§
©urd;fliefjen langer Seitungen mit fid; bringt, niefjt 51 t er*
tragen nerniodjten, oljne baf; bie mieberjugebenben 2 Sortc
faft unnerftänblid; mürben. $a fd;lug im 3 fal;re 1878
ber amerifanifdfe ^rofeffor 2 )auib Gbuarb §ugt)e§, ber
(frftc Anordnung btr $räfjtc im Jlftlfrgtfdjofe btr ?ßari|fr Gcnlralftelle bet „Compagnie des T616phones‘.
222
3>ic ®efdjic6t« f>es Scriifprecfecr*. Bon Blai Öfmfef&.
3tefonan$brettd)cn in einem rechten 2BinfeI ju einanber
befeftigt. 2In bem aufrecht ftefjenben Vrettdjen finb oben
unb unten jmei $ol)lenftücf<hen angebradjt, uon benett baö
obere unten unb ba§ untere oben eine Vertiefung l)ät,
jroifdjen benen ein an beiben Guben jugefpiftfer, fenfrerfjt
ftefjenber ßoljlenftab lofe cingefügt ift. Von bem oberen
^oljienftücfcfjen gel)t ein Seitungäbrafjt jutn Ho^lenpol einer
fonftanten Batterie unb bann oon ihrem .Sinfpol weiter
bi§ ju einer ^Jolftemme be§ Xelcpljonö, mätjrenb ba3
untere $oblenftüdd)en mit ber anberen ipolflemme bcö
$ernfprecher3 in unmittelbarer Verbinbung ftefjt.
9Benn man nun gegen ben fenfrcchten ßolflenftab ober
ba§ Vrettdjen, hinter bem er angebracht ift, fpricf)t, ober
beibc nur gaitj leifc berührt, fo toirb baburch bie ganje
Vorrichtung in Schwingungen gefctjt. infolge beffen tritt
ber $ol)lenftab balb inniger, halb tofcr mit ben beiben
$oI)Ienftüdd)en, jmif^en benen er eingefügt ift, in ßon=
taft. ®etnentfprcd)enb änbert fiel) aber ber üßiberftanb
an ben Verührungsftellen unb bamit and) bie Strom--
ftärfe, moburd) in gleicher 3Beife mie bei ben hohlem
fycrnfpredjapparaten Gbifon’S unb feiner Vadjfolger in
ben Verbinbungsbrcil)ten unbulatorifdje Ströme erjeugt
mevben.
hiermit ift bie natürlich nur in ganj allgemeinen .Siigen
gehaltene ©efc^idjte beö ^cmfprecherö eigentlich abgefd)lojfcn,
benn alle neueren Slpparate finb nur Grgänjungen unb
Verbefferungen ber uorfteljenb befd)riebenen. 3umal bie
burd; baä 5Jli!ropl)on bercirftc ÜTonoerftcirlung h«t ju ben
ocvfd)iebenfteit ^onftrultionen, bie auf feine Ventollfommnung
abgielten, ben 2lnlafi geboten, meldje aber alle nur in ber
fyorm unb Slnorbnung abmeidjen. $n 2ltnerifa finb natnent=
lieh bie fogenannten ßol)lenpuloermifrophonc verbreitet,
wäljrenb in Guropa bas 2lber'fd)C Vlifrophon beoorjugt
mirb. ^n 3>eutfd)lanb finb für bie ftäbtifrfjen Telephone
Digitized by Google
94'paratc ltcui) ©otoet'idjem Stiftern in einet televljoniidjen ffentrolfteUe ftüfjeret 3nt)rt.
224
3>ie ©efc$i($te 6t* 3fernfj>redj«r*.
rote für beit ^entoerfefjr auSfddiejjlid) $)iifropl)one als
£oitgcber eiitgcfiUjrt.
Um nun auf telepljonifdjem 2ßege in bic $ertte fpredjen
ju fönneit, mufj man bereu 3mei burd) eine ^Doppelleitung
oerbiitbeit. Sei flehten Einlagen genügt ber fogenanitte
Xelepljonbraljt, ber aus jroci einjeliten ifolirten unb bann
jufammen iibcrfpomtenen $upfcrbräf)tcn befteljt. $ür weitere
(Entfernungen oerroenbet man neuerbingS auSfdjliejjlid)
iJMjoSpljorbro^es unb ©iliciumbronjebrcifjte.
Sei allen Anlagen für größere (Entfernungen benufjt
man nur eine oberirbifdjc Seitung, beljufS ber 9 tücfleitung
bagegen bie (Erbe. bie oberirbifdjen Seitungen fdjaltet
man fogenanitte Slifcfiinger ein, um bie Apparate bei ein:
tretenbem ©eroitter oor Slifcfdjlägen ju fd)ii§en.
^n ben größeren ©täbten geljt man neuerbingS mefjr
unb meljr jur gänjlid) untcrirbifcfyen ^üfjrung ber $ern:
fpred)leitungen über, wobei bie ifolirten $abet in Aöfyreit
gebettet werben.
£rofj aller Abmeidjungen im (Einjelnen ift bie (Ein*
ridjtung im Allgemeinen bodj immer bie, bafj oon einer
Gentrnlfteße aus Seitungen nad) ben 2 Bol)nungen aller
2l)eilnel)tner gefjen unb bort mit gernfpredjapparaten in
Scrbiitbung gebrad>t werben. Auf ber GcntralftcHe, bem
SermittelungSamt, bagegen befinben fidj Sorridjtungen,
weldje bie beliebige Serbinbung ber Seituitgcn uittereinanber
geftatten. ®aburd) Ijabeit bie Abonnenten bie SRöglidjfeit,
fowoljl mit jebetn aitberen Sdjeiliteljmer fid) unmittelbar
telepljonifd) 511 unterljalten, als aud; bem SermittelungSamt
9ladjrid)ten jur ABeiterbeforberuttg 31t übermitteln.
(E$ wirb raftloS baran gearbeitet, biefe (Sinrid)tungeit
weiter ju oeruollfomtniten unb immer nod; praftifdjer 31t
geftaltcn — mit roeldjem (Erfolge, baS wirb aud; bem
Saien !lar, wenn er bie (EentralfteHeu oon tjeute mit benen
oor geljit unb fünfjeljn »ergleidjt. Um bieS
1894 IX
15
Sifl. 10. GtutrclfteOe mit SllrtMJcujdjrünlcn.
226
Bie ©sf<$uf/fc 5t» Sernfprecßer*.
wenigftenS einigermaßen gu oeranfdjaulidjen, geigt uns
?yig. 8 bie 2trt unb 2ßeife, «sie bei ber 2lnlage ber
^iarifer Gentralftelle ber „Compagnie des Telephones“
bic 2tnorbnung unb Seititng ber immer in 23iinbeln gu
je fieben ©tiid vereinigten Sriit)te im Jtellergefdjofj gefdjaf),
bic non Iper einerseits gu ben Käufern ber 9lbonnentcn
unb anbererfcitS gu betn Gentralbureau im erften ©toef,
wo bie Umfdjaltungen erfolgen, geleitet mürben.
$ig. 9 geigt unS baS innere eines foldjen Gentral*
bureaus aus ber erften 3<nt beS fyernfprcdjwefenS gu Gnbe
ber fiebgiger ^aljre. Sie Apparate waren nadj bem ©ijfteni
©omer lonftruirt; jeher SScamte Ijatte einen Heilten 33er=
fd)lag für fid;, in ber er eine beftimmte 2lngal)t Sinieit
bebiente.
2llS ber Selepljonbienft eine fo ungemein rafdje 2luS:
belpumg erfuhr, galt eS in erfter Sinic eine SBerbefferung
ber llmfdjaltoorridjtungcn auf ben Gentralftcllen begüglid)
ber ©d^nelligfeit in ber 23ebienung unb ber 2lrbeitSerfparnif}
gu ergielen, unb bie heutigen 23ielfadjumfdjalter genügen in
biefer .jpinfidjt mirflid) ben rociteftgeljenben 2lnforbcrungen.
2luS berfelben 3cit wie bie 2lnfidjt beS GentralbureauS
ftammt aud) bic beS SermittelungSamteS ber oben genannten
•parifer Gentralftelle auf §ig. 10 : mit ßlappenfcßränfen
gu je 50 Seitungen. I^ebe ^ er mit fortlaufenben Hummern
uerfeljeneit klappen fiel burd; ein Gleftromagnetfpftem
herunter, fobalb ein Sljeilneljmer mit bem 2lmt in 2$er=
binbung gu treten wi'tnfdjte. Ser baburcE» benad^ridfjtigte
23camte (biefe f)3often mürben fdjon bamalS mie nodj Ijeute
meiftcnS mit Samen befetjt) ftcllte bann bie oon il)m be«
geljrte fernere Sßerbinbung mit einem anberen 2lbonnentcn
unter 23cnü§ung einer Ieitenben, an jebem Gnbe in einem
©topfet enbenben ©djnur baburd; Ijer, baß er bie be=
treffenben ©töpfel in bie Södjer unter ben ber entfpreeßenben
Scitungen geljörigcn Etappen fteeftc.
Hon UTfli (SrmfttJ.
227
3 » ber ©egennmtt ift, wie 511 m ©djlujj nod) angeführt
werben möge, baS größte fyernfpvedjne^ bev Sföelt baS bcr
. ©tabt SBevlin, weldjeS aud) bie vottfommenften unb aßen
gortfdjritten bev S'edjnif ftetS folgenben telepfyonifdjcn @in<
ridjtungen jeber 9Irt aufjuweifen fjat. ©Sjäbltc 1890 bereits
13,800 ©predjfteßen mit 29,962 ßßometcv Seitung — ineljr
als aße ©täbte $rnnfreid)S jufamtitcn.
4fr
Digitized by Google
^ JX. JL JL
^iTauitigfafüges.
|>i e »erhängnifjooITe ^cfjmüfce. — gm ganuar 1848
f;errfd)te ju ^ßarig eine grofse Äiilte. gn ber 2 )tietf)gfaferne eineg
' 2 trbeiteroiertelg rootjnte uier kreppen ^od) ber Arbeiter Soutot
mit feiner g-rau unb uier Äinbern. gn ber engen SBoEjnuttg
biefer jamüie machte ficf> bie Äiilte um fo fühlbarer, alg toeber
Heizmaterial, noch ©elb, folcheg 511 taufen, oorfjanbcn mar. Soutot
toar big oor loenigett 3Sodhen Strbeiter in einer Ja^nenfabrif ge=
mefcn. Seitbem fich aber in allen Schichten ber Seoölterung eine
reuotutionäre Stimmung bemertbar machte, hatte bie gabrif ben
größten Sfieil ihrer Slrbeiter entlaffen müffen. So raar aud)
Soutot mit feiner gatnilie in bng äufeerftc Glenb gerätsen.
Schon am frühen Utorgen mar er tute gemöfjnlid) auggegangen,
um fich nach Slrbeit umjufe^en. Sa er einen Sßinterroct nicht
mehr befafj, fnöpfte er ben fdfäbigen 9toct feft 311 , fefcte bie nod)
fc^äbigere ^eljmü^e auf, bie er oor galjren in einem SröbeUaben
getauft hatte, unb oerliefe jäfjneflappernb bie Stohnung. ®r tarn
oor ben Suilerien oorüber. Sort tjatte fidf, toie immer, roenn
ber £önig ju §aufe mar, eine grofee SJienfchenntenge oerfammett.
gn biefen Sagen turj oor ber iJteoolution biente ber ungtüctliche
Souig ^P^itipp jum ©efpötte beö Solfeg. 2Benn ber $öbel eg
befaßt, rnufite er an’g fjenfter treten, fein Haupt entblößen unb
fogar ein nationateg Sieb anftimnten. SOtan tann fid> beuten,
bafi bie Äöniggtreuen über biefe unioürbigcn Scenen tföcftft er=
bittert toaren, unb mit §Ufe 3 al)lreid;cr Seamten in Gioil fjäufig
©egenbemonftrationen in Scene festen. So au cf) tjeutc, unb
alg Soutot erfd)ien, mar bereitg eine feierliche Seilerei im ©ange.
Digitized by Google
lUtannigfartigc*.
229
bei , ber bie 5?önig3treuen fiegten. 9tun rourbe gerufen: „fjiite
ob!" unb 2lßen, bie bie Äopfbebecfung nicht abnaf»men, rourbe
fie uom Sfopfe gefd»lagen. Sluch Soutot’3 ^ieljmübe flog, ef)c
er fid) beffeit oerfebeit fonnte, herunter, unb jugleicf) erhielt er
einen ©tofj gegen bie Stirne, bafj ilpn grün unb blau uor beit
Singen rourbe. Xro^bem gab er ben ©töjjen, roeldbe iijn ent:
fernen roollten, nid^t nad), et bücfte fid}, um jroifcfjen ben Seinen
ber Umftefienben nad} feiner Sßeljtnüfce ju fudfen. Salb fühlte er
fie jroifd^en feinen Ringern, padte fie feft unb lief baoon. 2113
er fie aber auffefccn rooUte, merfte er, bafj eä nid»! bie feine roar,
foitbern eine ganj neue fd^roarje Sifoitmü^e, unb an ber einen
©eite befanb fich ein Heiner, gelber ©tern »on 3JtetaH.
Soutot befann fid) nicht lange, er faf} ein, bafj eä baä Sefte
fei, jurücfäufe^ren, um ben Sefifcer ber ^eljmü^e auäfinbig ju
machen unb bie feine roieber $u erlangen. @r erhielt bann fid)er=
lieh eine gute Seloffnung, unb bie fonnte er brauchen. ®r eilte
fo fd)nell roie möglich äuriicf, um ben Sefi^er ber ^eljmü^c ju
ermitteln, aber bie 5Dlenfd)enmenge batte fid» injroifchen jerftreut,
unb man faf» nur bie SÜacbtpoften l)in unb bet marfcbiren. Sang=
fam roanberte er roeiter, babei überlegenb, roa3 roobl nun ju tbun
fei. 2113 er an ber 9iotre=3)ame=$irthe oorbeifam, fam ibm ber
©ebanfc, einjutreten unb oon ber Zeitigen Jungfrau .'pilfe in
feiner 9iotb ju erfleben. 2)ie3 tbat er unb fefcie bann feinen
ffieg fort. Maum roar er einige ©dbritte gegangen, al3 ein fein
gefleibeter §err auf ibn jutrat unb ibm mit beit Söorten: „©uten
borgen, Kanterab!" ein ©olbftücf in bie §anb brücfte unb bann,
ohne einen ©egengrufj ober ®anf abjuroarten, roeiter ging.
Soutot eilte bern fjerm nach unb fragte, ob ^ier oielleicbt ein
3rrtbuut oorliege.
„Unfinit," erroieberte biefer unroirfd», „haben ©ie e3 nicht
felbft fo geroiinfcbt?"
S?er §err eilte fofort roeiter unb roar fchott nicht mehr in
©id)t, alö Soutot ben ©inn ber 2fntroort gefaxt hotte. Silier^
bingä batte er fid) ja Selb geroünfdjt, unb bie heilige Jungfrau
barum gebeten; aber roer follte beitfen, bafj fie ihn fo fcbnetl er=
hören rourbe?
©cf)on berechnete er, ob eä fidb nicht lohnen roürbe, roieber in
Digitized by Google
230
inaituigfartige*.
bie Äird)e §urücf 3 u!el)ren unb ttod) um ei» paar ©olbftüde ju
beten, ald ein jroeiter §crr rafd) auf U)n jutrat unb ijjm wieber
mit ben ©orten: „@uteit 9Jlorgen, Äantcrab!" eine Sanlnote in
bie Sanb briidte. Sicdntal mar cd eine ^unbertfranfennote.
Soutot ftedte fie in bie £afd£>e unb feßte überrafefjt unb betäubt
feinen 2 Beg fort, einer netteren Uebertegung über bad §er=
fomnten unb bie Serroenbung bed ©etbed würbe er baburd) über*
(loben, baß ein dritter unb Sierter itjm mit benfetben SBorten
©elbftütfe in bie £anb brüefte unb ebeufo rafcfi »erfdjwanb, nie
feine Vorgänger, ©twa alle jwanjig ©dritte würbe er mit foldjer
©elbfpenbe bebadjt, unb bad fjörte erft bann ganj ptößtid» auf,
ald bie Sfjurmuür ber 9iotre*Same=£irdje 3 r °ölf ju fdjtageit
anfjob.
Soutot mar fein Seben tang ein etjrlidjer SJtenfdj gewefen ; er
hätte bie ©etbfpenben gewifj nicht angenommen, nenn er nicht
baooit überjeugt geroefen märe, ed fänte 2 ltted birelt oom §im=
ntel. Sat)er überlegte er otjne nettere ©emiffendflrupel , nie
er bad ©elb am beften »erwenben fönne. gunächft befugte er
ben SJleßger unb Säder, um Sebendmittel cinjufaufen, bann
holte er roarme Sßinterfteiber für bie Äinber, unb enblid)
fpradj er bei einem 9lrjte wor, bent er bad Serfprechen abnatjnt,
fobalb ald möglich 3 U feiner franfen fyrau ju fommen. fyreubigen
^erjeitd eilte er bann feiner SSoffnung ju.
Sort erregte fein kommen großen 3ubel. Salb flacferte ein
luftiged geuer im Dfen, auf bent Stifcfjc ftanben bie ©peiferefte,
welche bie gefättigten, nunmehr froh fpielenbeit Äinber übrig ge*
taffen, unb am Sette ftanb bie 2 Jtebi 3 in, bie ber 2lrjt ber Ironien
grau oerorbnet tjatte. Soutot fetbft lag träumenb unb beljaglid)
feine pfeife raud)enb in bent alten Seberfeffel.
ijStößtict) pocfjte ed an bie 2t)üre. „herein!" rief Soutot.
Ser Ipaudmeifter Serie trat ein unb fagte : „3ch fontnte nur,
um 3 h nen meine ©lüdroünfdje ju bringen, ©ie fjaben bod) in
ber Sotterie gewonnen, nicht wahr?"
„Sad ge()t ©ie nidjtd an," erwieberte Soutot.
„Grtaubcn ©ie, id) fpredje baooit nur bedtjalb, wett ber ipo*
tijcifommiffar unfered Sicrtcld fid) angelegentlich barnad) erfun*
bigt welchem güitftigen Umftanbe ©ie biefen Sluffchwuug
Digitized by Google
231
30«r Serhättniffe »erbauten. 2ltterbing3 märe id) mot)l im
©tanbc, bem ipolijiften bic nötigen Slufftärungen ju geben, fo
baff Sie nichts gu befürchten hätten. 3$ mürbe baS natürlich
auS reiner |yreunbfchaft für ©ie thun, aber ©ie mühten fid; erft
biefe fyreunbfdjaft }u ermerben fuchen."
Soutot brüefte ihm fdjmcigenb ein fyünffranfenftüd in bie
§anb, roorauf fich ber fjauSmeiftcr entfernte. 3lber in ben nädjften
ttagen lehrte er mehrmals mieber, immer mit ber ißol^ei broffenb,
unb Soutot muhte [ich bie Grpreffuitg gefallen Iaffen, bis enblich
feine Sarfdjaft gu Gnbc mar. 2)aS erftärte er bem fjauSmeifter.
93erie aber erroieberte grinfenb, bah bicfeS gar nichts auf fich
habe, man mürbe fchon fo einig merben. SBci biefen Sßorteu
nahm er bie neue tjktgmühe oom tpafen, fefjte fie fich auf unb
entfernte ftd}.
£crr Serie tonnte eS gar nicht ermarten, bis eS Stbenb mürbe
unb er feine ©tammtneipe auffucheit burftc. ©r foftete fdjon im
SorauS bie SluSrufe ber Semunbcrung, roelche bie fd)önc ^ 0 ( 3 =
müfie hecoorrufen mürbe, ©nbtid) fant bie 3 «it h eran > unb töcrie
fchritt bie ©trahe hinab- 3 « ©ebanfen »erfunfen, beachtete er
eS nicht, bah an einer ©trajjenede mehrere ©eftaltcn auftaud)tcn,
metdje ihm auf bem ^uffe folgten, ©rft als bei rociterem gort*
fchreiten ihm mehrere anbere Sltänncr entgegen traten, unb bic
hinter ihm ^ergetjenben auSriefen: „2)aS ift ber ©pi^bube!"
manbte Serie fich um. 2tber fchon hatten ihn berbc fyäuftc gc=
padt unb eS fausten jahtreidje fjiebe auf ben afjnungStofen f>auS=
meifter hernieber. 9?ad) roenigen SKinuten mären fämmtlichc 2tn-
greifer oerfchrounben, mährenb Serie gcrfdjlagen unb btutenb auf
bem ©traffenpftafter tag. SJUtteibige SBtenfchen fdjafften ihn in
feine SBoljnung, roofctbft er mehrere Sßodjen auf bem Äranfen*
Iager gubradjte.
Jjnjroifchen begannen bie Sarrifabentämpfe in ben Straffen,
unb cS mar nicht ungefährlich, bie Jpnufet 3 U oerlaffen. ©chlimm
mar eS baffer für Soutot, bafj er fich genötigt fah, infolge einer
Serfdjtimmcrung ber Stranfhcit feiner ben entfernt roof)*
nenben ?lr 3 t 311 rufen. Gr muhte längs ber Sarrifaben gehen,
unb plötjlich padte i(jn ein an ben Scfcftigungcn bnuenber tanger
Kert unb gmang i(;n, an ben Arbeiten theilgunehmen.
Digitized by Google
232 ICannigfaftigt#.
$aum befand fid) Soutot auf bet Sarrifabe, alg Gruppen
hcranmarfchirten. Soutot ^atte nur ben einen ©ebanfen, [ich
bauon ju machen. $n feinet Serjtoeiflung fafjte et ben $lan,
ficf» unter bie Gruppen ju mifd^en unb beten §ilfe anjuflehen.
Unb er führte biefen $lan aug, gerade alg bie Solbaten fich
bereit malten, bie Sarrifabe ju erftürmen unb bie etften fdjon
biefelbe erftiegen. Slber in feinet blinben Slngft unb $aft ftürjte
et einen Soldaten, bet beinahe fd^on oben toar, ^etab.
Sowohl oon ben Steoolutionären alg oon ben Solbaten tourbe
Soutot’S Ungefchicf alg ein StaoourftüdE angefeljen, durch tuelcheg
et bie Solbaten mit §intanfefcung feines Sebeng an bet @t=
oberung bet Sarrifabe tiinbern tuoHte. Sie ©mpörer, dadurch
ermutigt, mehrten fich nrie bie Söroen, mährend bet tapfere
Soutot durch ben Äolbenfdjfag eine« Solbaten niebergefchlagen
nmrbe.
3« biefent äugenblicf erfchien ein Dffijier bet ©arbe ju Pferde,
eine roeifje gähne empor^altenb. Sie geinbfeligfeiten mürben
eingeftellt, unb man erfuhr, bafj ftönig Steuig ^5f)ilipp bie glucf)t
ergriffen habe, unb bafj im Parlament bie Siepublif proflamirt
fei. 2ltg Soutot jur Sefinnung fam, fand er ftdj mit uerbuns
benem Sopfe auf bem Sopha einer äöeinfdjänfe liegen, ©r be-
merfte, bafj an bem oor bem Sopha [teilenden Sifdje mehrere
3Jtänner in Slufen fafjen unb erfannte fie alö Siejenigen, bie
mit il;m jufammen auf ber Sarrifabe geftanben hatten.
„2ßie mar denn eigentlich bie ©efchidjte mit Siegnier?" fragte
einer bet Scanner.
,,'Jiun, Su meifjt bod)," ermieberte ein änderet, „bafj er in
ben Sorftanb beg Sepublifanerbunbeg gewählt ui ordert ift.
Stegnier ift ber 9tebafteur eineg fleineit gamilienblatteg, roelches
gänjlich tenbenjlog ift. ©g mürbe befc^loffen , Steffen für bie
Sarrifabenfämpfe anjuf Raffen, bie ©elber füllte 9tegnier ein*
faffiren. 3 )a ber Serleger unb bie anderen 9tebaftiongmitgIieber
nichts oon ber Sammlung roiffen durften, erfanu man golgertbeg :
SRegnier ober fein Stelloertreter füllte an ben Sormittagen jmifchen
je^n unb jitrölf llfjr bie äotre=Sante=Strafje auf unb ab gehen.
Sa er ben 'IRitgliebern perfönlich nicht befannt iuar, foUte er an
feiner Äopfbebecfung einen goldenen Stern tragen. Stefjrenb beg
Digitized by Google
3C?aniti<jfaCtiges.
233
SpajiergangeS foHten iljm bann bie Stitglieber be3 Bunbeö mit
ben SBorten: ,®uten Storgen, Äamerab!' - bie Oelbbeiträge in
bie £anb brücfen. Siegniet rooltte bann über bie einjelnen
©ummen in feinem g-amitienblatte quütiren, inbem er unter ben
Stäthfelauflöfungen mit ben einleitenben SCßorten: , Süchtige Sä»
fungen fanbten ein* — bie einjelnen Beträge neben fingirte
Siamen fefcte. 2llö nun bie betreffenbe Stummer beS Blattes er=
fd)ien, fehlten biefe Quittungen gänjlidj. Stegnier, barüber be*
fragt, erroieberte, er hätte feine Speljmüfce nebft golbenem ©tern
in einem ©ebränge »erröten. 3)a aber jahlreiche SDtÜgtieber an
einen Wann mit rßeljmüfce unb ©tern gejagt hotten, fo nahm
man an, bajj biefer baS ©elb unterfcfjfagen hätte, unb als man
ihn eine§ SlbenbS auf ber ©trafje roahrnahm, fiel man über ihn
her unb fefcte ihm berartig ju, baff er roof)l für längere gett
genug haben roirb."
SDer ©rjahter fdjroieg. Boutot mar »on bem Bernommenen
fo feht erregt, baf? er feines guftanbeS ungeachtet fidf) aufrich 3
tete unb fdjrie: „Berie ift unfchulbig. Bber eS gefchieht ihm
Siecht!"
a, unfer roadeter Barrilabenlämpfer !" rief ber ©rjähler.
„Stber roaS roiffen Sie oon ber SDtühcngefchichte?"
Boutot ctjählte nun feine ©rlebniffe. Schließlich bat er, man
folle ih»t »erjeihen, bafs er baS ©elb im guten ©iauben »er=
brauet habe, er roerbe eS, fobalb er roieber Arbeit habe, ju er=
feßeu fuchen.
©iner ber Btufenmänner erhob fich-
„ftameraben," fpradj er, „ber groect, bem bie ©elber bienen
follten, ift erreicht, ich Staube im Barnen 2111er barüber quütiren
3 U föttnen. 2tber bantit ift eS nicht genug. Unfer |>etb, bem
Staucher hier fein Seben »erbanlt, befinbet fich tnit feiner Familie
mieber in Botl). Beranftalten mir eine ÜeUerfammlung."
2)er Borfchtag fattb allgemeinen Beifall. Boutot’S Äopfrounbe
roar nicht bebeuteitb, er lonnte, eine hübfeße Summe ©elb in ber
£af<he, batb nach §aufe gehen. 2>ie gfahnenfabril, bei roelcher
er angeftetit mar, erhielt jeßt fo »iele Beftellungen auf republü
lanifcfje Banner, baß er bort feine 2lrbeit roieber aufnehmen lonnte,
unb für ihn unb feine $amilie brach nun «ne glücfticherc 3> l *
Digilized by Google
234
iniiiutiflfrtrtigc».
Jitnft an. Unb baran roar in crftcr Siuie bie oertjäuguijjooHe
^eljmü^c fdjulb. ®l.
Gin Greitifmitö int £immcr 31 t befreit, ift fidfcrlid) ber Ic 6 =
I)afte Sunfd) »ieler 23lumenfrcunbe, bereu San! n>ir un§ 311
erroerben glauben, roenit iuir if)nen eine praftifdljc Slmoeifung 3 ur
£»erftcllung eines folgen geben. San laffe fief) oom Klempner
einen Kaften aus 3™^$ onfertigen, ber gegen 60 Gentimeter
lang unb 40 Gentimeter breit bei G'/t Gentimeter innerer Seite
ift, unb forooljl hoppelte Sänbc, als auef) einen hoppelten 23oben
hat. San fann ifjn, roilt man fein eigenes fjufsgeftell bafür
fertigen raffen , auf jeben 33lumentifd) [teilen. 2 luf ber einen
Seite roirb ein Sridjter (a auf unferer Slbbilbung) 311 m Saffcr--
einfüllen, auf ber anberen ein £>aljn (b) 3 unt Stblaffen beS SafferS
angcbrad)t. Oberhalb beS Srid)terS ftnb au ben Sänben f)ö4erue
Querleiften (e— e) an 3 ubringen, auf beiten ein 3ioft oon £> 0 ( 5 =
ftäbdien (c) fo rul;t, bafj 3 roei fidj !reu 3 cnbe Sagen ficfj übereiitanber
befinben. 2Iuf biefeit 9toft !ommt 3 uerft eine 5 Gentimeter ljoh e
£»ol 3 fo^lcnf^it^t unb auf biefe roieberum eine ctroaS pljerc Sage
Saitb. güUt man nun ben 23 oben be§ KaftenS mit Ijeijiem
Saffer, fo ftraf)lt beffen Sänne nad; oben auS, ftrömt 3 n»fdjcn
bent 3toft unb ber lofeit Kohlen» unb Sanbfdjidjt burd) unb
crioärmt bie barüber befinblidje Suft. Um biefe Särme bauernb
31 t erhalten, ittüffen bie Stäunte 3 toifd)en ben Soppelroänben unb
bent hoppelten 23obett mit 2lfch e gefüllt fein. Sic gefantmte 23oben*
fd)id)t ift ctina 24 bis 26 Gentimeter f)odj, bie £>öfje ber Sopf=
pflan 3 en beträgt 15 Gentimeter, bie beS gansen KaftenS etroa
40 Gentimeter. Dbeuauf legt man einfad) eine glatte genftcrglaS
unb beioirft bie Stiftung mittelft eines aufgefefsteit SteH(;ol 3 eS (K).
GS läjjt fid) jebod) ftatt bcr ©laSptatte leidet audf) ein paffenber,
mefleidjt 24 Gentimeter fjoljer ©laSfaften auffe^en, um auch höh«
fpriefjenbe ißflansen unterbringen 311 fönnen. Sie 23Iumentöpfe
finb mit gefiebter ©artenerbe 3 U füllen. 2 lnt beften bringt man im
gebruar bieSämerien batauf unb bebedt fic entfprcd)enb mit fein
gefiebter Grbc, bie mittelft eines SafferftäuberS an 3 ufeud)tcn ift.
2llöbann füllt man beit Kaften mit rjei^em Saffer unb regelt
nun bie Särme nach Slngabe beS eingehängten SljermometerS
burd) Slblaffen, 3tact)füllen beS SafferS unb Süften. Sirb ber
Digitized by Googl
Iffamiigfartige*.
haften 9Jiorgcn§ nnb SlbenbS mit Ijeifjem SBaffer gefüllt, fo be*
Jjäft baö XreibE)äuScf)en bei einer 3i mmer * eill P ecatur von nuc
8 ©rab ÜSärme eine mittlere Temperatur non 13 bi$ 14 ®tab.
2>ic ©taäftappe ^alte man möglid)ft gefc^Ioffen ; wenn fidj auf
bem ©rbreirf) aber Sdjimmelpilse jeigen, fo muff man lüften,
roorauf fie halb »erfcfpmnben werben. SBei gesoffener ®laö-
gimmfrtrfifttjatil.
Digitized by Google
236
Utannigfartige».
platte genügt einmaliges Segtefsen für längere 3^. 6 alb
aufgeljenben einheimifdjen ^Bflanjen nimmt man um SRitte SOtai
heraus, fefct fie juerft jwifchen ein 35oppelfenfter unb im 3 un *
auf einen fdjattigen Salfon. 3n baS Treibhaus bringt man bann
©lojinien, Xpbäen, Drcf)ibeen unb alle empfinblidjen 2rocfen=
pflaitjen, bie in ber trodenen 3intmerluft immer fehr halb ihre
fchönen SSlütfjen einbüfjen, bie ficfj aber fo ganj »ortrefflidh haften.
Sr. «-
Jreihnnberf j^fiittb für eine ftgarre. — SSon Dberft
$ierfon, einem esjentrifchen äJtillionär auS Kalifornien, welcher
unter anberen e£tra»aganten Streichen auf feinen Reifen fidf bei
einem Sefudje beS SJatifanS auf ben &h ron beS ^ßapfteS fe^te
unb biefen Spafj theuer bejahten muffte, wirb foIgenbeS Stücfchen
erjählt: „Eines SageS jünbete er währenb ber gahrt auf einem
cnglifchen fjlufsbampfer eine Eigarre auf bem 93erbecfe an, als
ihm ber Kapitän in höflichen SBorten bemertte, bafj baS Stauchen
gegen bie geltcnben 2lnorbnungett »erftofje. 35er Dberft fanb
fein Söehageit barait, fidf in bem Silben fräufelnber Stauchmölfchen
geftört ju fehen, unb begab fidf nach einer anberen Stelle, wo
er wieber ^erjlic^ barauf losbampfte. daraufhin gab ihm ber
Kapitän nochmals, aber in cntfd)icbenerein 2one, bie SBeifung,
fich beS Stauchens ju enthalten.
„3ch muß rauchen," fagte ber Dberft, „ich will ©adf baS
Soot abtaufen. 3BaS loftet eS?"
„£abe !eine Sollmacht, eS ju »erlaufen," erwieberte ber
Kapitän.
„So !ann ich eS hoch für bie Steife ntiethen," meinte ber
Dberft, „fngt, was wollt 3h r bafür haben?"
„3)reihunbert ffjfunb," antwortete ber Kapitän.
„2opp, eS fei," fagte ber Dberft unb wanbte fich feiner gc=
liebten §aoanna ju. 3)er §anbel würbe abgefchloffen, unb baS
©elb bejahlt.
„Euere Ereilen} fönnen jefet baS '.ßaffngiergelb, baS Offnen
gehört, cinfammeln taffen," fagte ber Kapitän, welcher glaubte,
er habe eS mit einem inlognito reifenben gefrönten Raupte ju
tfjun.
„Renten Sie 3h r Schiff," fagte ber Dberft, „unb ich roiH bie
Digitized by Google
Iffamtigfartiae®.
237
Sadje mit bem $affagegelb in Drbnung bringen. — ÜJJeine Herren
unb Samen," fpradj er bann ju ber SDienge, bie fiel) ftaunenb
um il)n »erfammelt £>atte, „3^re gafyrt ift be$af)lt, unb ba jefct
meine 2lnorbnungen auf biefem Soote ©eltung Ijaben, fo tonnen
©ie fo oie! rauben, als ^fjnen gefällt." ®- ©•
pt< jKtenfdjcn flerben. — 2HS bie SDtutter ©oetlie’S, bie
fjumoriftifct)e grau 9latf), if)r @nbe nnfje füllte, lief; fie, roie eS
einer guten beutfdjen IpauSfrau äufommt, ü)re lefjte ©orge bie
@l)re i^rer 2Birtf)fdjaft fein, ©ie fd>rieb ifjren 3)lägben nodE)
ben ganjen SobtenfdEjmauS bis auf bie Söeinforten unb bie ©röfje
ber ju bacfenben Srejetn uor, inbem fie in äJejug auf bie legieren
einfd)ärfte: ja nid)t ju wenig Slofinen ju nehmen, ©ine fold)e
Snicferigteit, meinte fie, bie fie fidj im Sieben nie Ijabe ju Sdjulben
tommen laffen, mürbe ifjr autf) ttacf) bem Sobe nur ©djjanbe
bringen müffcn. Sa ifjre Äranffjeit fo unermartet unb plöfdicl)
!am, gef<$af) eS, bafs fie nocfi furj oorfier eine ©inlabung ju
einem Äaffee erhielt, ©ie lief} fagen: „Sie grau Statt) Ijabe
feine geil ju tommen, fie muffe aUeroeit fterben."
2tcl)ttlidi, nur frinoler benafjm fiel) bie berühmte ©diaufpielerin
2lnna Dlbfielb in Sonbon, bie im ©terben mit nidjts fo feljr be-
fdjäftigt mar, als mit bem ©ebanfen, bajj fie als 8eid>e I)äftlid)
erfdjeinen tönne. Sie befahl fterbenb if|rem Äammermäbdjen, ifjr
iljre feinften ©pifcen unb fdjönften ©eroänber ju bringen, unter
benen fie fiefj bie beften auSfudjjte, bamit man fie für ben Sarg
bamit pufce. Sljre lebten SBorte roaren: „SSergifj aud) ja nur
bie ©djminfe nidjt!"
Sie berühmte ©ängerin @töcfl=£einefetter oerfie! betanntlidj
in ^rrfinn, unb 5 roar f°H berfelbe juerft bei ©elegenljeit eines
jtonjerteS auSgebrodjen fein, in bem fte mitroirtte, als fie beU
nnfje fd^on ganj iljre Stimme eingebiijjt fjatte. 2lHe Äünftler
Dor iljr roaren burdj SeifaHSbejeugungen auSgejeidinet roorben,
a!§ fie gefungen, riifjrte fid) feine £anb. ©ntfefct, blajj unb oer=
roirrt flieg fie bie Sribüne Ijinab unb fd^roantte in baS S3er=
fammlungSjimmer ber Äunftler. 211S bie Sf)ür fjintcr ifjr ju=
gefallen, blieb fie jitternb an allen ©liebem fjorcfjettb an berfelben
fielen, unb obfefjon eS mäusdjenftiU im Saale blieb unb fein
einjigeS Sraoo fid) fjören lief?, rijj fie boef) halb bie Sfjür roieber
Digitized by Google
238
31tAnnig!articjt».
«uf, um mit freunblid} ftierem Slicf uitb gefpenfiifdjem £äd}cln
gefd}mcid}elter Äünftlerjufriebcnljcit bie Stufen ber ©mporbütjne
nod) einmal Ijinaufjueilen unb fid} bort, mie iiberfdjüttet oon
Seifalt, mehrere 2Jtale oor bem Sublifum ju oerbeugen, oon bent
ein $f)eil in ®eläd)ter audbrad), ein anberer oon ©raufen fid)
burd))d)aucrt füllte. Seit biefem Slugenblicfe fotl fie fid) be=
ftänbig oom Slpplaud bed ißublifumd umroogt geglaubt unb aud),
ald fie ftarb, nodj fjänbegeflatfd) ju »ernefjmen gemeint Ijaben.
„Stau applaubirt mir ! 3 cf) fomme !" mären bie lebten SB orte,
bie man oon iljr oernafjm.
2)er f. 3- berühmte franjöfifdje Xenorift Slbolpf) Slourrit ftarb
an ber entgegengefefeten ©inbilbuitg. 2tld er 1839 in ber ©rojjen
Dper ju $arid gefungen I)atte, mifdjten fic^ unter ben Seifall ber
SJtenge einige 3ifd)Iaute. Sefctere berührten fein Dfjr fo empfinb*
lief), bajj er fte nid)t mieber lod roerben fonnte; aud} in Sfteapel
Ijörte er in bem jauefuenben Stpplaud nur eingifeijen; bied trieb
if)n jur Serjioeiflung : er ftürjte fid) nach ber Dper 9?orma aud
bem J-enfter feined £oteld unb fanb einen qualoollen $ob.
Sein College Staubig! oerlor ben SSerftaub, meil er plöfelid)
taub geroorben unb fid} nidfjt mel)r felbft fingen fjören fonnte.
Stunbenlang fafj ber taube Sänger oor bem ijJiano unb fang,
bafs i^m ber Scfpoeijs oon ber Stirne rann, ©r fonnte ed nid)t
faffen, bafs ber 3)on feiner Stimme nidjt mel}t für if)n felbft oer*
nefimbar unb in 2:aft= unb Stijptfjmudlofigfeit oerfd)rounben fein
follte. 3 n ©nun barüber jeffrte er fid} auf unb oerfdjieb, inbent
er nod> immer oerfucfite, fi$ fingen ju fjören. 5 . %.
£lne poftftfifdje Verfügung giriebridj’ä bes großen. —
3m 2lrd)ioe bed Serliner ©eneratpoftamted befinbet fidf) bad Dri*
ginal eined fönigl. Sßoftreffriptd oom Sejember 1782, beffen 19. 210*
fd)nitt (bad Serfafjten bei ftranfffeiten betreffenb) roörtlid) lautet
mie folgt: „Sobalb ein ißoftmeifter in @rfaf}rung bringt, bafs
feined Drted fid} peftartige Äranffjeiten äußern, foK er fid} bei
bem SDtagiftrat unb ben 3Tfebicid fleißig erfuubigen unb bem
©eneralpoftamt Drbre erftatten. 9täd)ftbem mujs er allen ©ins
roofjnern befannt machen, bafi Sriefe, fo fie jur Soft geben, oor«
f»er in ?ßefteffig ju legen, unb nur bümte Sriefe einliefern, feined*
megd aber bide als reelle man gar nid^t annefjmen, fon*
Digitized by Google
IHannlgfatfige#.
239
bcrit oerbrennen roerbc. 3)ie Sßoft 6 cbientcn unb ißoftißonS muffen
ficf) jebod) 51 » mehrerer ißraecaution ber naeßbenannten unb 00 m
collegium sanitatis in Unferem ®bi!t 0011 t 29. 2luguft 1770 oer=
orbneten ijkaeferoatioeS bebienen: (ßter folgt ein Sejept für eine
auS cif oerfeßiebenen Kräutern jufammengefeßte 2lrjnei). SJon
biefem mebijinifeßen ©fftg füllen fie jur ißraccauiiott SDtorgenS
unb 2lbenb3 einen ganjen ober ßalben Jßeelöffel ooß nehmen,
roobei fteß ein 3jeber eines nüchternen SeibcS ju befleißigen ßat."
91. etä.
3 ?er ßelle <£antpenpußer. — 2 )ie berühmte §offcßaufpielerin
grau 2 (malie ^aginger pflegte in ißrer liebenSioürbigen SüBeife
immer Sebent, roer eS aueß fei, ctroaS 2lngeneßme3 gu fagen. 23ei
einem ißrer ©aftfpiele, ba$, mie immer, raufdjeitbflen (Erfolg gc=
ßabt, gefeßaß eS, baß fte naeß Scßluß ber Sorftcllung alle SDlit=
toirfenben beglüdnuinfcßteit, roelcßer fjulbigung fieß aueß baS bei
biefer öüßne befcßäftigte Sienftperfonal anfeßloß. ©an 3 juleßt
Jam ein unfcßeinbareS, jiemlicß fcßäbig geüeibeteS SDlänncßett, bas
aber boeß nießt 3 urüdbleibcn rooHte.
„JRecßt feßön; aber roer fittb Sie bettn eigentlich?" fragte mit
bent geroinnenbftcn Säcßeln bie ©efeierte.
„Scß bin — ber — ber Santpenpußer," fattt bie 2 lntroort
etroaS ftotternb ßcrauS. ®inen 2 lugenblicf fdjtoieg $rau £aijingcr,
bann aber niefte fie bebeutungSooß mit bem Kopfe unb fagte
feßr ernft: „fjören Sie, i’ ßab’ feßo’ oiele Sampettpußer g’feßit,
aber fo feßön roic Sie ßat mir no’ Keiner bie Sampen gepußt!"
2 )er Sampenpußer füßlte fteß burd) biefeS 2 ob äußerft ge^
fcßmeicßelt, unb fein 2 littliß ftraßlte für ben 91eft beS 2 lbenbS oor
greube meßr als oorßer roäßrenb ber SBorfteßung äße feine Sampen
jufammen. ®-t.
billige fetten. — 3oß. 3Jlicß. Kocß tßeilt unS in feiner
„ßiftorifdjen ©rjößlung oon bem bcrüßmteit S3ergfcßtoß Sßartburg"
(Gifettnd) 1710) folgenbe intereffante 9 ?oti 3 mit: 2llö anno 1490
Söurlßnrbt 0 . Sßolfframfiborf 2(mtsßauptmann auf 2ßart6urg
roar, ift eine feßr rooßlfeile , 3 e >i geroefen, maßen fieß in einer
unter ißtn gefüßrten SRecßtiung gefunben, baß batitalS ein ißfttttb
Siinbfleifd) jiocen Pfennige, ein Spfuitb Scßroeinefleijcß oier ißfennige
unb ein ißfunb §ammelfleifcß brei Pfennige gegolten ßabe. —
Digitized by Google
240
IßmiiugfaCtigf*.
Sei einem ßonoioio, fo in §errfd>aftlidjen Serridftungen angefteKt
roorben, ift nad) Serid)t gebauter 9ted)nung auffgegangen :
Sor ein Äalb 5 ©rofdjen 2 Pfennige.
Sor ein Stübchen (4 3Kafj) Sanbmein 1 „ 1 „
Sor 5 ißfunb Sped mit 3 u &e^öc . 3 „ 3 „
Summa 9 ©rofefjen 6 Pfennige.
3)ementfpred)enb finb bie ©efjiilter in bamaliger $eit geroefen,
bap 3- S. ber Äaplan ber Sßartburg eine jä^rlic^e Sefolbung non
3 Sdfocf 20 ©rofdjen (8 Scaler 8 @rofd)en) unb ber Sd>ulineifter
am 5 rauen ^ er 9 J u ©ifenadj eine folcfje »oit 4 Sdfocf 26 ©rofdjen
6 Pfennige f)atte, roäifrenb ber ©ericE»tsf Treiber gar nur 1 Sctyoct
9 ©rofdien 3 Pfennige fäffrlidj betam. ©. s.
Seftfatnes leftament. — 2>er im 3a()re 1853 3u Sern »er*
ftorbene Surnletjrer ©liad fiinterliefj ein originelle^ ^Eeftament.
@r »ermatte ncimlicf» ber Stabt nidjt unbebeutenbe Summen ju
gemeinnüfcigcn groccfen, tnüpfte jebodf bie Sebingung baran, bafj
fein Sfetett im ftäbtifdjen SKufeum für 'Jtaturgefd)idjte aufgefteßt
roerbe, bamit an itpn bie mofjitfintige ffiirtung be§ turnend auf
ben menfdtilicfjen Äörper erfannt roerben fönne. 6. ©.
(Smt parirt. — 2Ud ber 2lbbe Seauoaid einft nad) Serfaitled
berufen mürbe, um »or Subioig XV. ju prebigen, er§ob er feine
Stimme fräftig gegen bad lodere Seben mancher Streife. 3)er
Stönig, melier teilte Suft fjatte, biefe 2tnfpietungen audj auf ficf>
51t bejiefjen, roanbte fiel) an ben SKarfcffalf ». Stidfelieu mit ben
SCßorten: „9tun, Stidjelieu, mir fdjeint, ber ^rebiger f)at bra»
Steine in ©arten geworfen V"
„3a, Sire, entgegnete ber 2Jiarfd)aU, „unb 3i»ar ijat er fic
mit foldjer SBud)t gefdjleubert, baff fie bid in ben föniglidjcn
^Jart »on Serfailted jurüdgeprallt finb." ©• ®-
Bnion 9 cut|i 1 ic BsrlagögsfcUrdjaft
Stuttgart, Berlin, £etpfig.
Küfern Änaßcu unb iltäbcf;en genübmef!
Illuflrterte ^itttfahBoifimi}.
ffirfrijeint iiiljrlidj in 52 gummern (pro CSunrial 2 p.) unl>
in 16 geften (pro geft 50 gf.).
$ie erjdjienenen 3 Qfjrflänc?e in eleganten Oinbänben foflen:
3a$rgang I 8 SR., 3al)rgang II, III, IV, V, VI unb VII ä 9 2)1.
per $ute £ainerab barf ftd) al§ ben erllätten fliebling ber beutfdjen Rnaben-
weit anfeben. ©eine unenblirtje SReidtljaltigfeit, bet Iftüe . ftijdje 2on, in btin et ju
feinen Cefern fpridit, »trbunben mit filtlidjctn, ergiel)trifd)*m (Stufte, l)<Jb»n ifjm bie
©tjnipatf)ien ber Ottern unb ft inbet etmorben, beten er fid) tjeute erfreut.
©rfdjeint jnljvlidj in 52 Itummern (pro (Unnrtal 2 p.) unb
in 16 gefielt (pro geft 50 gf.).
$ie erjdjienenen Saljrgänge in eleganten Oiubänben foften ;
3afjrgang I, II, III, IV unb V a 9 3)1.
„®a8 Jtränjdjen' ifl fiir untere fDtäbdjemoelt tuäftrenb ifjrer freic^Seit bie befte
llntcrljaltung. Ob bietet (Sriiiljlungen, Öebidjte, (SffatjS, bringt ftntoetfungcn für
fDtrt tevei» , ©tirferei«, §ület» unb anbere Arbeiten, gibt illejepte für JbatiS, Riidje unb
Reiter u. f. tu., futjum baB „Kränjdjen* (ennt unb lueifj bie ©ebürftiifje eines jungen
SDiäbdjenS unb trägt benfclben in «ollem Umfange Stedjnung.
SUtonncmento in allen gndjljnnblungcn.
Digiiuutj by Google
1 1 ^
Hition ^ruffrlj e Devlaßagefcllfdiaff
in Stuttgart, ßerlirt, Ceipjig.
Q)on (Btt § feßcttt i
nacft (Bofgafßcu
Pns fclirti iinfrrrö fjrrrn unb fjeilnnbfö Jrfu ([IjrijH
nad] Öen r»ier fioangdiften.
Ütif 33iCbcrtt pon ZB. 3?fodtf;orff,
Uigtidtcu mtb ©rnamctden pon 1K. ö*. «ftcpfcr ttn&
3?. 3Dait&ercr
ttnb mit
non
Ikavl (Serok.
i Drifte Auflage. 3u feinem prndjtlmnb preis 10 itt.
—
i
Ser erhabene Sejt mit ben tiefempfunbenen, gtaubensinnigen
i @ebici)teu ©erofS in SBerbinbung mit ben prac^tuoHen 33ilbern SJJIod? =
fyorftS tjaben baS 2Berf eine freunblicfje unb marme 2lufnafjme in
ber d;riftlid;eu gamitie finben taffen unb roerben bicS aud) fernerhin
tfjun. Ser im SSertjättnig ju ber überaus ftf;öneit StuSftattung fetjr
mäßige ipreiS oon 10 SJiarf bürfte bic ßrfüllung beS 2Bunfd;e3, ein
foldjeö SGerf im £>aufe 3U beft^en , nid}t fermer roerben taffen.
!
-o® Zw DcjicDcn burrij bie meiften 2öucI)Danb[tin&ni. €-°-
Bitüm S>EufCrfiE BerIa0»aBreUrd|aff
in Stuttgart, ßerün, ffcipjig.
$n unfern SSerlage ift erfd&ienen
ParutnftijrfjB ^tubicn
uon gvi%t Uftaut^ner
27. Auflage. Ifreis geheftet 1 Itlarft 50 3?f.
„Sie 3 fi 33 eit uerbanfen einer »ielfeidjt aU 3 u grünblidjen SSer;
tiefung in bie 9Heifterroerfe unferer großen Siebter i[;r ©ntfletjen.
liö ift eine Siederei auä Siebe." Siefer 2üorte bes 2(utor3 eingebenf,
luirb ^ebermann an ben regenben, fjumorfprüljenben ^arobien, bie
eben jefit irieber in einer neuen 2 luflage erfdjienen ftnb, grofjeö
Vergnügen finben unb fie nid)t,-ofine fjerjlid^ getackt 31 t fjaben, aus»
ber £anb tegen.
■>-3 Zu bestellen öurrij bie mciften 23urDDanblungen. S^r 0
18 38ogen ©fitan. 3n feu